Hol dir deine Kraft zurück!

- LHStv. Peter Kaiser lädt gemeinsam mit Prim. Klaus Hohenstein, Prim. Georg Pinter und Apothekerkammerpräsident Paul Hauser alle Kärntnerinnen und Kärntner ab 50 Jahren zur neuen Vorsorgemaßnahme „Hol dir deine Kraft zurück!“, um dem Muskelschwund (Sarkopenie) zu begegnen.
- hochgeladen von SPÖ Kärnten
SPÖ-Vorsitzender LHStv. Kaiser unterstützt österreichweit einzigartige Vorsorgeaktion von Kärntens Apotheken. Dreimonatiges Programm zum (Wieder-)Aufbau der Muskelkraft.
Je älter wir werden, desto mehr beginnt unser Körper Muskeln ab- statt aufzubauen. Der medizinische Begriff dafür ist die Sarkopenie – der altersbedingte Abbau von Muskelmasse, Muskelkraft und Muskelfunktion. Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser unterstützt Kärntens Apothekerinnen und Apotheker bei einem österreichweit einzigartigen Vorsorgeprojekt. Unter dem Titel “Hol dir deine Kraft zurück!” können sich Interessierte bis zum 30. April in einer der 70 Aktions-Apotheken anmelden und an einem dreimonatigen Programm teilnehmen. Die Details zum Projekt präsentierte Kaiser heute im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit dem Präsident der Kärntner Apothekerkammer Paul Hauser, dem wissenschaftlichen projektleiter, Prim. Dr. Klaus Hohenstein und dem Leiter der Akutgeriatrie/Remobilisation am Klinikum Klagenfurt, Prim. Dr. Georg Pinter.
Groß angelegte Gesundheitsaktion
Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser zeigt sich überzeugt, dass sich rechtzeitiger Muskelaufbau lohnt: „Weltweit sind mindestens ein Viertel bis ein Drittel der 75 bis 90Jährigen von Sarkopenie betroffen. Für Österreich oder Kärnten liegen noch keine genauen Daten vor, aber vorsichtig geschätzt rechnen wir mit 8.000 bis 12.000 betroffenen Kärntnerinnen und Kärntnern. In Österreich wird der Anteil der über 60-Jährigen von 23,1 Prozent im Jahr 2010 auf 31,2 Prozent im Jahr 2030 steigen. Somit wird auch die Zahl der Sarkopenie-Betroffen steigen. Jede und jeder kann selbst gegensteuern! Für mich ist es Aufgabe eines solidarischen Gesundheitssystems, die alle in Österreich lebenden Menschen, unabhängig von sozialer oder ethnischer Herkunft, dabei zu unterstützen, die höchstmögliche Lebensqualität möglichst lange zu erhalten!“
Laut Apothekerkammerpräsident Paul Hauser passe die Aktion bestens zum „Europäischen Jahr des aktiven Alterns“: Die Aktion ‚Hol dir deine Kraft zurück!’ soll Menschen motivieren und aktivieren ihre Lebensqualität und Selbstständigkeit bis ins hohe Alter zu erhalten. Ich freue mich und bin stolz darauf, dass wir Apothekerinnen und Apotheker diese groß angelegte Gesundheitsaktion ins Leben gerufen haben.“
Mangelernährung & zu wenig Bewegung
Prim. Dr. Georg Pinter, Leiter der Akutgeriatrie/Remobilisation am Klinikum Klagenfurt, nennt zwei wesentliche Gründe, warum es im Alter zum Abbau von Muskelmasse, Muskelkraft und Muskelfunktion kommt: „Mangelernährung und zu wenig Bewegung sind Ursachen, gegen die wir aber vorbeugen können.“ Symptome für die Sarkopenie beschreibt Prim. Dr. Pinter wie folgt: Die Kraft in den Händen lässt spürbar nach, es wird anstrengender, längere Strecken zu gehen oder Treppen zu steigen, Betroffene gehen langsamer, sie verlieren leichter das Gleichgewicht, das Aufstehen von Stühlen oder aus dem Bett fällt schwerer und sie sind anfälliger für Stürze. „Das heißt, die Lebensqualität verschlechtert sich mit abnehmender Muskelkraft deutlich“, so Prim. Dr. Pinter. Die wesentliche Therapie basiere auf einer Kombination von physischer Aktivität – insbesondere dem Krafttraining – und entsprechender Ernährung. Der Leiter der Akutgeriatrie appelliert, bei den oben beschriebenen Symptomen jedenfalls einen Arzt zur Abklärung zu konsultieren.
Hol dir deine Kraft zurück – die Aktion
Laut Empfehlung der Europäischen Arbeitsgruppe für Sarkopenie wird die Muskelfunktion durch Krafttests, Messung der Gehgeschwindigkeit und durch spezielle Assessments durchgeführt. „In Kärntens Apotheken wird abgeleitet aus dieser Empfehlung die Funktionsfähigkeit der Muskulatur erhoben. Zielgruppe sind Menschen ab dem 60. Lebensjahr“, erklärt Prim. Dr. Klaus Hohenstein, Leiter des Instituts für Physikalische Medizin und Rehabilitation im Geriatriezentrum am Wienerwald.
Und so läuft die Aktion in der Apotheke ab: Die Kundinnen und Kunden werden über ihr Risiko für Stürze, Ernährungsmangel und Muskelschwäche befragt. Zusätzlich werden Größe und Gewicht ermittelt und die Handkraft mit einem Handdynamometer gemessen. Weiters wird der Aufstehtest durchgeführt. „Beim Aufstehtest soll die Kundin oder der Kunde so schnell als möglich fünf Mal ohne Einsatz der Arme aus einem Stuhl aufstehen. Die Arme werden dabei vor der Brust gekreuzt. Die Zeit wird in Sekunden gemessen. Ab einer Dauer von elf Sekunden steigt das Sturzrisiko“, erklärt Dr. Hohenstein, der die Aktion wissenschaftlich begleitet.
Bei Anzeichen einer Muskelschwäche oder Mangelernährung erfolgt ein Beratungsgespräch durch das Apotheken-Team. „Wir empfehlen ein regelmäßiges Gymnastik-Übungsprogramm und gegebenenfalls eine Ernährungsanpassung durch Nahrungsergänzungsmittel, die die notwendigen Proteine enthalten“, erklärt Mag. Hauser.
Die Kundinnen und Kunden können sich drei Monate lang durch das Apotheken-Team begleiten lassen. Der Aufstehtest wird zu Beginn und am Ende der Aktion durchgeführt. Die Handkraft wird im Monatsabstand gemessen. „Die erhobenen Daten werden von Prim. Dr. Klaus Hohenstein anonymisiert ausgewertet und im Herbst bei einer Pressekonferenz präsentiert“, freut sich Apothekerkammer Präsident Mag. Paul Hauser auf viele Kärntnerinnen und Kärntner, die vorbeugen und sich ihre Kraft zurückholen werden.
Rückfragen:
Apothekerkammer Kärnten,
Mag. Paul Hauser, Präsident der Kärntner Apothekerkammer
T 0676 847 366 214






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.