Das Geheimnis der Kugelmühlen

Die Kugelmühle im Seehamer Teufelsgraben. | Foto: Foto: Hagn
5Bilder
  • Die Kugelmühle im Seehamer Teufelsgraben.
  • Foto: Foto: Hagn
  • hochgeladen von Kathrin Hagn

FLACHGAU/SEEHAM (kha): Sie sind eine regionale Besonderheit und irgendwie von einem Hauch Geheimnis umgeben: Die Kugelmühlen im Flachgau und dem angrenzenden Bayern. Obwohl die Kugelmühlen weitum bekannt sind, wissen die wenigsten Menschen heute noch, zu welchem Zweck die schönen, marmorierten Steinkugeln eigentlich hergestellt wurden. Dienten sie als Kinderspielzeug? Wofür wurden sie gebraucht?

Ein vergessener Industriezweig

Ein Blick zurück in die großen Tage der Kugelmühlen und ihrer Müller bringt erstaunliche Erkenntnisse: Die Herstellung der Steinkugeln war einst ein eigener Industriezweig in Salzburg. Im Jahr 1792 gab es 49 Betriebe im Land, die jährlich fünf Millionen (!) Stück Kugeln erzeugten. Die "Produktion" dauerte je nach Größe und Beschaffenheit verschieden lange: Kleinere Kugeln waren oft in 24 Stunden fertig, größere brauchten bis zu vier Tage. Die vom Wasser rund geschliffenen Steine wurden unter anderem als Munition für Geschütze verwendet, aber auch im Kiel großer Schiffe für deren Stabiliserung eingesetzt. So "reisten" die Kugeln aus dem Flachgau über die Ozeane - und dienten als Geschosse in Schlachten und Kriegen.

Streit mit den Fischern

Daneben waren die bunten glatt polierten "Pecker" beliebte Spielutensilien, die sogar in er Spielzeugmetropole Nürnberg angeboten wurden. In -vermutlich- keiner Region in Europa blühte die Herstellung der Marmor- und Sandsteinkugeln so wie im Flachgau und dem angrenzenden Bayern. Der Grund: Viel Wasser und die vorhandenen Rohmaterialen begünstigten die Entstehung dieses ganz besonderen Handwerks, das im 18. Jahrhundert einen regelrechten Boom erlebte. Der  Wasserverbrauch der vielen Kugelmühlen führte 1693 sogar zu einem einem Interessenkonflikt mit einer anderen Berufsgruppe. So findet sich in  Archiven eine Beschwerde von Fischern aus Bergheim, die über die beständige Zunahme der Kugelmühlen klagte. Das von den Mühlen abgezweigte Wasser  würde den Fischereiertrag unerträglich mindern, so die Bergheimer Fischer.

Kugelmühle im Teufelsgraben

Eine, an einem besonders schönen Ort gelegene alte Kugelmühle findet sich im Seehamer "Teufelsgraben". Bis ins Jahr 1647 lässt sich die Geschichte der Mühle zurückverfolgen, die auch heute noch von einem "Müller" betrieben wird. Ein solcher soll  - einer Legende nach - auch für den Namen des Teufelsgrabens verantwortlich sein: Der listige Müller soll den Teufel so verärgert haben, dass der aus Zorn mit einem Fuß so fest in den Boden stampfte, dass man heute noch seinen Fußabdruck im Teufelsgraben sehen kann.

Die Kugelmühle im Seehamer Teufelsgraben. | Foto: Foto: Hagn
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.