Das "weiße Rössl" als bunte Revue aus dem Berlin der 30er-Jahre

- Dem "schönen Sigismund" Marco Dott liegt die Damenwelt zu Füßen
- Foto: Christina Canaval
- hochgeladen von Stefanie Schenker
Das Stadtblatt war am Sonntagabend bei der Premiere im Landestheater
Eines gleich vorweg: Wer mit dem Kultfilm mit Waltraud Haas und Peter Alexander aus den 60er-Jahren im Kopf in die Landestheater-Produktion "Im weißen Rössl" geht, der wird enttäuscht oder zumindest überrascht sein: Denn während der Film auf einer Bearbeitung aus den 50er-Jahren basiert, bringt Regisseur Andreas Gergen die 2008 in Zagreb aufgetauchte Urfassung von Erik Charell und Hans Müller und der Musik von Ralph Benatzky aus dem Berlin der 30er-Jahren auf die Bühne.
Und das ist eine grell-bunte Revue-Operette mit unzähligen von Regina Schill entworfenen Kostümen – darunter drei echten Ziegenfellen – zahlreichen Show- und Tanzeinlagen des Balletts, mit satirischen Seitenhieben auf die deutsch-österreichischen Beziehungen zwischen Tourismus, Freundschaft und Liebe – in einem Umfeld kitschig-schöner See- und Bergkulisse im Salzkammergut. Dort trifft österreichischer Schmäh auf herben Berliner Charme.
Sascha Oskar Weis als "Zahlkellner Leopold" ist grandios. Dass der gebürtige Wiener, der zehn Jahre lang auf deutschen Bühnen stand, auch ein hervorragender Sänger ist, davon darf sich endlich auch das Salzburger Publikum überzeugen. Ein Genuss für Auge und Ohr ist auch Marco Dott als "schöner Sigismund", Franziska Becker gibt die "Rösslwirtin" mit deutschem Biss, die letztlich dem Charme Leopolds erliegt. In weiteren Rollen: Norbert Lamla (Wilhelm Giesecke), Lucy Scherer (Ottilie), Simon Schnorr (Otto Siedler), Werner Friedl (Hinzelmann) und Hanna Kastner (Klärchen).
"Im weißen Rössl" ist an folgenden Terminen zu sehen:
DI. 09.12.2014 19.30
FR. 12.12.2014 19.30
SO. 14.12.2014 15.00
SA. 20.12.2014 17.00
MO. 22.12.2014 15.00
FR. 26.12.2014 19.00
SA. 27.12.2014 19.00
MI. 07.01.2015 19.30
DO. 08.01.2015 19.30
DI. 13.01.2015 19.30
FR. 06.03.2015 19.30
SO. 08.03.2015 19.00
MI. 11.03.2015 19.30
DO. 12.03.2015 19.30
MI. 25.03.2015 19.30
FR. 27.03.2015 19.30
DO. 09.04.2015 19.30
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.