Rotes Kreuz
Eine kleine Spende die oft sehr Großes bewirken kann

Blut kann nicht künstlich hergestellt werden, ist aber zeitgleich das wichtigste Medikament der Notfallmedizin.  | Foto: W&H
  • Blut kann nicht künstlich hergestellt werden, ist aber zeitgleich das wichtigste Medikament der Notfallmedizin.
  • Foto: W&H
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Blutspenden werden auch in Zeiten wie diesen dringend benötigt. Daher nahm das Medizintechnikunternehmen W&H am zweiten Februar 2022 zum insgesamt achten Mal an der Blutspendenaktion des Roten Kreuzes teil. Denn alle 90 Sekunden wird in Österreich eine Blutkonserve benötigt. Allein der Verbrauch in Salzburg beläuft sich täglich auf bis zu 120 Blutkonserven.

BÜRMOOS, SALZBURG, ÖSTERREICH. Ein kleiner Stich, der in den entscheidenden Momenten Leben retten kann – das motivierte vergangene Woche, unter Einhaltung verschärfter Sicherheitsmaßnahmen, 45 W&H-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Blutspende. Ein Engagement, das vor allem beim Blutspendedienst des Roten Kreuzes großen Zuspruch findet: „Aufgrund der aktuellen Situation gestaltet sich die Durchführung eines Blutspendetags für viele Betriebe als schwierig. Wir sind daher für jede Spende sehr dankbar. Denn auch in diesen Zeiten werden Blutkonserven dringend benötigt“, so Anton Holzer, Leiter des Salzburger Blutspendedienstes.

Wichtigstes Medikament der Notfallmedizin

Blut kann nicht künstlich hergestellt werden, ist aber zeitgleich das wichtigste Medikament der Notfallmedizin. Allein in Salzburg werden jährlich nach Unfällen, für Operationen oder spezielle Behandlungen 33.000 Blutkonserven benötigt. Die W&H-Belegschaft erwies großes Engagement und leistete einen Beitrag für das Salzburger Gesundheitssystem. „Immer wieder sehr gerne“, so Daniela Malata, Mitglied der W&H-Geschäftsleitung, die selbst als Blutspendenteilnehmerin die Aktion unterstützte.

Das könnte dich auch interessieren:

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.