Sonderpostamt Stille Nacht Oberndorf
Frohe Weihnacht in Briefform

- Poststempel: Bürgermeister Georg Djundja mit Martin Prinz und Günter Veichtlbauer.
- hochgeladen von Wolfgang Schweighofer
Sonderpostamt öffnet für Weihnachtspost mit Briefmarken und Sonderstempel aus dem Stille-Nacht-Bezirk.
OBERNDORF. Bereits zum 64. Mal hat das Sonderpostamt im Bruckmannhaus geöffnet. “Wir freuen uns, dass viele Besucher ihre handgeschriebenen Briefe vom Weihnachtspostamt im Oberndorfer Stille-Nacht-Bezirk versenden”, so Martina Prinz, interimistische Leiterin der Philatelie der Österreichischen Post. Bereits bei der Eröffnung am 8. Dezember herrschte reger Andrang beim Sonderpostamt. “Es ist eine Freude, dass viele Menschen diese Tradition wahrnehmen und ihre Briefe wie früher mit Briefmarke und Sonderstempel versehen und an ihre Liebsten versenden”, so Helmut Zauchner vom Arbeiter-Briefmarkenverein.
Dieses Jahr hat die Österreichische Post eine personalisierte Briefmarken-Edition für das Sonderpostamt gestaltet. Auf den Briefmarken sind unter anderem Motive von Künslter Johann Weyringer aus Neumarkt zu sehen, die auf die Stille-Nacht-Kapelle projiziert wurden.
Der Sonderstempel “100 Jahre Grundsteinlegung” wurde anlässlich der 1924 erfolgten Grundsteinlegung zum Bau der Stille-Nacht-Kapelle von Günter Veichtlbauer gestaltet - jener Gedenkstätte, die an die Schöpfer des weltberühmten Weihnachtslieds, Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr, erinnert. Aufgrund der Baufälligkeit musste die alte St. Nikola-Kirche, in der die Uraufführung von "Stille Nacht, Heilige Nacht!" bei der Christmette im Jahr 1818 stattfand, abgetragen werden. Baubeginn der Stille-Nacht-Kapelle war 1928, die auf den Schutthügeln der ehemaligen Kirche und teils aus Abbruchmaterial errichtet wurde. Fertiggestellt wurde die Kapelle, nach mehreren Unterbrechungen, im Jahr 1937. Seither ist der historische Ort Anziehungspunkt für Menschen aus aller Welt. Das berühmte Weihnachtslied gilt als Friedensbotschaft für die Welt wird in über 300 Sprachen und Dialekten gesungen. Bei der Gedenkfeier vor der Kapelle am Heiligen Abend wird das Weihnachtslied in seiner Originalfassung gesungen.
Anlässlich der Eröffnung des Sonderpostamts wurde der Poststempel "100 Jahre Gunndsteinlegung" von Bürgermeister Georg Djundja, Martina Prinz und Grafiker Günter Veichtlbauer sowie die Briefmarken-Edition präsentiert. Das Stille-Nacht-Sonderpostamt hat täglich von 10 bis 16 Uhr und am Heiligen Abend von 9 bis 12 Uhr geöffnet.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.