Stille-Nacht-Historienspiele Oberndorf „Jesus, die Völker der Welt“

„Mohrenfranzl“ und Honei:
Ausgegrenzt und verjagd aus ihrer Heimat, nur wegen ihrer Hautfarbe: Die „Mohrenfranzel“ wird vom Schiffer Honei aus Budapest nach Oberndorf heimgeholt und in der Gemeinschaft am Heiligen Abend gut aufgenommen. | Foto: Standl
4Bilder
  • „Mohrenfranzl“ und Honei:
    Ausgegrenzt und verjagd aus ihrer Heimat, nur wegen ihrer Hautfarbe: Die „Mohrenfranzel“ wird vom Schiffer Honei aus Budapest nach Oberndorf heimgeholt und in der Gemeinschaft am Heiligen Abend gut aufgenommen.
  • Foto: Standl
  • hochgeladen von Michaela Ferschmann

OBERNDORF (fer). Heuer erfährt das Stille-Nacht-Historienspiel mit dem Stück „Jesus die Völker der Welt“ eine Neuinszenierung. Wie bisher steht die Haupthandlung im Kontext jener Zeit, in der das Weihnachtslied „Stille Nacht!“ entstanden ist. Die neue Handlung hat einen historisch authentisch überlieferten Hintergrund. Ein Laufener Schiffermädchen, Tochter einer Schifferfrau und eines napoleonischen Besatzungssoldaten, wird wegen ihrer dunklen Hautfarbe ausgegrenzt. Die Vertriebene wird jedoch von einem Oberndorfer Schiffer bei einem Wanderzirkus im Donauhafen von Budapest entdeckt; beide kehren am Heiligen Abend des Jahres 1818 nach Oberndorf zurück und werden in der Dorfgemeinschaft liebevoll aufgenommen. Just an jenem Heiligen Abend, als in der Nikolakirche das Weihnachtslied „Stille Nacht!“ erstmals erklang. Im dritten Akt des Historienspieles wird die Entstehungsgeschichte des Liedes szenisch aufgeführt. Das Historienspiel soll das Publikum berühren und die Zeit, in der „Stille Nacht“ geschaffen wurde, spürbar machen. In einer weihnachtlichen Atmosphäre will das Schiffertheater mit Schauspiel und Musik die außergewöhnliche Geschichte von der Entstehung des Liedes erzählen. Als Einstimmung wird der Stille-Nacht-Themenweg, der bei der Stille-Nacht Kapelle in Oberndorf beginnt und zur Aufführungsstätte des Historienspiels führt, gerne angenommen.

Thema „Ausgrenzung“

Das Stille-Nacht-Historienspiel in Oberndorf-Laufen, 18 Kilometer nördlich von Salzburg, erhält in dieser Spielsaison eine Neuinszenierung.Josef A. Standl hat in der siebenten Spielsaison die neue Handlung in einen aktuellen Kontext gestellt, für die Gerard Es Regie führt, Musikverantwortlicher ist Prof. Dr. Franz Zaunschirm: Die Ausgrenzung von Menschen, die anders sind. Dabei greift der Autor auf einen historischen Stoff zurück, der über das Laufener Schiffertheater geschrieben wurde: Die Tochter einer Laufener Schiffertochter und eines napoleonischen Besatzungssoldaten wird wegen ihrer dunklen Hautfarbe ausgegrenzt und werden am Heiligen Abend in der Dorfgemeinschaft liebevoll aufgenommen. Just an jenem Heiligen Abend, als „Stille Nacht!“ erstmals in Oberndorf erklang. Als Kind, das nie den Vater kennengelernt hatte, den Großvater und die Mutter bald verlor, von der Tante in Salzburg hin- und hergeschupst, als Haushaltsangestellte wegen ihrer Hautfarbe sodann von den Kindern der Nachbarschaft verspottet, lebte sie wahrscheinlich sehr in sich zurückgezogen. Und dann: als junge Erwachsene kehrt sie in ihre Heimatstadt Oberndorf-Laufen zurück und nimmt sich viel Mut, einmal forsch aufzutreten, um zu zeigen, was sie will und scheitert abermals.

Von der Mythik berühren lassen

Das historische Schauspiel erzählt die Umstände der Entstehung dieses Weihnachtsliedes „Stille Nacht! Heilige Nacht!“, das in nahezu allen Ländern der Erde gesungen wird. Viele singen es, kaum jemand kennt den Hintergrund und die Entstehungsgeschichte des Liedes. Mit dem Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ verbinden gläubige Menschen und Menschen mit Herz den Frieden in der Welt und die Eintracht in der Familie. Das Weihnachtslied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ ist der Ausdruck all dieser Sehnsüchte. Text und Melodie vermögen in einer sonst nie zu erwartenden Form eine Resonanz auszulösen, welche durch die Schwingungen eine breite Zustimmung erwirken. „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ ist die Botschaft eines Liedes, das die Menschen dieser Welt berührt. Das Lied ist die auf eine Kurzform gebrachte Botschaft für Frieden und persönliches Wohlbefinden. Viele Menschen wollen der Botschaft auf den Grund gehen und besuchen deshalb die „Stille Nacht!“-Historienspiele.

Entwicklungsgeschichte des Liedes

24. Dezember 1818: Organist Franz Xaver Gruber stellt fest, dass gerade am Heiligen Abend die Orgel versagt. Alles ist für den Festgottesdienst vorbereitet. Pfarrer und Organist beraten, was man als Ersatz machen könnte. Sie beschließen, gemeinsam ein Lied zu schaffen, das sie zur Aufführung bringen werden. Mohr zieht ein Manuskript eines Gedichtes, das er zwei Jahre zuvor in Mariapfarr im Lungau geschrieben hat, aus seiner Sutane. Beide besprechen die Texte jeder der sechs Strophen und hinterfragen ihren Sinn. Jede der Strophen hat seine eigene Bedeutung, die im Historienspiel von den Protagonisten szenisch erklärt werden. Es wird gemeinsam eine Melodie gefunden. Sodann kommen alle zur Christmette und sie betreten unter Glockenläuten die Bühne: angeführt von den Anglöcklern und Hirtenkindern, den Frauenbildträgerinnen, den Schifferschützen und den Goldhaubenfrauen. Die Hirtenkinder tragen ihr Oberndorfer Hirtenspiel vor und Predigt von Vikar Joseph Mohr ist auch heute noch aktuell.
Das Historienspiel gibt auch einen Einblick in das Schifferleben im Advent: Vikar Mohr kommt in die Schifferstube, wo die Oberndorfer mit den Kindern Weihnachtslieder singen. Er gibt ihnen aus seinem Geldbeutel einige Dukaten. Die Kinder üben adventliche Schifferspiele, wie das althergebrachte Oberndorfer Hirtenspiel. Die Marientragerinnen kommen des Weges und machen Halt in der Oberndorfer Schifferstube. Die trachtengekleideten Frauen tragen ihr Marienbild mit sich und singen ihre Marienlieder. Die Kinder basteln das Oberndorfer „Nikologartl“, das sie in ihre Fenster stellen. Es herrscht nach den napoleonischen Kriegen wieder Frieden im Dorf. Alle freuen sich auf den Heiligen Abend. Die Schiffer diskutieren, welches Stück im kommenden Winter von ihrer Theatergruppe gespielt werden soll. So kommen sie mit diesen Einnahmen über den Winter. Es herrschet eine heimelige Atmosphäre in der ärmlichen Stube.

„Stille-Nacht“-Themenweg

Der „Stille-Nacht-Themenweg“ vor dem Historienspiel bildet die einfühlsahme Einführung in das Historienspiel. Er beginnt vor der weltberühmten Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf mit einer historischen Erläuterung auf dem „Stille-Nacht-Adventzauber“-Markt durch den Historiker Dr. Friedrich Lepperdinger. Es folgt der „Stille-Nacht-Themenweg“, eine Laternenwanderung mit Begleitung durch ein Bläserquartett. Bei vier szenischen Stationen an der Stille-Nacht-Kapelle, am Nepomukdenkmal an der Salzach in Oberndorf, vor dem Alten Rathaus von Laufen am Rupertusplatz und im „Adventzauber-Markt“ im Laufener Stadtpark werden Alltagsszenen dargestellt. Die Szenen zeigen das Leben der armen Altacher Schifferweiber, die herrschaftlichen Ratsherren und jene der Hirtenkinder mit dem alten Oberndorfer Hirtenspiel auf den Adventmärkten beim Abmarsch und bei der Ankunft. Im Laufener Stadtpark tritt eine Truppe des Zirkus auf, der die „Mohrenfranzl“ anwerben will. Eine stimmige Atmosphäre am Adventmarkt.

Ausstellung und Film

Im Rahmen der Stille-Nacht-Historienspiele und des Stille-Nacht-Themenweges wird auch eine Ausstellung gezeigt. Sie ist in der Kleinkunstbühne der Salzachhalle Laufen, dem Spielort des Historienspiels, zu sehen. An Hand von interessanten Schautafeln wird der Lebensweg von Franz Xaver Gruber (Komponist) und Joseph Mohr (Textdichter) aufgezeigt. Eine alte Schulklasse aus Grubers Wirkungsort Arnsdorf gibt den Eindruck jener Zeit wieder. Zu sehen ist auch ein halbstündiger TV-Streifen mit dem Titel „Die Visionen von zwei jungen Menschen“. Es wird nachgezeichnet, wie sich die jungen Gruber und Mohr mit ihren Visionen von den Berufungen zum Lehrer und Priester durchsetzen mussten, obwohl ihr Lebensweg anders vorgezeichnet war. Produktion Stefan Feiler, Drehbuch Josef A. Standl, Regie Gerard Es, Filmmusik Franz Zaunschirm, Filmgestaltung Roland Schoppersberger. Zu sehen an den Aufführungstagen an den beiden ersten Adventwochenenden von 14 bis 20 Uhr. Eintritt frei.

Spieltermine und Karten:

Samstag, 29. November, 17.30 Uhr
Sonntag, 30. November, 14.30 Uhr
Samstag, 6. Dezember, 17.30 Uhr
Sonntag, 7. Dezember, 14.30 Uhr
Beginn jeweils mit dem „Stille-Nacht!“-Themenweg, bei der Stille-Nacht-Kapelle Oberndorf.
Beginn des „Stille-Nacht!“-Historienspiels in der Salzachhalle Laufen: jeweils anschließend. Samstags um 19 Uhr,
sonntags um 16 Uhr Eintritt für die Veranstaltungen der „Stille-Nacht-Historienspiele“: Vorverkauf 19 Euro oder 23 Euro, je nach Sitzplatzkategorie in der Salzachhalle. An der Abendkasse plus 3 Euro.
Karten:
Tourismusverband Oberndorf, Tel. 0043/6272-4422,
Email office@stillenachtoberndorf.at
bei Karten- und Reisebüros, Öticket und allen Raiffeisenkassen sowie an der Abendkasse.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Stefan Schubert

Traumjob gefällig?
Wir suchen Physios mit Herz und Hirn für unser Team!

Ein inspirierendes Arbeitsumfeld? Check. Ein innovatives Arbeitsklima? Check. Spannende Fortbildungsmöglichkeiten? Check. Attraktive Benefits? Check. Viele nette Kolleginnen und Kollegen? Doppelcheck. Das Alpentherme Gastein Gesundheitszentrum liegt in der Mitte des Gasteinertals – genau gesagt im malerischen Bad Hofgastein. Wir arbeiten als private Krankenanstalt in Form eines selbständigen Ambulatoriums für Kur, Rehabilitation und Sportmedizin. Mit einem vielfältigen Therapie- und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.