Joseph Mohr

Beiträge zum Thema Joseph Mohr

Hochaltar mit gotischer Madonna und Tafelbildern | Foto: Erzdiözese Salzburg (eds)/Anna Reither
4

Heilige Orte
Basislika Mariapfarr lädt im Heiligen Jahr zu geistlichen Angeboten

Im Lungau steht das Heilige Jahr 2025 im Zeichen von Mariapfarr. Die Basilika, eine der ältesten Marienwallfahrtsstätten, öffnet ihre Tore mit besonderen Schwerpunkten. MARIAPFARR. Wie die Erzdiözese Salzburg in einem Pressetext vom 18. September 2025 berichtet, ist Mariapfarr seit Jahrhunderten ein Wallfahrtsort mit tief verwurzeltem Glauben. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 923. Die Basilika gilt als Mutterkirche des Lungaus und zählt zu den ältesten Marienwallfahrtsstätten....

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Diese Gedenktafel erinnert an Joseph Mohr und an die Entstehung des "Stille Nacht!"-Textes. Sie findet sich links des Hauptaltars der Basilika Mariapfarr. | Foto: pjw
8

Weihnachten
"Stille Nacht, Heilige Nacht"-Ursprung liegt in Mariapfarr

Joseph Mohr verfasste 1816 in Mariapfarr den heute weltberühmten Text von "Stille Nacht!" in Gedichtform. MARIAPFARR. 1816 war das Jahr, in dem der Liedtext von "Stille Nacht, Heilige Nacht" zu Papier gebracht wurde. Von 1815 bis 1817 wirkte der Textautor Joseph Mohr als Koadjutor – Wikipedia zufolge ist dies unter anderem die Amtsbezeichnung für einen Pfarrgehilfen (lat. vicarius adiutor), der die Aufgaben eines Pfarrers bei dessen Verhinderung wahrnimmt – im Lungau und schrieb in dieser Zeit...

Der Autor des berühmten Weihnachtsliedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!" prägte den Ort Wagrain | Foto: Nicole Hettegger
15

Stille Nacht und Wagrain
Joseph Mohr prägte diese Pongauer Gemeinde

Der Autor des berühmten Weihnachtsliedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!" Jospeh Mohr verbrachte seinen letzten Lebensabschnitt als Priester in Wagrain und prägte in dieser Zeit den Ort. WAGRAIN. Das weltbekannte Weihnachtslied "Stille Nacht! Heilige Nacht!" hat seine Ursprünge in Österreich. Im Jahr 1816, einer Zeit geprägt von den Nachwirkungen der napoleonischen Kriege und eines großen Vulkanausbruchs, wurde der Liedtext vom Priester Joseph Mohr geschrieben. Gedacht war der Text ursprünglich...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger

Stille Nacht Museum
Der letzte Traum der alten Eiche

Advent und Weihnachten sind Feste der ganzen Familie. Da passen die Theateraufführungen im Stille Nacht Museum Hallein am Gruberplatz gegenüber der Stadtpfarrkirche bestens. HALLEIN. Am 23. Dezember (16 Uhr) sowie am 22. und 24. Dezember (jeweils 11 Uhr) inszenieren Manuela und Michel Widmer das phantastisches Weihnachtsstück „Der Traum der alten Eiche“ nach einem Märchen von Hans Christian Andersen, das in Hallein in der Zeit von Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr spielt. Dabei gilt es auch,...

Halleiner Puppentheater
Der letzte Traum der alten Eiche und STIMMblüten

HALLEIN. Am 13. und 23. Dezember (jeweils 16 Uhr) sowie am 15., 22. und 24. Dezember (jeweils 11 Uhr) inszenieren Manuela und Michel Widmer das phantastisches Weihnachtsstück „Der Traum der alten Eiche“ nach einem Märchen von Hans Christian Andersen, das in Hallein in der Zeit von Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr spielt. Dabei gilt es auch, die alte Halleiner Institution „Das Halleiner Puppentheater“ mit seinen vor 70 Jahren von Edmund Stierschneider und Hans Baier geschaffenen wunderschönen...

Pfarrkirche Hallein
Adventsingen Hallein

Eine weihnachtliche Erzählung von Walter Müller mit adventlichen und festlichen Chorliedern der KlangsCala Salzburg unter der Leitung von Helmut Zeilner gibt es am 14. Dezember um 18 Uhr in der Pfarrkirche. HALLEIN. Ein Märchen, ein Traum, ein Gleichnis? Die Geschichte Von der ganz besonderen Heiligen Nacht, geschrieben und gelesen vom Salzburger Schriftsteller Walter Müller, handelt von einem sehr reichen, sehr hartherzigen Menschen, der nichts mehr verabscheut als Gefühle, Familie,...

Die Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf bei Salzburg. | Foto: Emanuel Hasenauer
6

Stille Nacht!, Heilige Nacht!
Weihnachtslied macht Oberndorf weltbekannt

Wenn vom Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!" die Rede ist, denken viele sofort an die Stadtgemeinde Oberndorf. OBERNDORF, HALLEIN, MARIAPFARR, SALZBURG. Das Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht! ist weltberühmt. Es hat besonders für Oberndorf eine wichtige Bedeutung. Joseph Mohr verfasste 1816 das Gedicht, und Franz Xaver Gruber komponierte 1818 die Melodie. Mehrere Orte in Salzburg sind mit dem Lied „Stille Nacht, heilige Nacht" verbunden. Neben Arnsdorf, Berndorf, Hallein, Wagrain, Mariapfarr...

David Egger-Kranzinger im SPÖ Club im Chiemseehof. | Foto: Thomas Fuchs
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (21. Oktober 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Lungau: MeinBezirk sprach anlässlich der Schwerpunktausgabe "Mein Österreich" mit der Präsidentin der Stille Nacht Gesellschaft und Kustodin des Stille Nacht Museums in Mariapfarr, Christa Pritz über den zweijährigen Aufenthalt von Joseph Mohr als junger Hilfspriester in Mariapfarr. In dieser Zeit (1816) schrieb er auch den weltbekannten...

Die Madonna in der Basilika Mariapfarr mit dem Altar im Hintergrund, der als "Vorlage" für die Strophen im Liedtext Stille Nacht! Heilige Nacht! gedient haben soll. | Foto: Christa Pritz
Aktion 3

Mein Lungau
"Mit eigener Hand" beweist Liedtext-Herkunft aus Mariapfarr

MeinBezirk sprach anlässlich der Schwerpunktausgabe "Mein Österreich" mit der Präsidentin der Stille Nacht Gesellschaft und Kustodin des Stille Nacht Museums in Mariapfarr, Christa Pritz über den zweijährigen Aufenthalt von Joseph Mohr als junger Hilfspriester in Mariapfarr. In dieser Zeit (1816) schrieb er auch den weltbekannten Liedtext "Stille Nacht! Heilige Nacht!. MARIAPFARR. Das weltweit bekannte und in viele Sprachen übersetzte Weihnachtslied "Stille Nacht! Heilige Nacht!" wurde von dem...

10

Josef Mühlbacher
Vor 90 Jahren starb Schöpfer des Stille-Nacht-Reliefs

Josef Mühlbacher (* 4. März 1868 in St. Margarethen im Lungau; † 23. Dezember 1933 in Zell bei Kufstein) war ein Priester, Bildhauer und Maler. Der aus einfachen Verhältnissen stammende Josef Mühlbacher besuchte von 1879 bis 1887 das Borromäum in Salzburg und studierte danach an der dortigen katholischen Fakultät. 1890 wurde er zum Priester geweiht und wirkte anschließend von 1891 bis 1895 als Kooperator in Hofgastein und von 1895 bis 1916 als Benefiziat an der Kirche Maria Loreto in Radstadt....

Stille Nacht
175 Jahre nach Joseph Mohr: Neue Briefmarke mit Mohrs Gitarre

Die Stille Nacht Briefmarke 2023, die die Gitarre von Joseph Mohr ziert, wurde im Rahmen der Generalversammlung am 25. November in Mariapfarr vorgestellt. MARIAPFARR. Im Rahmen der Generalversammlung der "Stille Nacht Gesellschaft" am 25. November in Mariapfarr wurde die Stille Nacht Briefmarke 2023 vorgestellt, die die Gitarre von Joseph Mohr zeigt. Die Veranstaltung, die von LAbg. Markus Schaflechner, Finanzreferentin Renate Schaffenberger, Präsidentin Christa Pritz, Vizepräsident Josef A....

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau

Kommentar von Martin Schöndorfer
Wenn das Schicksal gesponnen wird

Die Weihnachtsgeschichte hat viele Varianten: Ob als Herbergssuche beim Adventsingen, in einem Hollywood-Weihnachtsfilm (Spielfilm: Das Wunder von Manhattan) oder in der Waldheimat eines Autors. Überall scheint eine oder mehrere Schicksalsgöttinnen ihre Finger im Spiel gehabt zu haben. Im konkreten Halleiner Fall, sind es die Autorin und das Ensemble des ELtheaters, die die Entstehungsgeschichte eines der beliebtesten Weihnachtslieder der Welt aus Salzburg auf ihre Weise erzählen. Das...

Dreimal Franz Xaver Gruber: Als Baby, als Bub und als junger Mann.  | Foto: Adi Aschauer
5

Gründungsgeschichte von "Stille Nacht"
Die Schicksalfäden eines Liedes

Auf der Festspielbühne der Pernerinsel werden die Schicksalsfäden von "Stille Nacht! Heilige Nacht!" gesponnen. Das Eltheater Hallein bringt die Geschichte des Liedes von Mohr und Gruber auf die Festspielbühne. HALLEIN. Jeder in Salzburg kennt den Mythos um die Entstehung eines der bekanntesten Weihnachtslieder der Welt: An jenem kalten, 24. Dezember, des Jahres 1818, hatten Mäuse die Orgel angeknabbert und so mussten Josef Mohr und Franz Xaver Gruber zum "Wirtshausinstrument" Gitarre greifen....

Kulturverein-Geschäftsführer Karl-Heinz Kreuzsaler, Bürgermeister Axel Ellmer, Kulturverein-Obfrau Maria Walchhofer, Christa Pritz, die Präsidentin der Stille Nacht Gesellschaft und Landeshauptmann Wilfried Haslauer vor dem neuen Bronzerelief für Joseph Mohr im Rahmen der Einweihung. | Foto: Land Salzburg/Neumayr
4

"Stille Nacht" in Wagrain
Neues Bronzerelief erinnert an Joseph Mohr

In Wagrain wurde ein Bronzerelief eingeweiht, das an den Stille-Nacht-Dichter Joseph Mohr erinnern soll. Das Original dazu stammt aus dem Jahr 1908 und wurde auf Basis des exhumierten Schädels von Mohr geschaffen. WAGRAIN. Mit einem Bronzerelief im Park vor dem Wagrainer Pflegerschlössl wurde nun Joseph Mohr, der Verfasser des Textes von "Stille Nacht, Heilige Nacht", in der Pongauer Gemeinde ein Denkmal gesetzt. Wagrain war die letzte Wirkungsstätte des Priesters, der auch auf dem örtlichen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Joseph Mohr Gedächtnissingen in der Pfarrkirche Wagrain Verleihung der Volkskulturmedaille in Gold an Lotte Hutter Im Bild v.l. Simon Illmer (Vorsitzender des Forum Volkskultur Salzburg), Lotte Hutter, Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf und Berta Wagner (Geschäftsführerin Salzburger Volkskultur) | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
1 2

Organisatorin vom Josef-Mohr-Singen ausgezeichnet
Volkskulturmedaille an Charlotte Hutter

Charlotte Hutter aus Wagrain hat ein außergewöhnliches Leben für die Volksmusik. Bereits 63 Joseph-Mohr Gedächtnissingen organisiert. Land ehrt die Organisatorin des Gedächnissingen mit der Volkskulturmedaille in Gold. WAGRAIN/SALZBURG. Bereits im Jahr 1960 organisierte Charlotte „Lotte“ Hutter mit ihrem Mann Josef zum ersten Mal das Josef-Mohr-Singen. Für ihre Lebensleistung wurde sie kurz vor Weihnachten von Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf mit der Volkskulturmedaille in Gold...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Martin Schöndorfer
Das Stille Nacht Museum in Oberndorf bei Salzburg. | Foto: Emanuel Hasenauer
9

Stille Nacht Museum
Auf den Spuren des berühmten Weihnachtsliedes

Das neue Stille Nacht Museum in Oberndorf bei Salzburg wurde im Jahr 2016 eröffnet und befindet sich mitten im Stille Nacht Bezirk. OBERNDORF BEI SALZBURG. Das Stille-Nacht-Museum befindet sich mitten im Oberndorfer Stille-Nacht-Bezirk. Hier erinnern die "Stille Nacht!"-Gedächtniskapelle, das Stille-Nacht-Museum Oberndorf im alten Mesnerhaus sowie ein Denkmal vor der neuen Pfarrkirche an das Jahr 1818. Am 24. Dezember des Jahres 1818 erklang in der Sankt-Nikola-Kirche in Oberndorf zum ersten...

Sonderpostamt-Oberndorf
Noch bis Weihnachten die Post aufgeben

Alle Jahre im Advent vom 8. bis 24. Dezember gibt es im Bruckmannhaus im Oberndorfer Stille-Nacht-Bezirk das Sonderpostamt, in dem Weihnachtspost aufgegeben werden kann. Für Kunden werden dort auch Gefälligkeitsstempelungen durchgeführt. OBERNDORF. Um die Eröffnung und das Jubiläum „85 Jahre Stille Nacht Kapelle" würdig zu feiern, fand kürzlich nach zweijähriger Pause, eine feierliche Eröffnung mit dem Oberndorfer Bürgermeister Georg Djundja und Martina Prinz, Leiterin Philatelie...

Stille Nacht - Heilige Nacht
50 Jahre Stille Nacht Gesellschaft

Die 1972 gegründete Stille Nacht Gesellschaft, ein gemeinnütziger Verein, hat das Ziel, das Lied, seine Herkunft und seine Botschaft in den Herzen und Köpfen der Einheimischen und der Besucherinnen und Besucher aus aller Welt zum Klingen bringen. HALLEIN. „Zu den Zielen gehören die Erforschung aller mit der Entstehung des Weihnachtslieds „Stille Nacht-Heilige Nacht“ zusammenhängenden Umstände sowie der Verbreitung der authentischen Fassungen des Liedes“, so der Bad Vigauner Michael Neureiter,...

1:34

Salzburgs Sehenswürdigkeiten
Die Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf

OBERNDORF BEI SALZBURG. Die Stille-Nacht-Gedächtniskapelle steht in der Flachgauer Stadtgemeinde Oberndorf bei Salzburg und ist dem Gedächtnis des Weihnachtsliedes Stille Nacht, Heilige Nacht und seines Textdichters Joseph Mohr sowie seines Komponisten Franz Xaver Gruber gewidmet. In unserem Video der Woche erklärt der Tourismusverband-Geschäftsführer von Oberndorf, Clemens Konrad etwas zur Entstehung der Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf. Weitere Beiträge von Emanuel Hasenauer gibt es...

Bei der Präsentation des „Salzburger Weihnachtstalers 2022" in Oberndorf. Von links: Clemens Konrad (Tourismusverband Oberndorf), Georg Djundja (Bürgermeister Oberndorf bei Salzburg) und Lars Knevels (Prokurist von der Firma EuroMint). | Foto: Emanuel Hasenauer
2

Stille Nacht
„Salzburger Weihnachtstaler 2022" in Oberndorf präsentiert

Der Tourismusverband der Stadtgemeinde Oberndorf stellte kürzlich eine Münz-Sonderprägung aus Gold und Silber vor.  OBERNDORF. Der „Salzburger Weihnachtstaler 2022" zeigt die berühmte Kapelle auf der Vorderseite  und ist in den Varianten Gold und Silber erhältlich. Die Stille-Nacht-Kapelle steht an der Stelle der ehemaligen Nikolauskirche, in der am 24. Dezember 1818 zum ersten Mal das Lied des Textdichters Joseph Mohr und dem Komponisten Franz Xaver Gruber aufgeführt wurde. Seit dem Jahr 2002...

Gerhard Kriegseisen bei der Ausstellung im „Stille Nacht Museum" in Arnsdorf mit dem Titel „Schule vor 100 Jahren". | Foto: Emanuel Hasenauer
4

Stille Nacht Museum
Die neue Ausstellung in Arnsdorf wurde nun eröffnet

Im „Stille Nacht Museum" in Arnsdorf wird seit kurzem die Sonderausstellung „Schule vor 100 Jahren" gezeigt.  ARNSDORF, GÖMING. Der Ausstellungs-Kurator der derzeitigen Ausstellung, Gerhard Kriegseisen aus Göming, führt die Besucher durch die Ausstellung. „Die Führung dauert etwa eine Stunde. Wenn jemand geschichtlich sehr interessiert ist, manchmal auch länger. Wie etwa bei vier Damen aus Berlin, denen ich die Ausstellung vor kurzem zeigte. Beim Thema Schule kommen ganz viele eigene...

Neuerscheinung
Kustos des Stille Nacht Museums veröffentlicht erstes Buch

Der seit dem Jahr 2008 in Arnsdorf tätige Kustos des dortigen Stille Nacht Museums, Max Gurtner, hat nun das Buch  mit dem Titel „Ein Weg ins Unendliche. Warum Stille Nacht zutiefst berührt" veröffentlicht. Er möchte in diesem Buch seine Gedanken zum Thema „Stille Nacht" mit seinen Lesern teilen. ARNSDORF, LAMPRECHTSHAUSEN. Max Gurtners erste Buch heißt „Ein Weg ins Unendliche. Warum Stille Nacht zutiefst berührt". Gurtner ist seit dem Jahr 2008 Kustos vom Stille Nacht Museum, in der kleinen...

Autor Max Gurtner präsentiert sein erstes Buch mit dem Titel „Ein Weg ins Unendliche. Warum Stille Nacht zutiefst berührt". | Foto: Emanuel Hasenauer
Video

Buchtipp
Max Gurtner stellt sein Buch zum Thema „Stille Nacht" vor

ARNSDORF, LAMPRECHTSHAUSEN, OBERNDORF. Der Autor des neuen Buchs mit dem Titel „Ein Weg ins Unendliche. Warum Stille Nacht zutiefst berührt", Max Gurtner, ist seit dem Jahr 2008 Kustos im Stille Nacht Museum in Arnsdorf. In dieser Schule war Franz Xaver Gruber 21 Jahre lang Lehrer und hier entstand auch die Melodie zum weltberühmten Lied „Stille Nacht, heilige Nacht" welches Millionen von Menschen auf der ganzen Welt begeistert. Das Buch enthält 25 Stille-Nacht-Blogbeiträge in schriftlicher...

Der Kustos Max Gurtner vor dem Stille Nacht Museum in Arnsdorf. Er führt die Besucher persönlich mit großer Leidenschaft durchs Museum. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Museum Arnsdorf
Auf den Spuren des Liedes „Stille Nacht, heilige Nacht"

In der Volksschule in Arnsdorf befindet sich im oberen Stock das Stille-Nacht-Museum. Der Kustos des Museums Max Gurtner führt die Besucher mit großem Engagement und mit riesiger Freude durch das Museum. Er ist nicht nur ein begnadeter Sänger im Männergesangsverein Lamprechtshausen, sondern er lebt für das Museum und voll begeistert bei der Sache.  ARNSDORF, LAMPRECHTSHAUSEN. „Die kleine Gemeinde Arnsdorf und die dort befindliche Kirche Maria im Mösl war einst ein wichtiger Wallfahrtsort",...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.