Bodenverlust-Sägen wir am eigenen Ast?

- hochgeladen von Regionalverband Salzburger Seenland
Die Bedeutung von Boden und Bodenschutz als lebenswichtige Grundlage und Ressource und als Faktor im Klimaschutz.
Zielpublikum: Bürgermeister, Gemeindevertreter, Amtsleiter aus Gemeinden im Bundesland in Salzburg, interessierte Bevölkerung, Multiplikatoren, Medien.
Erwartete Teilnehmer. max.120
Ziel: Impuls- und Informationsveranstaltung für Bodenschutz und Bodenbündnis im Bundesland Salzburg - Impuls für noch mehr Öffentlichkeit für ein oft wenig beachtetes aber wahrlich „lebenswichtiges“ Thema.
14:00 Eintreffen der Gäste, Begrüßungsgetränke mit Gästeliste
14:30 Eröffnung und Begrüßung
§ Bgm. Peter Altendorfer (Gemeinde Seeham)
§ Bgm. Mag. Monika Schwaiger (Obfrau Regionalverband Seenland)
§ LR Sepp Eisl (Land Salzburg)
15:00 Ing. Robert Pröll (Regionalstellenleitung Klimabündnis Salzburg) Sorgsamer Umgang mit dem Boden - Die Grundlage für die Eigenvorsorge mit Lebensmittel und Energie und zugleich ein wichtiger Faktor im Klimaschutz
15:30 DI Georg Juritsch (Land Salzburg, Leiter des Referates Agrarwirtschaft, Bodenschutz und Almen )
Aktivitäten für den Bodenschutz im Bundesland Salzburg
16:00 Kaffeepause
16:30 DI Christian Steiner (Vorstandsvorsitzender des europäischen Bodenbündnis und Koordinatior des Bodenbündnis in NÖ, Abteilungsleiter Landentwicklung - Land NÖ)
Das europäische Bodenbündnis - Aktivitäten in Europa und in Österreich
17:00 DI Robert Stögner (Klimabündnis Oberösterreich, Koordination des Bodenbündnis im Klimabündnis Oberösterreich)
Gelebter Bodenschutz in oberösterreichischen Bodenbündnisgemeinden - Umsetzungsbeispiele und Erfahrungen aus oberösterreichischen Gemeinden
17:30 Buffet
Moderation:
DI Martina Nagl, Klimabündnis Österreich
Leitung Bodenschutz und Bodenbündnis, Vorstandsmitglied im europäischen Bodenbündnis
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.