Klimabündnis-Gemeinde

Beiträge zum Thema Klimabündnis-Gemeinde

Klimaschutz
St. Thomas bei Waizenkirchen ist Klimabündnis Gemeinde

Die Gemeinde St. Thomas bei Waizenkirchen wurde ins Klimabündnis-Netzwerk aufgenommen. ST. THOMAS. Das Klimabündnis begleitet Gemeinden bei ihrer lokalen Klimaschutz-Arbeit mit dem gemeinsamen Ziel, die Lebensqualität in der Gemeinde zu erhöhen und die Energieunabhängigkeit zu steigern. Klimabündnis-Gemeinden gehen mit gutem Beispiel voran und vernetzen lokale Akteure – Betriebe, Bildungseinrichtungen, Vereine und die Bevölkerung – für die Umsetzung der Klimaschutz-Ziele. So auch die Gemeinde...

Herbert Wandl, Vorstandsvorsitzender Klimabündnis NÖ; Petra Schön, Geschäftsführung Klimabündnis NÖ; GGR Günther Schätzinger, Umweltgemeinderat Moosbrunn; Landeshauptmannstellvertreter Stephan Pernkopf v.l.n.r | Foto: Klimabündnis Niederösterreich
2

Klimaschutz vor Ort
Die Gemeinde - ein erfolgreiches Mitglied im Klimabündnis

Moosbrunn feiert 20 Jahre Klimabündnis-Mitgliedschaft MOOSBRUNN. Vor 30 Jahren trat das Land Niederösterreich dem Klimabündnis bei. Dieser Schritt war damals zukunftsweisend und hat in Niederösterreich den Weg für eine sektorenübergreifende Klimapolitik gelegt. Heute sind bereits 427 der 573 niederösterreichischen Gemeinden Teil des Klimabündnis. Das Land NÖ ist damit die Nummer eins in Europa. „Moosbrunn hat das Potenzial der Zusammenarbeit beim Thema Klimaschutz bereits früh erkannt. Seit 20...

Jubiläum
25 Jahre Klimabündnis-Gemeinde Lanzenkirchen

LANZENKIRCHEN (Red.). Lanzenkirchen ist seit 25 Jahren Klimabündnis-Gemeinde. Die Marktgemeinde Lanzenkirchen arbeitet aktiv daran, dass Klimaschutz für alle Bürger:innen selbstverständlich ist und sorgt regelmäßig für Bewusstseinsbildung zu diesem Thema. Bürgermeister Bernhard Karnthaler: "Wir sind eine der ersten Gemeinden, die dem Klimabündnis beigetreten sind und nehmen diese Verantwortung sehr ernst! Gerade sind wir dabei, Bäume zu beschaffen und Lanzenkirchen noch grüner zu machen!"....

Treffen der Klimabündnis-Gemeinden
Seebenstein ist seit 20 Jahren an Bord

Vernetzen, nachmachen und ausprobieren – das alles kombiniert mit viel Mut. So schaut das Erfolgsrezept für Klimabündnis-Gemeinden aus. Seebenstein beweist seit 20 Jahren diesen Mut. SEEBENSTEIN. Beim NÖ-Treffen in Gerersdorf bei St. Pölten umriss Prozess- und Dialogbegleiter Klaus Weismann, wie die mittlerweile 428 Klimabündnis-Gemeinden in Niederösterreich trotz schwieriger Rahmenbedingungen ihre Klimaaktivitäten beschleunigen können. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ehrte die...

Aus der Bezirkshauptstadt
Neunkirchen feiert 30 Jahre Klimabündnis-Gemeinde

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 5. Dezember 1991 ist Neunkirchen dem Klimabündnis beigetreten. Das 30-jährige Jubiläum ist eine Erfolgsgeschichte. Im aktuell gültigen Klimabündnis-Ausweis von wird Neunkirchen der Wert von A+ (bei einem Maximalwert von A++) ausgewiesen. „Der Stadtgemeinde sind Umweltschutz, Energieeffizienz, erneuerbare Energien und klimafreundliche Maßnahmen ein wichtiges Anliegen, deswegen ist es wichtig, ständig Akzente zu setzen", so Bürgermeister Herbert Osterbauer (ÖVP). Kleine und...

Erste Gemeinde mit Klimabilanz
Wieviel CO2 und Energie verbraucht Ottnang am Hausruck?

Ottnang am Hausruck weiß nun genau, wieviel CO2 und Energie ausgestoßen wird. Als erste Gemeinde im Bezirk Vöcklabruck hat Ottnang eine umfangreiche Klimabilanz erstellen lassen OTTNANG AM HAUSRUCK. Mehr als ein Jahr lang hat ein Team in Ottnang am Hausruck gemeinsam mit Experten des Klimabündnisses Österreich Daten erhoben und aufbereitet. Nun ist sie fertig: Die erste Klimabilanz für die Hausruckgemeinde. Die Initiative dazu ist vom örtlichen Klimabündnis-Team ausgegangen und wurde von...

Umweltschutz
Volksschüler befreiten den Themenweg in Bad Häring von Müll

Die 2. Klassen der Volksschule Bad Häring waren unterwegs für den Klima- und Umweltschutz. BAD HÄRING (red). Die vierzig Schüler der beiden 2. Klassen der Volksschule Bad Häring haben am 26. April freiwillig den Themenweg Bergbau in der Gemeinde Bad Häring von Müll gesäubert. Die Klimabündnisgemeinde Bad Häring bedankt sich bei den Schülern und Lehrpersonen für ihren aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Lehrreiche Erfahrung Im gemeinsamen Gespräch mit e5-Teamleiter Werner Drexler...

Klimabündis Betriebe, Schule, Kindergarten und Gemeinde: Serfaus setzt mit mehreren gleichzeitigen Beitritten zum Klimabündnis Tirol ein starkes Zeichen für den Klimaschutz. | Foto: Siegele
8

Beitritte zum Klimabündnis-Netzwerk
Serfaus: Gemeinsam für das Klima

SERFAUS (sica). Die Gemeinde, die Volksschule, der Kindergarten und zwei Unternehmen in Serfaus traten gemeinsam dem Klimabündnis Tirol bei und bilden damit ein starkes Netzwerk für das Klima aus Politik, Bildung und Wirtschaft.  Einzigartige Konstellation"Dass die Gemeinde gemeinsam in Konstellation mit Bildungseinrichtungen und Betrieben dem Klimabündnis beitritt, hatten wir in der Form noch nie", freute sich Ingrid Felipe, Landeshauptmann-Stellvertreterin und Obfrau des Klimabündnis Tirol....

Sektoren im Einflußbereich der Gemeinde (ohne Betriebe) | Foto: aus Datenerhebung mit Tabellenprogramm erstellt
2

Ausgangsbasis für KEM
Klimabilanz als Basis für Klimaschutzmaßnahmen

Wenn demnächst der/die KEM-Manager*in der KEM Grat2  die Arbeit aufnimmt, steht eine 2018 für Gratkorn erstellte Klima- und Energiebilanz zur Verfügung. Diese zeigt durch den Fernwärmeausbau bereits erstaunlich gute Werte bei den Haushalten, obwohl in Gratkorn noch immer mehr als 600 Haushalte mit Öl heizen. Die Betriebe in Gratkorn leisten bereits einen guten Beitrag. Das größte Sorgenkind ist der Verkehr. Entscheidend - und dazu braucht es den/die KEM-Manager*in - für die Zukunft wird jedoch...

Urkunde übergeben
Frankenburg ist 70. Gemeinde im Bodenbündnis OÖ

Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder zeichnete Frankenburg als 70. Bodenbündnis-Gemeinde aus. FRANKENBURG. In Oberösterreich bekennen sich, neben dem Land OÖ, bereits 70 Gemeinden zu den Bodenbündnis-Zielen. Dabei geht es um gemeinsame Aktivitäten im Bereich des Bodenschutzes und der Raumentwicklung, um Erfahrungsaustausch, Best-Practice-Modelle und Bewusstseinsbildung. „Bodenschutz ist Klimaschutz und umgekehrt. Intakte Lebensräume gibt es nur auf vielfältigen, gesunden Böden. Oft wird aber dem...

Jubiläum für Strasshof
Klimabündnis-Gemeinde seit 20 Jahren

Strasshof ist seit 20 Jahren Klimabündnisgemeinde. Dies wurde im Rahmen eines besonderen Abends gefeiert.  STRASSHOF. Die Marktgemeinde Strasshof an der Nordbahn feiert heuer das 20-jährige Klimabündnis-Jubiläum. Aus diesem Anlass wurde Bürgermeister Ludwig Deltl zu einem besonderen Abend unter dem Motto „gemeinden.gestalten.zukunft“ in das Arnulf-Rainer-Museum nach Baden eingeladen, um gemeinsam mit anderen Jubiläumsgemeinden zu feiern. Als Klimabündnis-Gemeinde setzt sich Strasshof seit...

Programm für Stadtgemeinde
Gänserndorf am Weg zur "e5-Gemeinde"

Nach Lassee wird Gänserndorf die zweite Gemeinde im Bezirk, die sich dem "e5 Programm"  (Programm für energieeffiziente Gemeinden) verschreibt. GÄNSERNDORF. Klimawandel, Klimaschutz, erneuerbare Energieträger, Ressourcenschonung — sind Schlagworte, über die wir täglich sprechen, lesen und hören. In Gänserndorf hat man in den letzten Jahren bereits viel in diesem Bereich getan und umgesetzt. So ist die Stadtgemeinde bereits Klimabündnis – und „Natur im Garten“- Gemeinde, setzt bei den...

Global denken – Lokal handeln
25 Jahre Klimafreundliches Gerasdorf

Gerasdorf feiert „25 Jahre Klimabündnis-Gemeinde“. Bei der Klimabündnis-Jubiläumsfeier in Baden wurde die Stadtgemeinde für 25 Jahre im größten Klimaschutz-Netzwerk Österreichs geehrt. GERASDORF. Gerasdorf bei Wien zählt zu den Klima-Vorreitern auf kommunaler Ebene in Niederösterreich. Nur drei Gemeinden in Niederösterreich sind schon seit 25 Jahren „Klimabündnis Gemeinde“. Das Klimabündnis ist ein globales Klimaschutz-Netzwerk. Die Partnerschaft verbindet indigene Völker in Amazonien mit mehr...

Ottnanger Abordnung: Michael Hörmandinger-Kroath (4.v.l.), Peter Helml (3.v.r.), Bürgermeister Friedrich Neuhofer (2.v.r.). | Foto: Bodenbündnis
1

Bodenbündnis
Ottnang im Netzwerk der Bodenbündnis-Gemeinden

OTTNANG. Mehr als 90 Teilnehmer aus Gemeinden und Planungsbüros trafen sich kürzlich in Vorchdorf, um Lösungsmöglichkeiten für den enormen Bodenverbrauch zu diskutieren. Dabei wurde Ottnang am Hausruck als eine von sieben neuen Bodenbündnis-Gemeinden in das Netzwerk aufgenommen. Aus Ottnang mit dabei: Michael Hörmandinger-Kroath (Klimabündnis), Bienenbeauftrager Peter Helml und Bürgermeister Friedrich Neuhofer. In OÖ werden täglich rund zwei Hektar Boden der Landwirtschaft entzogen, um sie als...

Auf die Räder – fertig - los: GEHmeindeRADsitzung in Sierndorf
Auf Initiative von Bürgermeister Gottfried Muck fand am 25. Juni die GEHmeindeRADsitzung in Sierndorf statt.

Radfahren und Gehen sind Klimaschutzmaßnahmen mit Mehrwert. Vor allem auf kurzen Strecken ist das Rad schneller, kostengünstiger und umweltfreundlicher als das Auto. Die Hälfte aller privaten Autofahrten ist kürzer als 5 Kilometer, ein Viertel liegt sogar unter 2 Kilometern. Beste Voraussetzungen also fürs gesunde Radfahren! Durch die Initiative sollen die GemeindepolitikerInnen mit offenen Augen in Bezug auf klimafreundliche Mobilität im Gemeindegebiet unterwegs sein. „Ob es geeignete und...

Auszeichnung
Bad Ischl bereits seit 25 Jahren Klimabündnis-Gemeinde

Bad Ischl ist innerhalb des Klimabündnisses ein Pionier, denn bereits seit 25 Jahren ist die Stadt Mitglied und eine der ersten Gemeinden überhaupt , die dem Bündnis beigetreten sind. BAD ISCHL. Nunmehr wurde Bad Ischl dafür ausgezeichnet und Bürgermeister Hannes Heide konnte von Norbert Rainer vom Klimabündnis Oberösterreich die entsprechende Urkunde entgegennehmen. “Gerade jetzt ist der Klimawandel und der Klimaschutz wieder in aller Munde. Wir beobachten viele Veränderungen in der Natur und...

Jetzt ist es offiziell: Tulbing ist Klimabündnis-Gemeinde. | Foto: zVg
2

So rettet Tulbing das Klima

Klima Energie Messe: Am 23. März fand die erste kleinregionale Bauen-/Sanieren-/Energiespar-Messe in Tulbing statt. TULBING (pa). Ein umfangreiches Programm erwartete die Besucher der ersten Klima Energie Messe der Region Tullnerfeld OST im VAZ Tulbing. Kompetente Partner unserer Region und E-Fahrzeuge Rund um die Uhr standen kompetente Partner unserer Region in den unterschiedlichen Bereichen rund um die Themen Haus, Bauen und Sanieren für die Besucher zur Verfügung. Ergänzt wurde das Angebot...

Gemeinden setzen Zeichen für Klima

Mehr als 960 österreichische Gemeinden verbündeten sich bereits für unsere Umwelt. BEZIRK (vom). BEZIRK (vom). Jede Gemeinde, die sich für den Klima- und Umweltschutz einsetzt, kann sich dem Klimabündnis anschließen. Mit einem Beschluss im Gemeinderat wird die Kommune Mitglied im Netzwerk und bekennt sich zu dessen Zielen. Nach dem Beitritt folgt die regelmäßige Berichterstattung über klimarelevante Aktionen in der Gemeinde. Als erste im Bezirk trat 1992 die Gemeinde Engerwitzdorf dem Bündnis...

NMS Drosendorf-Zissersdorf klimafreundlich!

Mobilitäts-Schulwettbewerb „Klimafit zum RADLhit“ 2017 www.radlhit.at St. Pölten (November 2017) Klimafreundlich zurückgelegte Schulwege waren auch 2017 das Anliegen des "Klimafit zum RADLhit"-Mobilitäts-Schulwettbewerbs. Insgesamt haben rund 1.890 Kinder aus 107 Klassen an der bereits zehnten Auflage des RADLand Niederösterreich Wettbewerbs teilgenommen. Gratulation an die Siegerklassen! Die SchülerInnen wählten eine aus sechs Routen quer durch Niederösterreich. Aus der Klimabündnisgemeinde...

Route4_2.Platz_NMS_Neustadtl_Klasse3A_KV_Ortmueller_KV_Kamleitner_copyright_NMS_Neustadtl | Foto: copyright_NMS_Neustadtl
4

NMS Neustadtl gewinnt

Klimabündnis-Schulwettbewerb „Klimafit zum RADLhit“ 2017 www.radlhit.at  St. Pölten (November 2017) Klimafreundlich zurückgelegte Schulwege waren auch 2017 das Anliegen des "Klimafit zum RADLhit"-Mobilitäts-Schulwettbewerbs. Insgesamt haben rund 1.890 Kinder aus 107 Klassen an der bereits zehnten Auflage des RADLand Niederösterreich Wettbewerbs teilgenommen. Gratulation an die Siegerklassen! Die SchülerInnen konnten aus sechs Routen quer durch Niederösterreich Ihre Route wählen. Aus den...

NMS Lanzenkirchen klimafreundlich!

Mobilitäts-Schulwettbewerb „Klimafit zum RADLhit“ 2017 www.radlhit.at St. Pölten (November 2017) Klimafreundlich zurückgelegte Schulwege waren auch 2017 das Anliegen des "Klimafit zum RADLhit"-Mobilitäts-Schulwettbewerbs. Insgesamt haben rund 1.890 Kinder aus 107 Klassen an der bereits zehnten Auflage des RADLand Niederösterreich Wettbewerbs teilgenommen. Gratulation an die Siegerklassen! Die SchülerInnen konnten eine aus sechs Routen quer durch Niederösterreich wählen. Aus der...

NMS Großweikersdorf klimafreundlich!

Mobilitäts-Schulwettbewerb „Klimafit zum RADLhit“ 2017 www.radlhit.at St. Pölten (November 2017) Klimafreundlich zurückgelegte Schulwege waren auch 2017 das Anliegen des "Klimafit zum RADLhit"-Mobilitäts-Schulwettbewerbs. Insgesamt haben rund 1.890 Kinder aus 107 Klassen an der bereits zehnten Auflage des RADLand Niederösterreich Wettbewerbs teilgenommen. Gratulation an die Siegerklassen! Die SchülerInnen konnten aus sechs Routen quer durch Niederösterreich wählen. Aus der Klimabündnis-Gemeinde...

Route 3, 1. Platz: NMS Frankenfels, Klasse 4B, copyright_NMS_Frankenfels | Foto: copyright_NMS_Frankenfels
3

NMS Frankenfels und NMS Grünau-Rabenstein klimafreundlich!

Mobilitäts-Schulwettbewerb „Klimafit zum RADLhit“ 2017 www.radlhit.at St. Pölten (November 2017) Klimafreundlich zurückgelegte Schulwege waren auch 2017 das Anliegen des "Klimafit zum RADLhit"-Mobilitäts-Schulwettbewerbs. Insgesamt haben rund 1.890 Kinder aus 107 Klassen an der bereits zehnten Auflage des RADLand Niederösterreich Wettbewerbs teilgenommen. Gratulation an die Siegerklassen! Die SchülerInnen wählten eine aus sechs Routen quer durch Niederösterreich. Aus der Klimabündnis-Gemeinde...

BG/BRG Purkersdorf klimafreundlich!

Mobilitäts-Schulwettbewerb „Klimafit zum RADLhit“ 2017 www.radlhit.at St. Pölten (November 2017) Klimafreundlich zurückgelegte Schulwege waren auch 2017 das Anliegen des "Klimafit zum RADLhit"-Mobilitäts-Schulwettbewerbs. Insgesamt haben rund 1.890 Kinder aus 107 Klassen an der bereits zehnten Auflage des RADLand Niederösterreich Wettbewerbs teilgenommen. Gratulation an die Siegerklassen! Die SchülerInnen konnten aus sechs Routen quer durch Niederösterreich wählen. Aus der Klimabündnis-Gemeinde...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.