Klimabündnis-Gemeinde

Beiträge zum Thema Klimabündnis-Gemeinde

Gemeinderäte Florian Willerstorfer, Stefan Wagner, Klimabündnis-Geschäftsführer Norbert Rainer, Gemeinderat Jürgen Bonifarth, Bürgermeister Raimund Floimayr,
Gemeinderat Michael Lehner, Vize-Bürgermeister Bernhard Doppelmair, Gemeinderätin Maria
Zehetner  | Foto: Gemeinde St. Thomas

Klimaschutz
St. Thomas bei Waizenkirchen ist Klimabündnis Gemeinde

Die Gemeinde St. Thomas bei Waizenkirchen wurde ins Klimabündnis-Netzwerk aufgenommen. ST. THOMAS. Das Klimabündnis begleitet Gemeinden bei ihrer lokalen Klimaschutz-Arbeit mit dem gemeinsamen Ziel, die Lebensqualität in der Gemeinde zu erhöhen und die Energieunabhängigkeit zu steigern. Klimabündnis-Gemeinden gehen mit gutem Beispiel voran und vernetzen lokale Akteure – Betriebe, Bildungseinrichtungen, Vereine und die Bevölkerung – für die Umsetzung der Klimaschutz-Ziele. So auch die Gemeinde...

Hannes Höller, Klimabündnis, GGR Sabina Doria, Umweltgemeinderätin, Bürgermeister Bernhard Karnthaler, GGR Wolfgang Haider. | Foto: Gemeinde Lanzenkirchen

Jubiläum
25 Jahre Klimabündnis-Gemeinde Lanzenkirchen

LANZENKIRCHEN (Red.). Lanzenkirchen ist seit 25 Jahren Klimabündnis-Gemeinde. Die Marktgemeinde Lanzenkirchen arbeitet aktiv daran, dass Klimaschutz für alle Bürger:innen selbstverständlich ist und sorgt regelmäßig für Bewusstseinsbildung zu diesem Thema. Bürgermeister Bernhard Karnthaler: "Wir sind eine der ersten Gemeinden, die dem Klimabündnis beigetreten sind und nehmen diese Verantwortung sehr ernst! Gerade sind wir dabei, Bäume zu beschaffen und Lanzenkirchen noch grüner zu machen!"....

Eine lehrreiche Erfahrung für die Volksschüler der 2. Klassen in Bad Häring.  | Foto: Gemeinde Bad Häring

Umweltschutz
Volksschüler befreiten den Themenweg in Bad Häring von Müll

Die 2. Klassen der Volksschule Bad Häring waren unterwegs für den Klima- und Umweltschutz. BAD HÄRING (red). Die vierzig Schüler der beiden 2. Klassen der Volksschule Bad Häring haben am 26. April freiwillig den Themenweg Bergbau in der Gemeinde Bad Häring von Müll gesäubert. Die Klimabündnisgemeinde Bad Häring bedankt sich bei den Schülern und Lehrpersonen für ihren aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Lehrreiche Erfahrung Im gemeinsamen Gespräch mit e5-Teamleiter Werner Drexler...

Für jeden regionalen Einkauf gibt es einen Punkt im Sammelpass. | Foto: Sonja Birkelbach/Fotolia

Freunde der Erde
Sammelpass-Aktion für den Klimaschutz

"Gutes tun und Pickerl sammeln für den Klimaschutz" heißt es bis 11. November in den Klimabündnis-Gemeinden im Bezirk Rohrbach. BEZIRK. Wer regional und biologisch einkauft stärkt nicht nur die Wirtschaft, sondern schützt damit auch das Klima. Das OÖ Klimabündnis hat daher die Sammelpass-Aktion "Freunde der Erde" ins Leben gerufen. Umweltfreundliches Verhalten wird damit belohnt. Pro Einkauf bzw. Besuch gibt es je ein Pickerl für die klimafreundliche Anreise mit Öffis, zu Fuß, dem Fahrrad oder...

Johann Kandler (3.v.r., stehend) beim Klimabündnis-Besuch am Rio Negro in Brasilien.

Klimabündnis-Vortrag "Abenteuer Leben ohne Steckdose"

Im Rahmen der „Klimabündnis-Tage Raxendorf“ berichtet Johann Kandler aus seiner 40-jährigen Erfahrung über indigene Völker im Amazonas-Regenwald, globale Aspekte des Energieverbrauchs und Wege zu einer zukunftsfähigen Energieversorgung. Eine einmalige Gelegenheit zum Austausch über gemeinsame Wege in eine nachhaltige globale Zukunft. Auf Ihr Kommen freuen sich Bürgermeister Ing. Johannes Höfinger und Umweltgemeinderat Andreas Höfinger.  Wann: 07.11.2017 19:00:00 Wo: Gasthaus Gruber, Nr. 15,...

  • Melk
  • Hannes Höller
Johann Kandler (3.v.r., stehend) beim Klimabündnis-Besuch im Amazonas-Regenwald in Brasilien.

Vortrag Herausforderung Nachhaltigkeit

Anhand eindrucksvoller Bilder zeigt Johann Kandler, Amazonas-Regenwald-Experte des Klimabündnis, Beispiele ganzheitlicher Lösungsansätze in den Bereichen Klimawandel, Regenwaldschutz und globale Nachhaltigkeit. Eine einmalige Gelegenheit zum Austausch über gemeinsame Wege in eine nachhaltige globale Zukunft. Amazonas-Experte Johann Kandler engagiert sich seit über 40 Jahren für den Umwelt- und Regenwaldschutz. Er arbeitete 20 Jahre in Brasilien, wo er gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung für...

Stromerzeugung mit einer Photovoltaikanlage

Vortrag Abenteuer Leben ohne Steckdose

Unvorstellbar für die Einen, Alltag für die Anderen. Johann Kandler berichtet aus seiner 40-jährigen Erfahrung über indigene Völker im Amazonas-Regenwald, globale Aspekte des Energieverbrauchs und Wege zur zukunftsfähigen Energieversorgung. Eine einmalige Gelegenheit zum Austausch über gemeinsame Wege in eine nachhaltige globale Zukunft. Amazonas-Experte Johann Kandler vom Klimabündnis arbeitete 20 Jahre in Brasilien, wo er gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung für den Erhalt des Regenwalds und...

Johann Kandler (3.v.r., stehend) beim Klimabündnis-Besuch im Amazonas-Regenwald in Brasilien.

Vortrag Herausforderung Nachhaltigkeit

Anhand eindrucksvoller Bilder zeigt Johann Kandler, Amazonas-Regenwald-Experte des Klimabündnis, Beispiele ganzheitlicher Lösungsansätze in den Bereichen Klimawandel, Regenwaldschutz und globale Nachhaltigkeit. Eine einmalige Gelegenheit zum Austausch über gemeinsame Wege in eine nachhaltige globale Zukunft. Amazonas-Experte Johann Kandler engagiert sich seit über 40 Jahren für den Umwelt- und Regenwaldschutz. Er arbeitete 20 Jahre in Brasilien, wo er gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung für...

  • Krems
  • Hannes Höller
Johann Kandler (3.v.r., stehend) beim Klimabündnis-Besuch im Amazonas-Regenwald in Brasilien.

Vortrag Herausforderung Nachhaltigkeit

Anhand eindrucksvoller Bilder zeigt Johann Kandler, Amazonas-Regenwald-Experte des Klimabündnis, Beispiele ganzheitlicher Lösungsansätze in den Bereichen Klimawandel, Regenwaldschutz und globale Nachhaltigkeit. Eine einmalige Gelegenheit zum Austausch über gemeinsame Wege in eine nachhaltige globale Zukunft. Amazonas-Experte Johann Kandler engagiert sich seit über 40 Jahren für den Umwelt- und Regenwaldschutz. Er arbeitete 20 Jahre in Brasilien, wo er gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung für...

Die Klimabündnis-Arbeitskreisleiter: Umweltgemeinderat Robert Pfisterer, Gemeinderätin Tanja Windbüchler-Souschill und Gemeinderat Norbert Horvath (v.l.).
2

1. Treffen des Klimabündnis-Arbeitskreises

Wiener Neustadts Klimaschutzaktivitäten bekommen Rückenwind. Am 21. Februar steigt das 1. Klimabündnis-Arbeitskreis-Treffen. Der Startworkshop war bestens besucht, jetzt geht es an die Planung und Umsetzung. Als Veranstaltungsort wurde Phönix Wiener Neustadt ausgewählt. Die Arbeits- und Beschäftigungsinitiative ist seit 2014 der momentan einzige Klimabündnis-Betrieb in unserer Stadt. Vor Ort können sich die TeilnehmerInnen ein Bild von den vielfältigen Klimaschutzaktivitäten...

Programm Poster

Elektromobilität bewegt uns in Gemeinden

Klimaschutz ist eine globale Aufgabe ­– weder Treibhausgase noch deren Auswirkungen machen halt an politischen Grenzen. Genau deshalb hat das Klimabündnis OÖ gemeinsam mit den bayrischen Landkreisen Passau, Deggendorf und Rottal-Inn das interregionale Projekt „Klimaschutz und Energiewende in Kommunen“ ins Leben gerufen. Der Startschuss für dieses bis Juni 2014 laufende EU-Projekt steht unter dem Motto "Elektromobilität bewegt uns" und ist am 18.9. in Schärding und Neuhaus am Inn. Mehr...

Foto: Klimabündnis

Klimaschutz macht Station in Osttirol

Am Freitag, den 29. Juni, macht die österreichweite Klimastaffel Station in Osttirol. Aus den Klimabündnisgemeinden Matrei in Osttirol und Virgen starten zwei große Sternfahrten zum Klimastaffelfest nach Dölsach. Bereits um 8.30 Uhr brechen die SternradlerInnen aus Virgen zum Klimastaffelfest auf, um 8.45 Uhr starten die TeilnehmerInnen aus Matrei i.O. nach Dölsach. Auch BürgerInnen aus der Gemeinde Oberdrauberg in Kärnten sowie SchülerInnen aus Lienz und Umgebung radeln in Sternfahrten nach...

Auersbach ist 15 Jahre beim Klimabündnis. Zum Jubiläum gab es eine Urkunde. Max Menezes ermahnte zum Klimaschutz.

Ganze 15 Jahre für eine klimagerechte Welt

Auersbach ist 15 Jahre Klimabündnis-Gemeinde und begrüßte Gäste aus Brasilien. Rund 10.000 Quadratkilometer Regenwald werden jährlich gerodet, vorwiegend für die Rindfleisch- und Sojaproduktion für die Weltmärkte. Ganze Flüsse trocknen im vermeintlich wasserreichen Amazonien aus. Maximiliano Correa Menezes berichtete in Auersbach über die Lebensumstände am Rio Negro im Nordwesten Brasiliens. Die Quintessenz: Klimaschutz kennt keine Grenzen. Ein vereintes Vorgehen gegen den Klimawandel ist...

Bodenverlust-Sägen wir am eigenen Ast?

Die Bedeutung von Boden und Bodenschutz als lebenswichtige Grundlage und Ressource und als Faktor im Klimaschutz. Zielpublikum: Bürgermeister, Gemeindevertreter, Amtsleiter aus Gemeinden im Bundesland in Salzburg, interessierte Bevölkerung, Multiplikatoren, Medien. Erwartete Teilnehmer. max.120 Ziel: Impuls- und Informationsveranstaltung für Bodenschutz und Bodenbündnis im Bundesland Salzburg - Impuls für noch mehr Öffentlichkeit für ein oft wenig beachtetes aber wahrlich „lebenswichtiges“...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.