Frauen in Männerberufen
Frauenpower bei Palfinger

- Verena Lekl, Johanna Fürk, Karin Fischer und Johanna Teufl machen eine technische Lehre bei Palfinger.
- Foto: Gertraud Kleemayr
- hochgeladen von Gertraud Kleemayr
Der Kranriese Palfinger zählt zu den größten Ausbildern im Bundesland Salzburg. 15 bis 18 Prozent der Lehrlinge sind weiblich.
BERGHEIM, LENGAU (kle). Beim Kranhersteller Palfinger werden derzeit 86 Lehrlinge in 14 – vorwiegend technischen – Berufsfeldern ausgebildet. Darunter auch viele Mädchen. "Das Handwerk hat wieder einen goldenen Boden", freut sich Ausbildungsleiter Bernhard Eicher.
Prozesstechnikerin
Verena Lekl ist im dritten Ausbildungsjahr und weiß, wovon sie spricht: "Der Beruf ist abwechslungsreich und fordert mich, nur ein Bürojob wäre mir zu fad." Der Lehrberuf "Prozesstechniker" ist eine Mischung aus Mechatronik, Maschinenbau und Arbeit am Computer. "Am Ende der Lehrzeit darf man sich bei Palfinger aussuchen, in welchem Bereich man weiterarbeiten will; 99 Prozent aller Lehrlinge werden übernommen", erklärt sie den Grund, warum sie sich beim Maschinenbauer so wohl fühlt.
Drei "Neue"
Johanna Teufl hat ihre zweite Lehre als Beschichtungstechnikerin begonnen. Die Maler- und Lackiererlehre hat sie im elterlichen Betrieb in Wals abgeschlossen. "Es sind verwandte Berufsfelder und ich will mich weiterbilden", so die 20-Jährige, die meint: "Schmutz und Staub sind für mich genau das Richtige." Dass sie die einzige Frau in diesem Bereich ist, stört sie nicht – im Gegenteil: "Ich arbeite gerne mit Burschen zusammen, die sind nicht zickig." Die 22-jährige Karin Fischer ist auch neu hier, sie war vorher in der Gastronomie tätig und entschied sich für die Lehre als Konstrukteurin. "Als ich hier ein Praktikum machte, wusste ich: Das ist es", so Fischer. Der Job ist so vielfältig, man begleitet das Produkt von der Konstruktion bis zur Produktion. Aufgrund ihrer Körpergröße bringt sie die Kollegen manchmal zum Schmunzeln: "Weil ich so klein bin, brachte mir unser Ausbilder beim Feilen eine Palette zum Draufstellen." Die jüngste Anfängerin ist mit 15 Jahren Johanna Fürk. Sie sah sich Palfinger anlässlich der Poly-Schnuppertage an und entschied sich für die Lehre zur Schweißtechnikerin. Die Arbeit mit Feuer und Metall macht dem einzigen weiblichen Lehrling in diesem eindeutig von Männern dominierten Beruf großen Spaß: "Ich wollte immer handwerklich arbeiten."
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.