Auszeichnung
Salzburger MuseumsApp erhält das Bildungs-Gütesiegel

Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn bei der Vorstellung der MuseumsApp für die Regionalmuseen im Torf-Glas-Ziegel Museum in Bürmoos. | Foto: Land Salzburg / Sophie Huber-Lachner
  • Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn bei der Vorstellung der MuseumsApp für die Regionalmuseen im Torf-Glas-Ziegel Museum in Bürmoos.
  • Foto: Land Salzburg / Sophie Huber-Lachner
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Seit März 2022 können Schülerinnen und Schüler per MuseumsApp digitale Entdeckungstouren durch die drei Regionalmuseen Bürmoos, Werfenweng und Bramberg machen.

BÜRMOOS, WERFENWENG, BRAMBERG, SALZBURG. „Für diese digitale Brücke zwischen dem Unterricht in der Klasse und dem Besuch vor Ort gab es kürzlich das Comenius-EduMedia-Siegel für außergewöhnliche didaktische Multimedia-Produkte“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn. Er ergänzt: „Ich bin stolz darauf, dass dieses Digitalisierungsprojekt, das über den Kulturentwicklungsplan des Landes gefördert wurde, so eine Auszeichnung bekommt. Denn damit würdigt die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien in Berlin nur herausragende digitale Bildungsmedien“. Die MuseumsApp kann im Internet unter www.museumsapp.at sowie im App Store von Apple und bei Google Play kostenlos heruntergeladen werden.

Digitale Brücke

Partner der Salzburger MuseumsApp sind die drei Regionalmuseen Bürmoos, Werfenweng und Bramberg, der Landesverband Salzburger Museen und Sammlungen sowie die Pädagogische Hochschule und der Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg. Sie ist als wichtige Ergänzung der Gesamtpräsentation für die teilnehmenden Regionalmuseen gedacht und soll ein digitales Angebot für Kinder und Jugendliche sein, das zwischen Museum und dem Sachunterricht eine digitale Brücke schlägt.

Gütesiegel seit 1995

Die Comenius-EduMedia-Siegel werden seit dem Jahr 1995 von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien alljährlich in mehreren Kategorien vergeben. Eine Fachjury bewertet die didaktische und mediale Qualität der Einreichungen. Ausgezeichnete digitale Bildungsmedien müssen nach pädagogischen, didaktischen, ästhetischen und technischen Kriterien konzipiert und realisiert sein.

Das könnte dich auch interessieren:

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.