Thalgauerinnen bewahren Tradition des Kopftuchbindens

Schon Greisbergers Mutter und Großmutter trugen die schwarze Kopftuchtracht. | Foto: Evelyn Baier
2Bilder
  • Schon Greisbergers Mutter und Großmutter trugen die schwarze Kopftuchtracht.
  • Foto: Evelyn Baier
  • hochgeladen von Evelyn Baier

THALGAU (eve). Das kunstvolle Binden der schwarzen Kopftuchtracht ist Geschicklichkeitsspiel und Tradition. Der Verein der Kopftuchgruppe Thalgau besteht seit 1974 und wurde gegründet, um den Brauchtum weiterzuführen. Das Kopftuchbinden selbst fordert Geschick und Wissen um die richtige Technik. "Bürgermeistergattin Maria Schmidinger hat damals gemeint, wir sollten das unbedingt weitermachen, damit diese alte Tradition nicht in Vergessenheit gerät, und hat deswegen den Verein gegründet", erzählt Ehrenobfrau Katharina Greisberger, die 23 Jahre lang aktive Obfrau des Traditionsvereins war. Derzeit zählt die Gruppe rund 25 aktive Mitglieder.

Knoten bleibt im Stoff

40 verschiedene Varianten gibt es, das Tuch zu formen. Die reine Seide wird zuerst mit Bier besprüht. Um den Stoff zu stärken, wird das Tuch feucht gebügelt und dann in Form gebracht. Geübt wird bei den Frauen intern im Gruppenzusammenhalt. "Zwei bis drei können es sehr gut und üben das meistens einmal im Jahr mit uns", meint Greisberger. Die Kunst dabei ist es, das Kopftuch so zu befestigen, dass es gut sitzt und hält. Das Tuch misst dabei meist eine Länge von 1,50 Meter. Der Knoten wird üblicherweise nicht aufgelöst und bleibt im Stoff, während das Tuch nicht benützt wird. An feierlichen Anlässen wie zu Trachtenfesten oder Jubiläen wird es aufgelegt und je nach Haarlänge der Trägerin weiter oben oder unten am Hinterkopf befestigt. Die Kopftuchfrauen orientierten sich gleich zu Beginn an alten Bildern und der ursprünglichen Form und Fabgebung. Dementsprechend sind Tücher und zweiteiliges Trachtengewand, das meist aus Wolle ist, schwarz.

Überlieferte Tradition

Seit 200 Jahren wird das Kopftuch in Salzburg getragen. "Nach den Napoleonischen Kriegen ist es immer beliebter geworden und nach 1948 richtig aufgeblüht. Die Stoffe wurden schöne und die Trägerinnen stolzer", erzählt Greisberger. Auch ihre Mutter und Großmutter pflegten die Tradition. Die Kleidung wurde dabei zum Kopftuch ausgewählt, nicht umgekehrt. Getragen wurde es an Sonntagen und zu Festtagen vor allem im Raum Bayern, Innviertel und Salzburg. "Es wird jetzt noch Flügelhaube genannt, der Name hat uns aber nicht so gut gefallen", sagt Greisberger. Mit Kopftuchträgerinnen anderer Religionen hat die Traditionsfrau übrigens kein Problem. Die schwarzen Prachtgewänder können das nächste Mal beim Erntedankfest bewundert werden, dann packen die Thalgauer Kopftuchfrauen wieder die Tracht aus.

Schon Greisbergers Mutter und Großmutter trugen die schwarze Kopftuchtracht. | Foto: Evelyn Baier
Katharina Greisberger bewahrt das Kopftuch sicher auf und lässt den kunstvoll gebundenen Knoten im Tuch. | Foto: Evelyn Baier
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Reihenhausanlage entsteht in Geretsberg. | Foto: 3D Manufaktur
15

Exklusives Wohnen
Arcus verwirklicht Wohnträume in Geretsberg

In Geretsberg im Bezirk Braunau entsteht eine Reihenhausanlage mit sieben Wohneinheiten. GERETSBERG. Die Objekte enthalten eine Terrasse sowie einen Garten und messen jeweils knapp 115 Quadratmeter Wohnfläche und sind ab 495.000 Euro erhältlich. Ein durchdachter und moderner Grundriss mit lichtdurchfluteten Räumen lässt keine Wünsche offen. Durch die Ausrichtung kann die Sonne bis zum Abend genossen werden. Außerdem gehören jeweils zwei Autoabstellplätze zu den Einheiten. AusstattungGebaut wird...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Leitgöb Wohnbau
Exklusive Eigentumswohnungen in der Dr.-Petter-Straße

Mit dem Spatenstich in der Dr.-Petter-Straße in Salzburg-Aigen startet Leitgöb Wohnbau mit dem Bau eines der exklusivsten Wohnbauprojekte der Stadt: Zwei elegante Stadtvillen mit luxuriösen Eigentumswohnungen, die Design, Komfort und smarte Technik auf höchstem Niveau vereinen. SALZBURG. Im begehrten Stadtteil Salzburg-Aigen, eingebettet zwischen gepflegten Gärten und eindrucksvollen Villen, realisiert Leitgöb Wohnbau ein herausragendes Wohnbauprojekt. Zwei elegante Stadtvillen mit insgesamt...

  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.