Pannenhelfer eilt zu Hilfe
ÖAMTC befreit Kind aus Auto in Lamprechtshausen

Andreas Mitterecker befreite heute ein Kind aus einem verschlossenen Auto in Lamprechtshausen.  | Foto: ÖAMTC
3Bilder
  • Andreas Mitterecker befreite heute ein Kind aus einem verschlossenen Auto in Lamprechtshausen.
  • Foto: ÖAMTC
  • hochgeladen von Simon Haslauer

In der Mittagshitze verriegelte sich in Lamprechtshausen ein Auto – im Inneren saß ein knapp zweijähriges Kind. Dank des beherzten Einsatzes eines ÖAMTC-Pannenhelfers ging die Situation glücklicherweise glimpflich aus.

LAMPRECHTSHAUSEN. ÖAMTC-Pannenhelfer Andreas Mitterecker wurde heute zu einem besonders dringlichen Einsatz gerufen: In Lamprechtshausen versperrte sich in der Mittagshitze ein Auto von selbst – darin saß allerdings noch ein knapp zwei Jahre altes Mädchen.

Folgendes ereignete sich laut Angaben des Automobilclubs: Eine Mutter war dabei, ihre Tochter im Kindersitz anzuschnallen. Dazu habe die Frau ihren Autoschlüssel zur Seite gelegt. Als sie die Tür zumachte, versperrten sich aufgrund eines elektronischen Defekts jedoch alle Türen.

"Die verzweifelte Frau rief den ÖAMTC zur Hilfe und schon nach wenigen Minuten war Pannenhelfer Andreas Mitterecker zur Stelle", berichtet nun eine ÖAMTC-Sprecherin.

Für Mitterecker war Schnelligkeit aufgrund der aktuellen Hitze die oberste Devise. Da die 2-Jährige ruhig blieb und das Auto nicht in der prallen Sonne stand, versuchte der geübte Techniker erst, die Türverriegelung zu entsperren. „In einer anderen Situation hätten wir bei derartiger Hitze gleich die Scheibe eingeschlagen, das wäre auch der nächste Schritt gewesen, wenn die Verriegelung komplizierter gewesen wäre“, so der Pannenhelfer.

"Gut, wenn dann so schnell Hilfe da ist"

Etwa 15 Minuten später waren Mutter und Kind wieder vereint. Die Mutter bedankte sich im Anschluss bei dem gelben Engel: „Es ist alles sehr ruhig abgelaufen, der Kollege war so freundlich und einfach nur super. Man glaubt einfach nicht, dass einem das selbst passieren kann, aber gut, wenn dann so schnell Hilfe da ist.“

Die Ursachen, weshalb sich das Auto der Frau automatisch verriegelte, sind laut ÖAMTC mannigfaltig. „Es kann ein technischer Defekt sein, aber auch eine automatische Programmierung, die das Fahrzeug nach einer bestimmten Zeit verriegelt, wenn alle Türen geschlossen sind. Passieren kann so etwas bei fast jedem Fahrzeug“, verrät Mitterecker. Sein Tipp: Den Schlüssel immer bei sich tragen.

Das Aufsperren von Autos macht etwa fünf Prozent aller ÖAMTC-Panneneinsätze aus.

Korrektur:
In unserem ursprünglichen Beitrag berichteten wir, dass sich der Einsatz in Straßwalchen abgespielt habe. Leider hat sich in der Pressemitteilung des ÖAMTC ein Fehler eingeschlichen. Wie der ÖAMTC in einer Korrektur geschrieben hat, fand der heutige Einsatz in Lamprechtshausen statt.

Das könnte dich außerdem interessieren:

Mit offenem Ohr am Dancefloor
See Safety Guide für den Wolfgangsee

Mehr Berichterstattung aus dem Flachgau findest du hier.

Andreas Mitterecker befreite heute ein Kind aus einem verschlossenen Auto in Lamprechtshausen.  | Foto: ÖAMTC
Foto: ÖAMTC
Foto: ÖAMTC/Lukas Lorenz
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Leitgöb Wohnbau
Exklusive Eigentumswohnungen in der Dr.-Petter-Straße

Mit dem Spatenstich in der Dr.-Petter-Straße in Salzburg-Aigen startet Leitgöb Wohnbau mit dem Bau eines der exklusivsten Wohnbauprojekte der Stadt: Zwei elegante Stadtvillen mit luxuriösen Eigentumswohnungen, die Design, Komfort und smarte Technik auf höchstem Niveau vereinen. SALZBURG. Im begehrten Stadtteil Salzburg-Aigen, eingebettet zwischen gepflegten Gärten und eindrucksvollen Villen, realisiert Leitgöb Wohnbau ein herausragendes Wohnbauprojekt. Zwei elegante Stadtvillen mit insgesamt...

  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.