Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
In der Bezirkshauptstadt des Flachgaus, Seekirchen, gibt es seit Kurzem ein neues Carsharing-Unternehmen. Das neue Angebot wird gut angenommen.
SEEKIRCHEN, SALZBURG. Auf Carsharing setzen Menschen, die nicht im Besitz eines eigenen Autos sind, aber trotzdem manchmal etwa für Besorgungen oder eine Fahrt in den Kurz-Urlaub einen Pkw benötigen.
Vizebürgermeister Rupert Freundlinger führte durch die Begegnungszone in Seekirchen.
In Seekirchen hat man nun erste Erfahrungen mit dem erst Anfang Mai 2025 neu gestartetem Carsharing-Unternehmen „Caruso" aus Vorarlberg. Die Buchungslage für die beiden E-Fahrzeuge Fiat 600e sei laut Vizebürgermeister Rupert Freundlinger (LeSe) bereits sehr gut.
„Neben Seekirchen gibt es im Flachgau weitere Standorte des Caruso-Carsharing-Anbieters in Eugendorf, Henndorf, Thalgau und in Grödig"
sagt Vizebürgermeister Freundlinger (LeSe).
Das Thema Verkehr und Mobilität spielt in Seekirchen eine große Rolle.
Zuvor gab es in Seekirchen und anderen Gemeinden im Flachgau das Carsharing-Angebot über den Verein namens „s.mobil". Der ehrenamtliche Verein hat das Angebot aber kürzlich nach vielen Jahren gestoppt.
In Seekirchen gibt es für die beiden E-Autos jetzt eine fixe Station inklusive eines reservierten Parkplatzes plus einer Ladestation.
„Es funktioniert alles online. Will man eines der E-Autos nutzen, muss man sich zunächst die App auf das Handy laden. Man muss sich dann registrieren und den Führerschein hochladen. Aufsperren kann man die beiden E-Autos ebenfalls per App und wenn man das Auto zurückbringt, wieder via App verschließen. Der Autoschlüssel liegt im Handschuhfach. Nach der Reservierung bringen die Benutzer das Auto immer selbst wieder zum Standort zurück"
In Seekirchen kann man sich die beiden Autos via Handy-App ausleihen.
erklärt Vizebürgermeister Rupert Freundlinger. Die Höchstdauer für das Ausleihen der E-Autos beträgt drei Tage, und es gibt insgesamt drei unterschiedliche Tarifmodelle. Etwa wählt man dabei das Bezahlen der einzelnen Fahrt oder man entscheidet sich für eine monatliche Gebühr.
„Bei Fragen ist die Genossenschaft für die Gemeinde Seekirchen immer greifbar. Auch für die Fahrer gibt es einen Telefon-Support, der ständig erreichbar ist. Das Carsharing ersetzt zwar nicht den öffentlichen Verkehr, aber ist eine gute Ergänzung"
sagt Freundlinger.
Das könnte dich auch interessieren:
Mit offenem Ohr am Dancefloor
Lehrlinge überzeugen beim Lehrlingswettbewerb
Nächster Schritt zur gemeinsamen Gesundheits-Holding
Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...
Mit dem Spatenstich in der Dr.-Petter-Straße in Salzburg-Aigen startet Leitgöb Wohnbau mit dem Bau eines der exklusivsten Wohnbauprojekte der Stadt: Zwei elegante Stadtvillen mit luxuriösen Eigentumswohnungen, die Design, Komfort und smarte Technik auf höchstem Niveau vereinen. SALZBURG. Im begehrten Stadtteil Salzburg-Aigen, eingebettet zwischen gepflegten Gärten und eindrucksvollen Villen, realisiert Leitgöb Wohnbau ein herausragendes Wohnbauprojekt. Zwei elegante Stadtvillen mit insgesamt...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.