Floridsdorf - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Von Samstag, 26. Oktober, auf Sonntag, 27. Oktober, werden die Uhren wieder um eine Stunde zurück gestellt.  | Foto: Pixabay
1

Zeitumstellung
Am Samstag dauert die Nacht eine Stunde länger

In der Nacht von Samstag, 26. Oktober auf Sonntag, 27. Oktober, werden die Uhren wieder um eine Stunde zurück gestellt. WIEN. Nicht vergessen: Samstag Nacht werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Bedeutet: Um 3 Uhr nachts werden die Zeiger um eine Stunde zurück, auf 2 Uhr, gedreht.  Ab Sonntag heißt es somit wieder, dass es morgens früher hell ist. Einziger Nachteil: Abends wird es mit dieser Regelung auch immer früher dunkel. Warum überhaupt eine Zeitumstellung?Österreich-Ungarn...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Der Dreiecksplatz ist eines der zentralen Elemente der Erneuerung der Neulerchenfelder Straße. | Foto: Michael J. Payer
2 33

Umgestaltung abgeschlossen
Erneuerte Neulerchenfelder Straße wurde eröffnet (mit Video)

Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) und Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ) haben mit einem Eröffnungsfest im Bereich des „Dreiecksplatzes“ die neugestaltete Neulerchenfelder Straße in Oattakring übergeben. OTTAKRING. Die wichtige Verbindung zwischen dem Johann-Nepomuk-Berger-Platz und dem Gürtel - die Neulerchenfelder Straße im 16. Bezirk - wurde seit dem Vorjahr abschnittsweise umgestaltet. 2018 wurde der Abschnitt von Kirchstetterngasse bis Deinhardsteingasse umgebaut. Heuer wurden...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Wolfgang Ambros geht es wieder besser.  | Foto: Christian Koller
2

Operation gut verlaufen
Wolfgang Ambros ist am Weg der Besserung

Wie kürzlich in der bz berichtet musste Wolfgang Ambros wegen eines schweren Bandscheibenvorfalles ins Spital. Jetzt gibt es gute Nachrichten. WIEN. Wolfgang Ambros hat sich auf dringendes Anraten seines beratenden Professors jetzt einer  Operation im Rücken- und Hüftbereich unterzogen. Nach Auskunft der Ärzte ist dieser Eingriff erfolgreich verlaufen. Die nun anstehende Reha macht es allerdings notwendig, dass die für November 2019 geplanten Konzerte" verschoben werden mussten: Neue...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Der Traumrat in der Klimt Villa.
1 48

Träum dein Wien
Traumrat traf sich in der Klimt Villa

Im Rahmen der Initiative „Träum dein Wien“ haben Experten die eingereichten Träume gesichtet und den Startschuss für die Umsetzung gegeben. WIEN. Im Rahmen der Initiative „Träum dein Wien“ traf sich erstmals der Traumrat im eleganten Ambiente der Klimt Villa in der Feldmühlgasse 11 in Hietzing. Mehr als 1.000 Träume haben die Wienerinnen und Wiener eingesendet. Bereits im Vorfeld wurden diese gesichtet, kategorisiert und eine Shortlist von 99 Träumen erstellt. Unter Federführung des...

  • Wien
  • Hietzing
  • Maximilian Spitzauer
Am Gehsteig abgestellte E-Scooter sind für Fußgänger eine unangenehme Behinderung. | Foto: Roland Pössenbacher

Wien
Traurige Bilanz: 549 Strafzettel für E-Scooter

Auf Grund zahlreicher Beschwerden ließ die Stadt Wien nun die Nutzung der E-Scooter evaluieren. Ergebnis: Von Oktober 2018 bis August 2019 musste die Polizei 1.559 Mal wegen Verstößen ausrücken. WIEN. Mittlerweile sind es zehn an der Zahl. So viele E-Roller-Anbieter gibt es derzeit in Wien. Jeder davon kann bis zu 1.500 Scooter anbieten. Auch wenn dies aktuell nur drei Unternehmen gänzlich ausreizen, nehmen die Roller und die damit verbundenen Beschwerden zu. Laut Polizei Wien wurden von...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Ganz geheuer ist dem Felsenpinguin sein Artgenosse noch nicht | Foto: Daniel Zupanc
1 2 3

Tiergarten Schönbrunn
Bronze-Skulptur sorgt für Staunen bei Pinguinen (mit Video)

Da staunten die Pinguine im Tiergarten Schönbrunn: Künstler Gottfried Kumpf schaute mit seiner neuen Bronzeskulptur vorbei. HIETZING. "Ein Pinguin mit Jungem" heißt das neueste Werk des renommierten Künstlers, das ab November gemeinsam mit zwei weiteren Neuzugängen exklusiv in der Dorotheum Galerie im Wiener Palais Dorotheum und in den Dorotheum Filialen erhältlich sein wird. "Seit Langem haben Sammler mich immer wieder gefragt, ob es einmal einen Pinguin geben wird. Heuer ist es nun so weit,...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Von russischen Oligarchennichten und österreichischen Politikern: Elfriede Jelinek bringt "Ibiza" ins Burgtheater.  | Foto: Martin Vukovits
1 2

Elfriede Jelinek inszeniert Ibiza
Eine spanische Insel und ein österreichischer Politiker

Strache, Gudenus und Ibiza: In ihrem neuen Stück nimmt sich Jelinek der jüngeren politischen Vergangenheit Österreichs an. PENZING. Die in Penzing lebende Autorin und Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek hat unter dem Titel "Schwarzwasser" die Geschehnisse rund um Heinz-Christian Strache, Johann Gudenus und das "Ibiza-Video" verarbeitet. Anfang Februar wird der Text von Elfriede Jelinek im Akademietheater zur Uraufführung kommen. Herrschaft über die Medienlandschaft Der Inhalt des neuen...

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter
Viel Lärm vor dem Lokal nach dem Rauchverbot im Lokal befürchten die Neos. | Foto: Walter Luger - Fotolia
1

Lärm-Sheriffs für Raucher?
NEOS Wien fordern Anrainerschutz-Paket

Wenige Tage vor Einführung des generellen Rauchverbots in der Gastronomie befürchten die Wiener NEOS, dass es ab dem 1. November vermehrt zu Beschwerden über Lärmbelästigung durch Raucher vor Lokalen kommen wird. WIEN. NEOS-Klubobmann Christoph Wiederkehr hat heute ein Maßnahmen-Paket präsentiert, das zu erwartende Konflikte zwischen Anrainern und Gastronomen bereits im Vorfeld verhindern solle. „Wir begrüßen das Rauchverbot zum Schutz der Gäste und des Personals in Restaurants und Lokalen...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Regina Swoboda ist als Mentaltrainerin seit vielen Jahren erfolgreich. In ihrem neuen Lehrgang liegt der Fokus auf Resilienz, mit der man auch im Herbst mehr Kraft tanken kann. | Foto: privat
1 2

Mentaltrainerin Regina Swoboda
"Mit Resilienz hat der Herbstblues keine Chance"

Die renommierte Mentaltrainerin Regina Swoboda verrät, wie man mithilfe von Resilienz die kalte Jahreszeit noch mehr genießen kann. WIEN. Die Tage werden kürzer, Nebel liegt über der Stadt und es fällt nicht selten schwer, sich zu motivieren. Das Gefühl von Antriebslosigkeit und Niedergeschlagenheit ist vor allem in der kalten Jahreszeit weit verbreitet. Ein warmes Bad oder ein Ausflug in die Therme können kurzfristig helfen, doch wie kann man sich dauerhaft gestärkter und besser fühlen? Eine...

  • Wien
  • Ottakring
  • Conny Sellner
Die Gewinner</f> des Kleingartenpreises 2019 mit Kathrin Gaál (2. Reihe Mitte) und den Honoratioren der Kleingärtner. | Foto: Berger
58

Kleingartenpreis 2019
Kleingärtner sind kreativ! (mit Video)

Gleich zu Beginn ist es an der Zeit, ein weit verbreitetes Missverständnis aufzuklären: Mit dem Kleingartenpreis wird nicht der schönste Kleingarten Wiens, sondern die Fantasie und Kreativität der Kleingärtner prämiert. INNERE STADT. Im Rathaus wurden die besten Ideen und Arbeiten ausgezeichnet, die unter dem Motto "Meine liebste Arbeit im Kleingarten" von den Kleingärtnern Wiens eingereicht worden waren. Der Präsident des Zentralverbands der Kleingärtner, Wilhelm Wohatschek, war begeistert:...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Ernst Georg Berger
Ambros muss wegen eines schweren Bandscheibenvorfalles das Bett hüten.. | Foto: Christian Koller
1 3

Sorge um Austropop-Legende
Wolfgang Ambros im Spital

Kein gutes Jahr für den beliebten Barden Wolfgang Ambros. Er liegt wieder im Spital. WIEN. Erst vor wenigen Wochen hat sich Wolfgang Ambros bei einem Sturz in seinem Badezimmer angeblich einen Knochen-Einriss im Oberschenkel zugezogen. Die Verletzung wurde damals im Krankenhaus mittels CT-Scan diagnostiziert - das wurde zumindest kolportiert. Jetzt liegt der Sänger wieder im Spital. Wie W24 berichtet sollte der Austropopstar am Dienstagabend bei einer szenischen Lesung des Rockmusicals...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Richard Lugner besitzt Österreichs bekanntestes Einkaufszentrum - die Lugner City. Wenn es nach ihm geht soll am Sonntag hier eingekauft werden können | Foto: Berger
1 2

Diskussion um Öffnungszeiten
Richard Lugner will am Sonntag aufsperren

Kirchen, Gewerkschaften und Vereine mobilisieren im Vorfeld der Koalitionsgespräche für Erhalt des freien Sonntags im Handel. Dem bekanntesten Baumeister und Einkaufszentrum-Zampano Richard Lugner gefällt das gar nicht. WIEN. Die Allianz für den freien Sonntag Österreich ("Sonntagsallianz") will mit der Imagekampagne "Der Sonntag gehört mir!" für ein Festhalten an der Sonntagsruhe im Handel mobilisieren. "Wir wollen das Bewusstsein für den Wert des freien Sonntags schärfen und zum Nachdenken...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Das 11. Popfest Wien wird von 23. bis 26. Juli 2020 am und rund um den Karlsplatz über die Bühne gehen. | Foto: Ingo Pertramer
1 8

Popfest Wien
Kuratoren-Duo 2020 steht fest

Esra Özmen und Herwig Zamernik kuratieren im nächsten Jahr das beliebte Musik-Festival rund um den Karlsplatz. WIEDEN. Das Popfest ist ein seit 2010 jährlich in Wien stattfindendes Festival für innovative Popmusik österreichischer Musiker und Bands. Es findet am Karlsplatz und in einigen angrenzenden Gebäuden wie der Technischen Universität, dem Wien Museum, dem project space der Kunsthalle und seit 2011 dem brut Wien im Künstlerhaus statt. 2012 war auch der Ost Klub am Schwarzenbergplatz einer...

  • Wien
  • Wieden
  • Ernst Georg Berger
Trotz der guten Lage konnte sich das Beisl nicht halten. | Foto: Alois Fischer
2 3

Kult-Beisl insolvent
Sopherl am Naschmarkt vor dem Aus

Das 1973 gegründete Sopherl an der linken Wienzeile 34 ist ein Wiener Traditions-Beisl. Oder wie man jetzt sagen muss: Es war ein Wiener Traditionsbeisl. MARIAHILF. Bis weit in die 2000-er Jahre galt das „Sopherl“ als einfaches, aber solides Wiener Beisl. Günstige Preise und lange Öffnungszeiten – täglich bis 24 Uhr, Küche bis 23 Uhr – machten das Sopherl bei Studenten, Nachtschwärmern und jungen Wienbesuchern zum beliebten Treffpunkt und Bierlokal. Seit einigen Jahren schien das lange bewährte...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Ernst Georg Berger
Diese alte Fotografie zeigt die Verkaufshallen von Nordosten vor der Demolierung 1934.  | Foto: Martin Gerlach jun. (Wien Museum Inv.-Nr. 58057/2)
2 2

Wien Museum
Stadtarchäologie entdeckt Reste eines Einkaufszentrums

Einen überraschenden Fund haben Grabungen am Karlsplatz zutage gefordert. Stadtarchäologen sind auf Fundamente eines Einkaufszentrums gestoßen. WIEDEN. Bei Grabungen vor dem Wien Museum hat die Stadtarchäologie die Reste eines Einkaufszentrums freigelegt. Die „Verkaufshallen am Karlsplatz“ haben in der Zwischenkriegszeit Luxusgüter zum Verkauf angeboten. Nach Entfernung der Schotterlagen ist man auf die Fundamente der alten Verkaufshallen, die in den 20er Jahren dort gestanden hatten, gestoßen....

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Bianca, Alex und Hanna (v.l.) sind drei der Mitarbeiter, die im "WINS" zu Einzelhandels-Assistenten ausgebildet werden.  | Foto: Sabine Ivankovits
2 4

Lebensmittelshop "WINS"
Besonders Einkaufen im Nordbahnviertel

Nordbahnviertel: Im Lebensmittelshop "WINS" erhalten Menschen mit Beeinträchtigung eine Ausbildung. LEOPOLDSTADT. Bei WINS – Kurzform für Wiener Inklusions- und Nachhaltigkeitsshop – findet man alles, was das Herz begehrt: Obst, Gemüse, Marmeladen, Gewürze, Säfte oder Brot sowie eine ganz besondere Beratung. Denn hier – An den Kohlenrutschen 10 – arbeiten Menschen mit Lernschwierigkeiten, viele davon sind vom Down-Syndrom betroffen. Ein Jahr lang wurden die acht Mitarbeiter auf ihre neuen,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Ivankovits
Präsentation der modernisierten Wiener Würfeluhren (v.l.):  Gerhard Grasnek (MA33), Günter Geyer (Vorstandsvorsitzender des Wiener Städtischen Versicherungsvereins), Bürgermeister Michael Ludwig, Robert Lasshofer (Generaldirektor der Wiener Städtischen) | Foto: David Bohmann / PID
1

Technisches Update
Wiener Würfeluhren ticken ab sofort digital

Die Generalsanierung der 74 Wiener Würfeluhren ist abgeschlossen. Ab sofort ticken sie digital und werden mit stromsparender LED-Technologie beleuchtet. WIEN. Rechtzeitig vor der Zeitumstellung wurden die Klassiker des Stadtbildes modernisiert. Die 74 Wiener Würfeluhren haben ein neues Design, wurden technisch aufgerüstet und das Logo der Wiener Städtischen Versicherung aktualisiert. Seit 1907 prägen die Würfeluhren das Stadtbild. Wer in Wien wissen will, wie spät es ist, schaut einfach auf...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Wallensteinplatz: Zur Eröffnung des "Bildungsgrätzls" feierten Schüler, Eltern und Lehrer mit Stadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirkschef Hannes Derfler (sitzend v.l.) | Foto: PID/Votava Martin
2

Gemeinsam für Bildung im 20. Bezirk
Das kann das neue "Bildungsgrätzl Wallenstein 2.0"

Das neue "Bildungsgrätzl Wallenstein 2.0" setzt auf gemeinsame Projekte und Mitgestaltung der Schüler. Mit dabei sind Kindergärten, Schulen, Vereine und Initiativen im 20. Bezirk. (kk). Rund um den Wallensteinplatz ist das 14. "Wiener Bildungsgrätzl" entstanden. Es ist bereits das zweite dieser Art in der Brigittenau. "Die 'Bildungsgrätzl' sind ein optimales Instrument der Zusammenarbeit schulischer und außerschulischer Einrichtungen“, betont Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ). Während das...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Kurt Ostbahn ist überall: beim "Klassentreffen" auf der Kaiserwiese und in einer Studiengesellschaft in der Volkshochschule. | Foto: Spitzauer

VHS Rudolfsheim
Die "Kurtologen" sind da

In der VHS Rudolfsheim widmet sich die "Erste kurtologische Studiengesellschaft" dem Superstar. RUDOLFSHEIM. Welche Faszination steckt hinter dem Werk von Kurt Ostbahn? Was hat dazu geführt, dass eine Kunstfigur seine Fans zu Tausenden auf Klassenausflüge pilgern lässt und dass ein seit mehr als zehn Jahren im Ruhestand befindlicher Rockstar als bester Live-Act für den Amadeus Award nominiert wird? Diese Fragen stellt sich die "Erste kurtologische Studiengesellschaft" dieser Tage in der...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Elisabeth Schwenter
Gestartet wird am Siebenbrunnenplatz mit Kürbisschnitzen. | Foto: pixabay.com

Straßenumzug
Margareten lädt zum Kürbisfest

Am Donnerstag, 24. Oktober, ist es wieder so weit: Der Bezirk Margareten lädt gemeinsam mit der Organisation Wohnpartner der Stadt Wien zum traditionellen Kürbisfest. MARGARETEN. Gestartet wird um 15 Uhr am Siebenbrunnenplatz mit Kürbisschnitzen und Kinderschminken. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Musikgruppe Perinhart & Freunde. Straßenumzug und Kulinarik Um 17.30 Uhr wird von Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery (SPÖ) der Straßenumzug zum Reumannhof (Margaretengürtel 100-110)...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Alex Beer lebt und arbeitet in Margareten.  | Foto: Jan Ehm
2

Österreichischer Krimipreis
Margaretner Autorin Alex Beer ausgezeichnet

Die bekannte Margaretner Autorin Alex Beer hat den diesjährigen Österreichischen Krimipreis verliehen bekommen. MARGARETEN. Buchhändler, Blogger sowie renommierte Kritiker schlagen Autoren vor, deren Kriminalromane inhaltlich und literarisch besonders überzeugen. Eine Fachjury kürt anschließend den Preisträger, der zudem 4.000 Euro erhält. Künstlerische Vielfalt „Die österreichische Krimilandschaft ist bunt, abwechslungsreich und von Erfolg gekrönt. Es gibt mittlerweile sehr viele herausragende...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Bezirkschefin Susanne Schaefer-Wiery (r.) mit den Gewinnern des Margaretner Unternehmerpreises 2018. | Foto: Alexandra Kromus

Margaretner Unternehmerpreis
Der 5. Bezirk sucht die besten Unternehmen

Der "Margaretner UnternehmerInnenpreis" wird in vier Kategorien verliehen. Sowohl Eigen- als auch Fremdnominierungen sind möglich.  MARGARETEN. Es ist wieder so weit: In Margareten wird der Unternehmerpreis verliehen. Bis 4. November kann man im Bezirk angesiedelte Unternehmer nominieren. Auch eine Eigennominierung ist möglich. Ganz leicht geht das online auf www.margareten.wien.at. Bezirk mit Wirtschaftsfaktor Immer mehr Firmen siedeln sich in Margareten an. Das liegt vor allem an der hohen...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Maiken Greimel ist Gründerin des ersten nachhaltigen Reise-#+führers "#LowImpactGuide".  | Foto: HashtagLowImpactGuide

Nachhaltiger Reiseführer
Maiken Greimel ist die Gründerin des #LowImpactGuide

Hinter dem ersten nachhaltigen Reiseführer "#LowImpactGuide" steckt eine junge Margaretnerin. MARGARETEN. Er ist klein und praktisch für unterwegs, bietet CO2 effiziente Alternativen und jeder kann ihn mitgestalten: Der "#LowImpactGuide". Gründerin Maiken Greimel stellt den ersten nachhaltigen Reiseführer vor. "In meinem Herzen hab ich immer schon gewusst, dass ich etwas eigenes machen möchte, aber ich hatte keine Idee", verrät die 24-Jährige. Nachdem die Margaretnerin die bilinguale...

  • Wien
  • Margareten
  • Sophie Brandl
Kämpfen gegen die Scham: Die Plakatmodels Marcel, Schauspielerin Gerti Drassl, Wolfgang und René. | Foto: Christoph Liebentritt/Neunerhaus

Neunerhaus
Schluss mit der Scham bei Obdachlosigkeit

Die Sozialorganisation Neunerhaus hat ihre neueste Kampagne vorgestellt. Diese soll obdachlose Menschen entstigmatisieren. MARGARETEN. Obdachlose Menschen haben mit vielen Dingen zu kämpfen. Nicht nur, dass es eine der härtesten Formen der Armut ist – auch die Scham gegenüber der restlichen Gesellschaft begleitet sie durch ihren Alltag. Das Neunerhaus hat nun diese Thematik in der neuen Kampagne "#KeineSchande, #KeineScham" aufgegriffen. Dafür ließen sich Plakatmodels in mittelalterlichen...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster

Beiträge zu Lokales aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.