Spatenstich
Startschuss für "Jahrhundertprojekt" in Schönau

- Visualisierung des Neubaus
- Foto: Gemeinde Schönau im Mühlkreis
- hochgeladen von Roland Wolf
Ein fünfgruppiger Kindergarten, ein Musikprobelokal, eine Tiefgarage für 30 Parkplätze, Geschäftsflächen im Ausmaß von 500 Quadratmetern sowie 16 Wohnungen und vier Einfamilienhäuser werden in den nächsten beiden Jahren mitten in Schönau im Mühlkreis errichtet. Die Spatenstichfeier findet am Mittwoch, 8. Mai, 17 Uhr, statt.
SCHÖNAU. Der Kindergarten samt Außenflächen und das Musikprobelokal werden von der Gemeinde Schönau als Bauherr realisiert. Die Häuser, Wohnungen und Geschäftsflächen finanzierte die Raiffeisenbank Mühlviertler Alm. Nach einer zweijährigen, intensiven Planungs- und Ausschreibungsphase steht nunmehr dieses Jahrhundertprojekt am Ortsplatz von Schönau zur Realisierung an. Beinahe der halbe Ortskern wird dadurch neu gestaltet und bekommt ein neues Outfit. Das Architekturbüro Schneider/Lengauer/Pühringer aus Neumarkt im Mühlkreis hat ein funktionelles und elegantes Projekt entworfen, das letztendlich vom Gemeinderat von Schönau und dem Land Oberösterreich genehmigt und für gut geheißen wurde.
8.000 Quadratmeter in einem Zug
Die Gesamtkosten für Kindergarten und Musikheim belaufen sich auf 6,5 Millionen Euro. Die Kosten auf Seiten der Raiffeisenbank Mühlviertler Alm werden auf zwölf Millionen Euro geschätzt. "Ein herzliches Dankeschön an die Raiffeisenbank Mühlviertler Alm für das große Investment im Zentrum von Schönau", sagt Bürgermeister Herbert Haunschmied. "So ist es möglich, das etwa 8.000 Quadratmeter große Areal in einem Zug zu bebauen." In spätestens zwei Jahren soll das Gesamtareal mit den angeführten Gebäuden fertig sein.
Neugestaltung des Ortsplatzes
Danach wird noch der Ortsplatz entsprechend neu gestaltet. Die Arbeitsgemeinschaft Kern-Haller-Singer wird die Baumeisterarbeiten durchführen. Beste Unterstützung erhielten die Schönauer im Vorfeld von allen Dienststellen des Landes Oberösterreich. Überaus engagiert haben sich in der Planungsphase auch der Musikverein unter Obmann Andreas Brandstetter und Kapellmeister Reinhard Ölinger sowie die Kindergartenpädagoginnen unter der Leitung von Edith Grabner engagiert. "Wir freuen uns auf ein gutes Gelingen der Bauwerke, mit denen die Bevölkerung viel Freude haben soll", sagt Haunschmied.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.