Berufsschule Freistadt
Bau-Lehrberufe rüsten sich für digitalen Wandel

- Judith Blaimschein, Direktorin der Berufsschule Freistadt und Stefan Mayer, stellvertretender Baulandesinnungsmeister.
- Foto: WKOÖ
- hochgeladen von Elisabeth Klein
Die Digitalisierung ist in vielen Bereichen der Lehrlingsausbildung auf dem Vormarsch. Auch Facharbeiter müssen sich weiter qualifizieren, um in der Wissensgesellschaft bestehen zu können.
FREISTADT. Für Baulandesinnungsmeister Norbert Hartl und seinen Stellvertreter Stefan Mayer ist die erforderliche weitere Professionalisierung in der Baubranche schon lange ein zentraler Aufgabenschwerpunkt. Deshalb wurde im Herbst des vergangenen Jahres gemeinsam mit der BAU-Akademie OÖ ein digitales Lernportal für die Baulehre entwickelt und erfolgreich in der Berufsschule Freistadt umgesetzt.
Wichtiges Tool während Corona-Krise
Welche zukunftsweisenden Ausbildungsinstrumente der heimischen Bauwirtschaft mit der E-Baulehre zur Verfügung stehen, zeigte sich gerade in den vergangenen Wochen. „Während landesweit die Schultore für den Großteil der Schüler versperrt blieben, war unser Baunachwuchs nicht von der Schulbank verbannt", berichtet Mayer. "Dank der raschen Umsetzung durch die BAU-Akademie Oberösterreich konnten wir die digitale Lernplattform allen Schülern kostenlos zur Verfügung stellen. Wir zählten täglich rund 500 Zugriffe und an die 250 Kurszertifikate. Hier nehmen wir europaweit eine Vorreiterrolle ein“, zeigt sich Mayer stolz.
Für Lehrlinge, Lehrer und Lehrbetriebe
70 Onlinekurse, 373 digital umgesetzte Fachthemen, 90 Lernvideos und 2.900 Wissensfragen stehen nun uneingeschränkt und kostenlos allen Lehrlingen, Lehrern und Lehrbetrieben zur Verfügung. Seit dem Start des Online-Trainingsportals gibt es über 5.600 registrierte User, 22.500 Downloads der Lehrvideos und über 5.000 absolvierte Kurse bzw. Zertifikate.
„Der digitale Wandel ist überall zu spüren, und für die Baulehrlingsausbildung sind digitale Kommunikationskanäle zu einem fixen Bestandteil geworden. Die Lehrberufe werden teilweise bereits durch digitale Werkzeuge wie Tablets unterstützt“, so Stefan Mayer.
Berufsbilder im Wandel
Einen weiteren Schritt in Richtung Modernisierung setzte die Landesinnung Bau kürzlich mit der Übergabe eines Multimediabildschirm an die Berufsschule Freistadt. „Wir müssen Schulen an die digitale Zukunft anpassen", ist Direktorin Judith Blaimschein überzeugt. "Der große Vorteil ist, dass die Inhalte dreifach genutzt werden: in der BAU-Akademie, beim Lehrling zu Hause und hier bei uns in der Berufsschule. Durch die Modernisierung und die Unterstützung seitens der Landesinnung Bau werden die Bauberufe attraktiver und vor allem ‚digitaler‘ gemacht.“ „Die Berufsbildung muss die Veränderungen in den Berufsbildern vorhersehen und die Digitalisierung in die inhaltlichen Weiterentwicklungen miteinbeziehen. Nur so kann sichergestellt werden, dass wir mit der Digitalisierung Schritt halten können. Die technische Ausstattung dafür ist somit selbstverständlich“, so Mayer.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.