Kötschach-Mauthen
Die Suche nach der "liabsten Kuah"

Die Suche nach den der "liabsten Kuah" hat bereits begonnen. Man kann seine persönliche Geschichte erzählen. | Foto: Andreas Lutche
2Bilder
  • Die Suche nach den der "liabsten Kuah" hat bereits begonnen. Man kann seine persönliche Geschichte erzählen.
  • Foto: Andreas Lutche
  • hochgeladen von Julia Koch

Im Rahmen des Käsefestes wird heuer die "liabste Kuah" gesucht. Es warten tolle Preise.

KÖTSCHACH-MAUTHEN. Am 14. Juli wird der internationale Ehrentag der Kuh 2023 gefeiert. Dies mag auf den ersten Blick vielleicht nach unnützem Wissen klingen. Doch dahinter steckt die Wertschätzung eines Nutztieres, das in unserer Gesellschaft und Kultur eine wesentliche Rolle spielt. Auch im Rahmen des 25. Käsefests in Kötschach-Mauthen, dass von 23. bis 24. September stattfindet, wird die Kuh als wichtigster Rohstofflieferant besonders in den Mittelpunkt gestellt. Im Vorfeld wird im Rahmen der Foto- und Videochallenge namens "Mei liabste Kuah" ab sofort nach der originellsten und emotionalsten Geschichte rund um die liebste Kuh gesucht.

Alles rund um die Kuh

Die rund 543.800 in Österreich gehaltenen Milchkühe produzierten im Jahr 2022 laut Statistik Austria rund 3,9 Millionen Tonnen Rohmilch. Die durchschnittliche Jahresmilchleistung liegt bei 7.300 Kilogramm je Tier. Dem gegenüber steht der Konsum des Durchschnitt-Osterreichers: Mit rund 70 Kilogramm Milch und 23,2 Kilogramm Käse pro Kopf/Jahr (Quelle: Agrarmarkt Austria Marketing GmbH) stellt die Kuh einen unserer wichtigsten Nahrungsmittellieferanten dar. Eines der wichtigsten Milchprodukte, der Käse, steht auch im Mittelpunkt des bereits zum 25. Mal in Kötschach Mauthen stattfindenden Käsefests. Beim Jubiläumsfest am 23. und 24. September wird dem Käse unter dem Motto "Käse - Kulinarik - Volkskultur" eine große Bühne geboten. Regionale Produzenten und hier vor allem die Gailtaler Almkäser, die unter der geschützten Ursprungsmarke "Galltaler Almkäse a.U." jeden Sommer die beste Almmilch zu Käse verarbeiten, stellen ihre Produkte zur Verkostung und zum Verkauf. Doch auch die benachbarten Käseproduzenten aus Italien dürfen bei diesem Fest im "köstlichsten Eck Kärntens" nicht fehlen. Neben Fachwissen zur Produktion und den unterschiedlichen Käsesorten wird der kulinarische Genuss von einer großen Portion Volkskultur umrahmt. Im Rahmen der Veranstaltungsserie "Kärntner VolkskultTour" werden sowohl musikalische als auch kunsthandwerkliche Darbietungen zum Besten gegeben. Besucher aus Nah und Fern erwartet an diesen beiden Tagen ein vielfältiges Programm - und das bei freiem Eintritt.

Kuh-Geschichte

Um den größten Milch- und damit auch Käselieferanten verstärkt ins Rampenlicht zu stellen, werden in diesem Jahr im Vorfeld zum Käsefest alle Kuh-Besitzer aufgerufen, ihre "liabste Kuah" zu präsentieren. Landwirte sind aufgerufen, ihre eigene Kuh-Geschichte zu erzählen. Denn auch wenn alle oben angeführten Zahlen wichtige Fakten belegen, geht es auch um die Geschichten dahinter. Oft verbindet den Bauern und ihre Kuh eine lange gemeinsame Zeit. Hierbei geht es neben dem Nutztier vor allem um eine persönliche Bindung zu dem Tier. Genau diese Beziehung soll mit "mei liabste Kuah" gezeigt werden. Egal wie alt der Besitzer ist, egal womit die Kuh vorgestellt wird: Fotos, Videos, Zeichnungen alles ist erlaubt. Die Veranstalter freuen sich auf viele persönliche Geschichten und Erzählungen.

Tolle Preise

Eine Fachjury wird aus den eingereichten Beiträgen, die "liabste Kuah 2023" auswählen. Es warten attraktive Sachpreise, wie beispielsweise das fescheste Gewand für den Kuhbesitzer von Kristler Moden, ein "Pleamle" Kärntner Dirndl oder eine „Buchberger" Herren Lederhose - jeweils im Wert von 300 bis 370 Euro, ein 500 Euro Lagerhaus Gutschein für das gschmackigste Futter für die "liabste Kuah",  eine schneidige Motorsäge im Wert von rund 300 Euro von Maschinen Gailer und für Kinder wird es eine eigene Wertung und tolle Sachpreise geben. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Teilnahmeschluss ist der 31. August 2023.

Weitere Infos
Weitere Informationen zur Foto- und Videochallenge
gibt es online unter https://www.kaese-festival.at/show_content2.php?s2id=387.

Die Suche nach den der "liabsten Kuah" hat bereits begonnen. Man kann seine persönliche Geschichte erzählen. | Foto: Andreas Lutche
Es warten tolle Preise auf die Gewinner. | Foto: Kötschach-Mauthen
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.