Hermagor
Lions Club unterstützt Essen auf Rädern

Essen auf Rädern: Rotes-Kreuz-Bezirksstellenleiter Luca Burgsteller (vorne Mitte) mit den freiwilligen Helfern des Lions Clubs Hermagor | Foto: Lions Club
  • Essen auf Rädern: Rotes-Kreuz-Bezirksstellenleiter Luca Burgsteller (vorne Mitte) mit den freiwilligen Helfern des Lions Clubs Hermagor
  • Foto: Lions Club
  • hochgeladen von Peter Michael Kowal

Mitglieder des Lions Clubs Hermagor greifen dem Roten Kreuz bei der Essenszustellung freiwillig unter die Arme.

HERMAGOR. Rasch, persönlich und unbürokratisch – gemäß diesem Leitsatz helfen die Mitglieder des Lions Clubs Hermagor in Not geratenen Mitmenschen in der Region in erster Linie finanziell. Weil sich wegen des Corona-Virus die gesamte Welt im Ausnahmezustand befindet, legten nun einige „Lions“ kurzerhand selbst Hand an und entschlossen sich, die Initiative „Essen auf Rädern“ persönlich zu unterstützen.

Miteinander in der Region

„Wir sind davon überzeugt, dass gerade jetzt das Miteinander in der Region wichtiger ist als je zuvor. Zum Schutz der älteren Generation haben wir uns dafür entschieden, die Essenszustellung zu unterstützen“, begründen Präsident Franz Wiedenig und Sekretär Bernd Resch das Lions-Engagement.

Service für die Bürger

Die Zustellung der Speisen durch Freiwillige organisiert das Rote Kreuz. „Wir sind sehr froh darüber, dass uns der Lions Club Hermagor unter die Arme greift. Sonst hätten wir in dieser herausfordernden Zeit massive Schwierigkeiten, die Aktion weiterhin aufrechterhalten zu können“, bedankt sich Luca Burgstaller, Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes.
Auch Hermagors Bürgermeister Siegfried Ronacher ist dankbar: „Die Stadtgemeinde hat mit der Essenszustellung für Bürger, die Risikogruppen angehören, bereits einen wichtigen Beitrag geleistet. Mit der Unterstützung der Lions-Freunde ist auch der Service ,Essen auf Rädern‘ gewährleistet.“

ZUR SACHE
Folgende Lions-Freunde
opfern ihre Freizeit für die Unterstützung und zum Schutz der älteren Generation: Franz Wiedenig, Bernd Resch mit Tochter Fiona , Philipp Mödritscher, Erich Semmelrock, Christian Warmuth, Erhard Eder und Tabea Brunner.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.