Snacks & Getränke – so ungesund kann die Fußball-EM sein | Foto: PantherMedia/silverkblack
2

Fußball EM
Mit Snacks und Süßem wird Fußball schnell ungesund

Fußballfans können es kaum noch erwarten. Am 14. Juni startet die EM in Deutschland. Viele Snackhersteller, Getränkekonzerne und Brauereien erwarten sich ein deutliches Umsatzplus. In diesen Wochen steigt nämlich der Konsum an Chips, Limonade, Wein und Bier. OÖ. Wer allerdings bei jedem Match ins Snack-Sackerl greift und zu viel ungesunde Sachen isst und trinkt, tut seinem Körper nichts Gutes. Diätologin Maria Wolfesberger vom Ordensklinikum Linz Elisabethinen hat ein paar hilfreiche Tipps, wie...

Die Pandemie hat Jugendlichen stark zugesetzt. | Foto: fizkes/Shutterstock

Krisen
Jugendliche Seelen im Ausnahmezustand

Viele Kinder und Jugendliche leiden bis heute, rund vier Jahre nach Beginn der Pandemie, an psychischen Belastungen wie Ängsten und psychischen Auffälligkeiten. ÖSTERREICH. Drei von zehn Kindern und Jugendlichen haben eine geringe Lebensqualität, während es vor der Coronakrise zwei von zehn waren. Zudem fühlen sich Heranwachsende, neben den Auswirkungen der Pandemie, nun durch neue Krisen belastet. Der empfundene Kontrollverlust führt zu Angst und Unsicherheit. Genau das betrifft diejenigen...

Viel frisches Gemüse gehört auf den Speiseplan. | Foto: Anna Om/Shutterstock

Schwangerschaft und Stillzeit
Richtige Ernährung bei Kinderwunsch

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist besonders in der Schwangerschaft und Stillzeit wichtig, damit Mutter und Kind gut mit Energie und Nährstoffen versorgt sind. Frauen können aber bereits vor einer Schwangerschaft ihre Reserven aufbauen. ÖSTERREICH. Manche Nährstoffe können nur schwer oder nicht ausreichend über herkömmliche Lebensmittel aufgenommen und sollten daher ergänzt werden. Bei Folsäure etwa ist es besonders wichtig, dass Frauen bereits beim Kinderwunsch mit der Einnahme...

3,4 Millionen Österreicher sind fettleibig. | Foto: Joenomias/Pixabay

MeinMed-Webinar
Übergewicht und Adipositas – mehr als nur zu viel Gewicht

Adipositas, oft verharmlosend als einfaches Übergewicht bezeichnet, ist eine komplexe Erkrankung mit erheblichen gesundheitlichen Risiken. Das Thema wurde durch die Referenten des Webinars Christina Mülneritsch von der Österreichischen Gesundheitskasse Salzburg, Florian Kiefer, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie & Stoffwechsel, und Johanna Brix, Fachärztin für Innere Medizin und Leiterin des Diabeteszentrums am Wienerberg, umfassend beleuchtet. ÖSTERREICH. 3,4 Millionen Österreicher...

Eine vergrößerte Prostata muss nicht zwangsläufig bösartig sein. | Foto: Shidlovski/Shutterstock

Vorsorge
Bei diesen Symptomen rasch zum Arzt: Prostata

Im Alter zwischen 40 und 60 Jahren entwickeln mehr als 60 Prozent aller Männer Probleme mit Prostata und Blase. ÖSTERREICH. Nach dem 50. Lebensjahr ist etwa die Hälfte der Männer von einer Vergrößerung der Prostata betroffen. Anzeichen dafür sind häufiger Harndrang, unvollständige Blasenentleerung, Nachtröpfeln beim Wasserlassen sowie Potenzstörungen. Doch die Beschwerden treten meist erst relativ spät auf. Vorsorgeuntersuchungen beim Urologen sollten deshalb eine Selbstverständlichkeit sein....

Snacks & Getränke – so ungesund kann die Fußball-EM sein | Foto: PantherMedia/silverkblack
Die Pandemie hat Jugendlichen stark zugesetzt. | Foto: fizkes/Shutterstock
Viel frisches Gemüse gehört auf den Speiseplan. | Foto: Anna Om/Shutterstock
3,4 Millionen Österreicher sind fettleibig. | Foto: Joenomias/Pixabay
Eine vergrößerte Prostata muss nicht zwangsläufig bösartig sein. | Foto: Shidlovski/Shutterstock

Graz - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Von Wimmerln lässt man besser die Finger. | Foto: New Africa/Shutterstock.com
1

Hautgesundheit
Akne wächst sich aus, aber häufig nicht spurlos

Akne ist die häufigste Hautkrankheit überhaupt. Rund jeder vierte Mensch ist im Laufe seines Lebens einmal mehr oder weniger stark davon betroffen, bei den Jugendlichen sind es etwa 70 bis 80 Prozent. Diesem Thema widmete MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse ein Webinar. Referentin war Sabine Schwarz, Fachärztin für Dermatologie und Leiterin des Hautzentrums Wien. Die unreine Haut sowie die Pickel können auch das psychische Befinden der Betroffenen stark...

  • Margit Koudelka
Narben vermeiden: Bei der Versorgung von Wunden ist es wichtig, die Haut elastisch und geschmeidig zu erhalten. | Foto: myboys.me/Shutterstock.com

Wundpflege
Damit Wunden möglichst keine Spuren hinterlassen

Wenn sich die Haut nach einer Verletzung nicht mehr gänzlich regenerieren kann, bildet sie Ersatzgewebe. Um die Narbenbildung möglichst gering zu halten, muss die Wunde adäquat versorgt werden. ÖSTERREICH. Dazu gehört, die Narbe sauber zu halten. Spezielle Cremes helfen, die Geschmeidigkeit der Haut zu erhalten. Besonders wichtig ist es natürlich, die Wunde in Ruhe abheilen zu lassen. Wird Wundschorf abgekratzt, öffnet sich die Wunde erneut. Der Körper startet einen Reparaturprozess, der auch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Reinhold Schmidt, Leiter der Grazer Universitätsklinik für Neurologie, mit Moderatorin Martina Kohrgruber.  | Foto: C. Pendl
2

Alzheimer-Demenz
Kognitive Reserven und Heilpotentiale aktiv nutzen

Über die Symptomatik von Alzheimer-Demenz muss man nicht viele Worte verlieren. Fast allen von uns sind Mitmenschen bekannt, deren episodisches Erinnerungsvermögen oder andere kognitive Fähigkeiten so stark eingeschränkt sind, dass eine unkomplizierte mündliche Kommunikation schwer bis kaum möglich ist. Auch wenn diese Diagnose, aufgrund der eigenen Erfahrungen bei anderen, häufig noch so aussichtslos wirkt: Es kann gegengesteuert werden - wie, darüber referierte der Neurologe Reinhold Schmidt,...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Charakteristische Beschwerden bei CED sind vor allem Durchfall und krampfartige Bauchschmerzen. | Foto: Africa Studio/Shutterstock.com

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Der Darm in Flammen

Chronisch entzündliche Darmerkrankung ist der Überbegriff für Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. ÖSTERREICH. Es sind Symptome wie immer wiederkehrende Durchfälle, Blähungen und Bauchschmerzen, die zumeist mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) einhergehen. Etwa 60.000 bis 80.000 Österreicher sind betroffen. Die häufigsten Formen sind Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Diese verursachen ähnliche Symptome, wie Durchfall, Bauchschmerzen und Fieber. Das Verdauungssystem verläuft vom...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Insbesondere das Bauchfett steht mit Bluthochdruck und frühzeitigen Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung. | Foto: thechatat/Shutterstock.com
1

Kindergesundheit
Immer mehr Kinder von Bluthochdruck betroffen

Am 17. Mai wird seit 18 Jahren der Welthypertonietag begangen. Bluthochdruck ist ein gesundheitliches Problem, das zusehends auch Kinder und Jugendliche betrifft. ÖSTERREICH. Vor allem männliche Jugendliche – 20 Prozent – haben mittlerweile Bluthochdruck. Zumeist handelt es sich um eine primäre Hypertonie, also nicht um einen durch eine Krankheit hervorgerufenen Bluthochdruck. Hauptursache dafür ist Übergewicht. Untersuchungen ergaben, dass 1,4 Prozent der normalgewichtigen, jedoch 7,1 Prozent...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Migräne ist eine der primären Kopfschmerzform. | Foto: goodluz/Shutterstock.com

Optimierte Migränetherapie
Weniger Kopfschmerz, mehr vom Leben

Rund eine Million Österreicher leiden an Migräne. Dabei handelt es sich um heftige, meist einseitige Kopfschmerzen, die immer wiederkehren, oft auch mit Begleiterscheinungen wie Übelkeit oder Erbrechen. Die Neurologin und Leiterin der österreichischen Kopfschmerzgesellschaft Sonja-Maria Tesar informierte in einem MeinMed-Webinar über neueste Therapiemethoden und Möglichkeiten der Vorbeugung. ÖSTERREICH. „Migräne ist nicht heilbar, aber gut therapierbar“, so die die Expertin. Neue Medikamente...

  • Margit Koudelka
Alzheimer ist eine langsam fortschreitende Hirnerkrankung die zu Gedächtnisverlust, Verwirrtheit und Desorientierung führt.  | Foto: panthermedia
2

Nächster Mein-Med-Vortrag: 11. Mai
Neues und Bekanntes zu Alzheimer

Der nächste MeinMed-Vortrag findet am 11. Mai am Med Campus Graz zum Thema Alzheimer statt. Der Neurologe Reinhold Schmidt wird über neueste Erkenntnisse und Therapien berichten.  GRAZ. Die Alzheimer-Erkrankung ist die häufigste Ursache für eine Demenz. Der Name geht auf den Psychiater Alois Alzheimer zurück, der sie Anfang des 20. Jahrhunderts als Erster beschrieb. Bei einer Demenz nehmen Gedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit mit der Zeit nach. Medikamente können den Verlauf positiv...

  • Stmk
  • Graz
  • Christine Seisenbacher
Varizen sind die häufigste Venenerkrankung. | Foto: Troyan/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Venenprobleme im Überblick

Es gibt viele unterschiedliche Gründe für Beinschwellungen, von der venösen Thrombose, bis zu den bekannten Varizen („Krampfadern“). In einem MeinMed-Webinar gab Stanislava Tzaneva, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie an der Medizinischen Universität Wien einen kompakten Überblick über Vorbeugung, Diagnose und Behandlungsmethoden venöser Erkrankungen. Kooperationspartner war die Österreichische Gesundheitskasse. ÖSTERREICH. 75 Prozent aller Mensch über 70 Jahren haben Probleme mit...

  • Margit Koudelka
Regelmäßige Untersuchungen sind wichtig, um Augenerkrankungen frühzeitig zu erkennen. | Foto: Dejan Dundjerski/Shutterstock.com

Augengesundheit
Wenn die Sehkraft im Alter nachlässt

Die häufigsten Ursachen für Sehbeeinträchtigung und Erblindung sind altersbedingte Augenerkrankungen. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung dürften diese künftig weiter zunehmen. Zu den häufigsten zählt der Graue Star (Katarakt), der sich durch eine Trübung der Linse auszeichnet. Dieser lässt sich in der Regel operativ gut behandeln. Wesentlich komplizierter verhält es sich mit anderen Erkrankungen. So etwa die altersbedingte Makuladegeneration (AMD), eine Erkrankung des Zentrums der...

  • Margit Koudelka
Körperspende zu Forschungszwecken: Dank- und Gedenkfeier der Meduni Graz | Foto: pixabay
2

Körperspende
Dank- und Gedenkfeier der Medizinischen Universität Graz

Im Sinne der Forschung: Den eigenen Körper nach dem Todes der Wissenschaft überlassen. Die Meduni Graz dankt und gedenkt nächste Woche allen Körperspenderinnen und -spendern. GRAZ. Einmal jährlich organisieren die Medizinstudierenden gemeinsam mit dem Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie der Medizinischen Universität Graz eine Dank- und Gedenkfeier für die Körperspenderinnen und -spender. So auch kommende Woche Montag um 15 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche. Der Beitrag der...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Entscheidungsträgerinnen und träger diskutierten an der Med Uni Graz über das Thema "Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar - wie krank ist das steirische Spitalswesen wirklich?".  | Foto: RegionalMedien Steiermark/Screenshot
4

Med Uni Graz
Gesundheitsexperten diskutierten über Spitalskrise

Unter dem Titel "Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar - wie krank ist das steirische Spitalswesen wirklich?" traten Vertreterinnen und Vertreter des steirischen Spitals- und Gesundheitswesen am Freitagnachmittag an der Med Uni Graz in den Dialog. Das selbsternannte Ziel der Veranstaltung: Mehr Transparenz sowie konstruktive Lösungen für die derzeitige Krisensituation.  STEIERMARK/GRAZ. Man wolle niemanden anprangern, sondern die kritischen Punkte erkennen und Lösungen finden,...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Jeuschnigger
Facharzt für Strahlentherapie und Referent Thomas Brunner mit Moderatorin Heike Schönbacher.  | Foto: C. Pendl

Strahlentherapie bei Krebs
Hilfe durch Strahlen und weitere Lichtblicke

Die Diagnose Krebs scheint mental häufig schwer verdaubar zu sein. Trübsal zu blasen ist aber auch keine Lösung, und in der klinischen Behandlung gibt es immer mehr Hilfsmittel die zur Heilung oder Milderung von Karzinomen und Krebserkrankungen beitragen können. GRAZ. Über eine dieser Möglichkeiten – die individuell abgestimmte Strahlentherapie, eine der fünf Säulen der onkologischen Therapie – referierte beim vergangenen MeinMed-Abend Thomas Brunner, Facharzt und Vorstand der Grazer Uniklinik...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Schattenseite Sozialer Medien: Der Druck zur Selbstoptimierung unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird immer größer. | Foto: pixabay
3

Neuer Onlinekurs
Körperwahrnehmung und Social Media an der FH Joanneum

In Zeiten des täglichen Medienkonsums und der Selbstinszenierung in sozialen Netzwerken ist Medienbildung insbesondere für Jugendliche von großer Wichtigkeit. Die FH Joanneum startet gratis Online-Kurs über Körperwahrnehmung und Social-Media. STEIERMARK/GRAZ. Im Rahmen des Forschungsprojektes INSIDE wird die kritische Auseinandersetzung Jugendlicher mit dem Thema soziale Medien und Gesundheit gefördert. Aufbauend auf die Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen im Grazer JA.M Mädchenzentrum...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Anzeige
Wer sich über altersgerechte Assistenzsysteme informieren möchte, kann sich im Leichter-Leben-Raum beraten lassen. | Foto: Konstantinov
5

Geriatrische Gesundheitszentren
Mit Technologie zu Autonomie im Alter

Davon, wie technologische Hilfsmitteln das selbstständige Leben im Alter ermöglichen, können sich Seniorinnen und Senioren, aber auch Angehörige sowie Pflegekräfte im "Leichter-Leben-Raum" im Haus Esther in Graz ein Bild machen.  GRAZ. Ein einfaches Nachtlicht ist wohl der gängigste technologie-basierte Helfer, der unter die Kategorie "AAL – Active & Assisted Living", übersetzt "Aktives und Assistiertes Leben" fällt. Mittlerweile haben sich die technologischen Lösungen, die das selbstständige...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Die Atmung, eine der wichtigsten Vitalfunktionen. | Foto: Jack Frog/Shutterstock.com

Umfrage zur Lungengesundheit
Regelmäßig Funktion der Lunge messen lassen

Eine aktuelle Umfrage der bundesweiten Patientenorganisation Österreichische Lungenunion (ÖLU) nimmt das Wissen der Bevölkerung Österreichs zur Lungenfunktionsmessung unter die Lupe. Die Ergebnisse sind verbesserungswürdig. Die Awareness- und Aufklärungskampagne „Wie fit ist deine Lunge?“ soll gegensteuern. ÖSTERREICH. Die Lungenfunktionsmessung (Spirometrie) ist ein diagnostisches Verfahren zur Messung der Lungenfunktion, welche Lungenfachärzte und geschulte Allgemeinmediziner durchführen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
2022 wurden österreichweit knapp 181.000 Beratungen per Telefon, Mail oder Chat durchgeführt.  | Foto: Telefonseelsorge
3

25 Jahre TelefonSeelsorge
Seit einem viertel Jahrhundert ein offenes Ohr

Seit 25 Jahren ist die TelefonSeelsorge die Anlaufstelle, wenn es um kostenlose telefonische Beratung in schwierigen Lebenssituationen geht. Im Mittelpunkt der Gespräche steht das Zuhören der ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Aktuell sucht die Organisation mit dem Notruf 142 nach Ehrenamtlichen.  STEIERMARK/GRAZ. Egal ob kleine Belastungen oder größere Krisen. Die TelefonSeelsorge gibt die Möglichkeit, mit ausgebildeten Personen zu reden oder zu chatten. Das erfolgt...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Jeuschnigger
Haushalt, Kinder, Beruf, ... Viele Frauen haben viele Herausforderungen zu meistern und stehen oft unter Strom. | Foto: fizkes/Shutterstock.com

Warum sich Stress so schlecht verdauen lässt

Frauen sind häufig Mehrfachbelastungen ausgesetzt. Nach wie vor lastet ein Großteil der unbezahlten "Care-Arbeit", also Haushalt, Kochen, Kinderbetreuung, Pflege kranker oder älterer Angehöriger auf den Schultern der Frauen. Viele Frauen müssen diese Tätigkeiten und den Beruf unter einen Hut bringen. Das kann leicht in Stress ausarten, dieser kann sich wiederum auf den Magen schlagen und zu Beschwerden wie Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Sodbrennen und Übelkeit führen. ÖSTERREICH. Das...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Wie Strahlen heilen können berichtet Thomas Brunner von der Universitätsklinik für Strahlentherapie-Radioonkologie in nächsten MeinMed-Vortrag am Donnerstag, 27. April um 19 Uhr.  | Foto: panthermedia
2

Vortrag am 27. April
Bei MeinMed: Strahlen für das Leben

Der nächste Vortrag der MeinMed-Reihe, die in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse stattfindet, beschäftigt sich mit der Strahlentherapie. Der Experte Thomas Brunner von der Medizinischen Universität Graz wird über Vor- und Nachteile berichten.  GRAZ. Bei einer Strahlentherapie werden energiereiche Strahlen zur Therapie von Tumorerkrankungen angewendet. Im Wesentlichen stehen dafür zwei Arten von ionisierenden Strahlen zur Verfügung: Die Photonenstrahlung und die...

  • Stmk
  • Graz
  • Christine Seisenbacher
Bei Durchfall braucht die Darmflora Hilfe. | Foto: Nopphon_1987/Shutterstock.com

Für eine gesunde Darmflora
Welche Ballaststoffe dem Darm bei Durchfall helfen

Durchfall ist eine natürliche und nützliche Reaktion des Körpers. Durch häufigen, dünnen und weichen Stuhlgang will sich der Körper rasch von schädlichen Keimen oder Substanzen befreien. ÖSTERREICH. Ob durch Einnahme bestimmter Medikamente, durch verunreinigte Lebensmittel oder durch Nahrungsmittelunverträglichkeit bedingt, bringt Durchfall das Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht. Dieses muss somit wiederhergestellt werden. Dazu sind Ballaststoffe als Nahrungsgrundlage für nützliche...

  • Margit Koudelka
create jobs 51/Shutterstock.com | Foto: create jobs 51/Shutterstock.com

Lungenentzündung
Oftmals unterschätzte Erkrankung

Nach Angaben von Statistik Austria mussten 2018 über 36.000 Menschen in Österreich aufgrund einer Lungenentzündung im Krankenhaus behandelt werden, darunter 3.000 Erkrankungen mit tödlichem Verlauf. ÖSTERREICH. Als Pneumonie wird die Entzündung von Lungenbläschen bzw. von Lungengewebe bezeichnet, welche Lungenlappen oder einen ganzen Lungenflügel betreffen können. Verursacher sind meist Bakterien oder andere Erreger, aber auch eingeatmete Fremdstoffe. Eine Pneumonie tritt vor allem aber auch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Wie Watte im Ohr: Ein Paukenerguss. | Foto: Gladskikh Tatiana/Shutterstock.com

Paukenerguss
Wenn sich eine Erkältung auf die Ohren schlägt

Paukenergüsse betreffen etwa 80 Prozent aller Kinder bis zum sechsten Lebensjahr. ÖSTERREICH. Bei rund 80 Prozent aller Kinder bis sechs Jahre: Ein Paukenerguss ist eine mögliche Begleiterscheinung bei Erkältungen bei Kindern. „Dann schwillt die Schleimhaut an und produziert verstärkt Sekret. Diese Flüssigkeit kann dann, gerade bei Kindern, durch die sogenannte Eustachische Röhre schlechter abrinnen, sammelt sich im Mittelohr und verursacht eine Hörstörung“, erklärt Martin Burian, Leiter der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Allergien beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen häufig stark. Leider nehmen sie durch Umweltbelastungen zu. | Foto: hedgehog94/Shutterstock.com

Allergien im Vormarsch

Die Atemwege und die Haut geraten aufgrund von Umweltbelastungen zusehends unter Stress. ÖSTERREICH. Der atopische Formenkreis bezeichnet eine Gruppe von bestimmten Erkrankungen, die bei Kontakt mit allergieauslösenden Stoffen und anderen Reizstoffen eine übersteigerte Abwehreaktion des Immunsystems auslösen. Dazu zählen Neurodermitis, Asthma bronchiale, Pollen-, Hausstaub- sowie Lebensmittelallergien mit allergischem Schnupfen und Bindehautentzündung. Atopische Erkrankungen verlaufen meist in...

  • Margit Koudelka
Medizinwissen für die Praxis: Peter Schlenke von der Med Uni Graz referierte, Moderatorin Heike Schönbacher führte durch den Abend.  | Foto: C. Pendl
2

Transfusionsmedizin
Vor Operationen ist viel Teamarbeit gefragt

Als "Saft des Lebens" und "Quelle für Energie und Vitalität" wird das menschliche Blut oft beschrieben, auch als Teil der persönlichen Identität. Mit diesen philosophischen Aspekten eröffnete Peter Schlenke von der Uni-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin den ersten Abend der MeinMed-Vortragsreihe im Frühjahr an der Med Uni Graz, welche in Kooperation mit den Regionalmedien Austria, der Österreichischen Gesundheitskasse sowie Partnern aus Medizin und Forschung, wie etwa der...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Tinnitus kann zu einer großen Qual werden. | Foto: Africa Studios/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Hörsinn, Hörstörungen und Tinnitus

Jeder sechste Mensch im deutschsprachigen Raum ist zumindest zeitweise von Tinnitus betroffen. Diesem lästigen Ohrgeräusch, das von keiner äußeren Schallquelle verursacht wird und weiteren Aspekten rund um den Hörsinn widmete sich ein MeinMed-Webinar mit HNO-Arzt Johannes Schobel. Im Tinnituszentrum St. Pölten hat er in den vergangenen Jahren mehr als 3.000 Patienten betreut. Kooperationspartner war die Österreichische Gesundheitskasse. ÖSTERREICH. Tinnitus kann sich durch unterschiedlichste...

  • Margit Koudelka

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.