Sonnenfinsternis in Grieskirchen
Schüler erleben einzigartiges Naturspektakel

- Mittels einer Rettungsdecke (doppelt gefaltet) wird es möglich sein das Himmelsereignis zu beobachten. Die Technikschüler haben es bereits ausprobiert.
- Foto: NeuAug
- hochgeladen von Sarah Moser
Die Sonnenfinsternis gilt als einzigartiges Naturphänomen, welches auf der ganzen Welt bewundert werden kann. Auch die Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule in Grieskirchen sind in der letzten Oktoberwoche live dabei.
GRIESKIRCHEN. Vorbereitungen für die Sonnenfinsternis am 25. Oktober sind bereits in vollem Gange, denn auch die Schülerinnen und Schüler der TNMS1 Grieskirchen bereiten sich durch notwendige Ausrüstung (doppelte Rettungsdecke, Bild oben) darauf vor.
Eine partielle Sonnenfinsternis wird Ende Oktober wieder zu beobachten sein. Nicht nur in Grieskirchen sondern von Kanada bis Sibirien wird es die Menschen aus ihren Häusern – und ihren Schulen – locken. Die Jugendlichen freuen sich auf dieses einzigartige Ereignis, da es erst am 29. März 2025 wieder eintreffen wird.
Besonderes vorab
Die partielle Sonnenfinsternis wird um exakt 11: 14 Uhr beginnen, um 12: 17 ihr Maximum erreichen. Enden wird das Spektakel um 13:21 Uhr meinen Experten. Beim Maximum wird die Sonne fast zur Hälfte vom Schatten des Neumondes bedeckt sein.
Beobachten werden die Schüler die Sonnenfinsternis direkt bei der Kepleruhr, die am Schulzentrum angebracht ist. Diese Sonnenuhr ist die drittgrößte vertikale Sonnenuhr der Welt und wurde von Kurt Niel entworfen – seit 2013 ist sie am Schulzentrum angebracht. Der Erfinder Kurt Niel wird am 25. Oktober ebenfalls anwesend sein und alle Interessierten durch die Sonnenfinsternis erklärend begleiten. "Natürlich darf niemand direkt in die Sonne schauen, eine Verbrennung der Netzhaut wäre die Folge.", warnt Niel.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.