Oberösterreichische Verkehrswirtschaft
Zwei Neu-Konzessionäre aus der Region

- v.l.: Spartengeschäftsführer Christian Strasser, Spartenobmann Wolfgang Schneckenreither, Tatjana Obernberger, WKOÖ Direktor-Stv. Friedrich Dallamaßl
- Foto: Foto: Cityfoto
- hochgeladen von Sarah Moser
Bei der Konzessionsprüfungsfeier der Sparte Transport und Verkehr OÖ, wo über 150 erfolgreichen Absolventen ihre Konzessions- beziehungsweise Befähigungsbriefe feierlich überreicht wurden, stammten auch zwei Personen aus den Bezirken Grieskirchen und Eferding.
BEZIRKE. Von den insgesamt 152 neuen Konzessionären entfallen 76 auf das Güterbeförderungsgewerbe ab 3,5 Tonnen und 34 bis zu 3,5 Tonnen. Kleintransporteure bis 3,5 Tonnen sind aufgrund einer EU-Verordnung seit dem 22. Mai dieses Jahres ebenso verpflichtet, einen Befähigungsnachweis mitzuführen, sofern eine grenzüberschreitende Leistung erbracht wird. In dieser Branche wurden somit heuer erstmals Konzessionsprüfungen abgelegt. Weiters verteilen sich die Absolventen mit 30 Prüflingen auf das Beförderungsgewerbe mit Pkw, auf das Gewerbe der Autobusunternehmungen (9) und auf das Speditionsgewerbe (3).
Was ist ein Konzessionär?
Als Konzessionär wird der offizielle Händler (Profi) von Unternehmen bezeichnet. Nur als offizieller Handelspartner besteht die Möglichkeit, direkt Ware vom Hersteller zu erhalten. Der Kauf einer Uhr bei einem offiziellen Konzessionär garantiert Ihnen beispielsweise den besten Schutz vor Fälschungen und Graumarktwaren.
Verantwortungsvolle Berufe
Ohne die Dienstleister in der Verkehrswirtschaft und den dahinterstehenden Personen würden weder Waren noch Personen von A nach B kommen und schnell Chaos entstehen. Die Verkehrswirtschaft nimmt damit eine wichtige Rolle in der Gesellschaft ein und garantiert tagtäglich deren Versorgungssicherheit. Aus Grieskirchen wurde Baris Kizmaz und aus Waizenkirchen Andreas Kronlachner in der Gruppe Güterbeförderungsgewerbe ab 3,5 Tonnen ausgezeichnet.
„Es freut mich daher besonders, dass sich auch heuer wieder so viele dazu entschieden haben, die Ausbildung zu machen und damit in einen verantwortungsvollen Beruf in der oö. Verkehrswirtschaft starten“,
so Spartenobmann Wolfgang Schneckenreither.
Gemeinsam mit den Spartenobmann-Stellvertretern Josefine Deiser und Gunter Mayrhofer sowie Spartengeschäftsführer Christian Strasser gratuliert Schneckenreither den Prüfungsabsolventen herzlich und betont dabei auch die große Bedeutung der Sparte für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich:
„Allein in Oberösterreich sorgen 5 000 Unternehmen der Verkehrswirtschaft mit 40.000 Mitarbeitern dafür, dass Tag für Tag die zuverlässige Mobilität für Personen und Güter garantiert ist, und erwirtschaftet dabei fast 4 Mrd. Euro Wertschöpfung.“
Einen besonders kräftigen Applaus gab es für die fünf Doppel-Konzessionäre Carina Minichmair aus Vöcklabruck (Beförderungsgewerbe mit Pkw und Güterbeförderung), Patrick Gassenbauer aus Weitersfelden, Stefan Gruber aus St. Martin im Mühlkreis, Wilhelm Lindorfer aus St. Ulrich im Mühlkreis und Martin Scheuchl aus Waldneukirchen (jeweils Beförderungsgewerbe mit Pkw und Autobusunternehmungen). Einen Sonderapplaus verdient Tatjana Obernberger aus Naarn, die mit 19 Jahren als jüngste Neu-Konzessionärin ihre „Meisterqualifikation“ im Güterbeförderungsgewerbe erworben hat.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.