Hartberg-Fürstenfeld - Meinung

Beiträge zur Rubrik Meinung

Kommentar: Jahr 1 für die blau-schwarze Regierung in der Steiermark. | Foto: MeinBezirk
1 4

Kommentar
Das "Jahr 1" in der blau-schwarzen Steiermark

Vor Weihnachten war es eher nur Geplänkel – jetzt geht es ans Eingemachte: Die neue steirische Regierung muss den Überschriften Taten folgen lassen. Eine erste Analyse. STEIERMARK. In höchstem Tempo hat man in der Steiermark im letzten Jahr noch alles unter Dach und Fach gebracht. Im Stakkato folgten Ende 2024 auf die Regierungsverhandlungen die Programmpräsentation, die konstituierende Landtagssitzung, die Angelobung des neuen Landeshauptmannes und die erste Regierungssitzung – danach...

3

Kommentar
Der Barbaratag oder: über verhutzelte Omis und Wurfsterne

Alle Jahre wieder, an diesem heutigen Tag, fröne ich meiner kitschigen, altvatrischen Seite und geb mir meine Überdosis (Weihnachts-)G'fühl im besten Wortsinn. HARTBERG-FÜRSTENFELD. In jener Zeit, als Christbäume noch ausschließlich mit Strohsternen geschmückt waren und mit Lebkuchen, der grundsätzlich so hart war, dass man ihn noch zu Ostern als Wurfsterne hätte nutzen können, nahm mich die herzallerliebste, verhutzelte, kleine Oma jedes Jahr mit zum Kirschbaum, um ihm feierlich die...

Kommentar: Wie geht es bei den Wahlverlierern weiter?
3

Steiermark
Tal der Tränen für die SPÖ, harte Tage für die ÖVP

Die Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP starten am morgigen Dienstag. Für die beiden Wahlverlierer ÖVP und SPÖ brechen harte Zeiten an. STEIERMARK. Wie versprochen, hat Mario Kunasek den Koalitionspoker schnellstmöglich beendet und sich mit der ÖVP den vermeintlich stabileren Partner an Bord geholt. Die SPÖ ist damit aus dem Regierungsspiel, Anton Lang hätte jetzt wirklich guten Grund, sich im Drexler-Stil reihum zu bedanken. Beginnen darf er beim Parteichef Andreas Babler: Man kann es...

Ein Frankfurther mit Semmerl und dazu ein Spezi, war das Einser-Manü in Kindheitstagen. | Foto: PantherMedia - photohomepage
3

Kommentar
Nostalgische Ode an das "Lepschi-Gehen" (und an Wirtin Hertha)

Ein Frankfurter mit Ketchup und einem Semmerl, dazu ein Spezi: Das war mein Einser-Menü, wenn es für uns Kinder mit Opa nach dem sonntäglichen Messe zur Hertha ging. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Über die Jahre hatte es Opa perfektioniert, rechtzeitig genug das Gotteshaus zu verlassen, um noch ein Plätzchen im Wirtshaus zu finden. In meinen ersten Jahren waren das stets die am Heimweg gelegenen Stuben der liebenswürdigen Hertha, einer heiteren wie herzlichen Wirtin, in meinen kindlichen Augen vom Typus...

Jahrelang schaute ich meiner Oma bei der Hardangerstickerei zu, während sie mir Geschichten aus ihrer Kindheit erzählte. Dass es hin und wieder mal eine dabei war, die ich schon längst kannte, machte mir nicht nur nichts aus: ich genoss es einfach, ihr zuzuhören. | Foto: velvetglove auf wikicommons, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1 3

Kommentar
Über Hardanger-Deckerl und Bauchsprünge

Bis heute ist die Hardanger-Stickerei der einsame Leuchtturm in meinen ansonsten nur als tragische Unglücksfälle zu bezeichnenden Begegnungen mit Nadel und Faden. Zu verdanken habe ich das der herzallerliebsten Oma, der ich jahrelang bei dieser Kunst zugesehen hatte, während sie mir Geschichten aus ihrer Kindheit erzählte. Opa war der Lehrmeister im Schnapsen und bei so manchem handwerklichen Kniff. Umgekehrt habe ich, zumindest in meiner felsenfesten Einbildung, dafür gesorgt, dass er bis in...

Kommentar von Olga Seus/ Redaktion Harberg-Fürstenfeld (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/ fotografierende
2

Kommentar
Leitfaden für ein gutes Leben

Diabetes mellitus ist vom Altersdiabetes längst zur Volkskrankheit geworden. Dabei hat sich aber auch der Umgang mit der Krankheit stark geändert. Ein Kommentar. Diabetes ist für viele Menschen ein Schreckgespenst. Mit einer Insulinspritze bewaffnet und mit einem, vom vielen Piksen blutigen Finger spukt es immer noch in vielen Köpfen herum. Ich gebe zu, auch bei mir löste diese Krankheit ein solches Bild im Kopf aus. Doch Ernst Laschober und Gertrude Schöberl von der Hartberger...

Kommentar von Olga Seus/ Redaktion Harberg-Fürstenfeld (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/ fotografierende
2

Kommentar
Scheinbar gleiche Behandlung ist auch nicht immer gerecht

Der Weltfrauentag am 8. März ist ein Tag, um über Geschlechtergerechtigkeit nachzudenken. Doch ist diese immer genau dann erreicht, wenn alle gleich behandelt werden? Ein Kommentar. Am 8. März ist Weltfrauentag. Ein Tag, um auf Errungenschaften ebenso wie auf bestehende Ungleichheiten aufmerksam zu machen. So gibt es nach wie vor keine flächendeckende Lohngleichheit. Wo hingegen Gleichbehandlung zu herrschen scheint, ist die Medizin. Gut so? Nein, denn Forschungen haben ergeben, dass...

Kommentar von Olga Seus/ Redaktion Harberg-Fürstenfeld (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/ fotografierende
3

Kommentar
Mehr als reine Vokabelvermittlung

Dank Jugend am Werk können die in Hartberg gut etablierte Deutsch-Spezialkurse für Migrantinnen und Migranten weitergeführt werden. Das ist gut und wichtig. Ein Kommentar.  Wie viele andere war auch ich Ende des vergangenen Jahres ziemlich betroffen über das Ende des Vereins Omega. Schienen die regelmäßig stattfindenden und vom AMS ausfinanzierten Deutschkurse für Migranten doch ein fixer Bestandteil der Hartberger AMS-Maßnahmen. Von daher ist es sehr erfreulich, dass dank der Übernahme durch...

Kommentar von Olga Seus/ Redaktion Harberg-Fürstenfeld (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/ fotografierende
2

Kommentar
Weil der Beruf identitätsbildend ist

Unbestreitbar macht der Beruf einen wichtigen Teil unserer Identität aus. Allein schon deshalb ist es umso wichtiger, dass Maßnahmen des AMS greifen.  Wenn man sich Karnevalsmaskeraden ansieht, fällt auf, dass sich viele Berufsfelder unter die Verkleidungen geschlichen haben: Arzt, Geheimagent, Bäcker, Cowboy, ja sogar der Pirat ist im weitesten Sinne ein Beruf. Denn unbestreitbar macht unser Beruf einen wichtigen Teil unserer Identität aus. Keine Arbeit zu haben, trifft von daher viele bis in...

Kommentar von Olga Seus/ Redaktion Harberg-Fürstenfeld (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/ fotografierende
2

Kommentar
Auf einen Tee mit Bezirkshauptfrau Kerstin Raith-Schweighofer

Hartberg hat inzwischen etliche Frauen in Führungspositionen – in Schulen, in der AMS-Regionalstelle, nun seit einem Jahr in der BH. Obwohl sie alle unterschiedliche Persönlichkeiten haben, stellte sich zumindest mir doch die Frage, ob sie einen gemeinsamen Nenner, eine Art weiblichen Führungsstil haben. Für Kerstin Raith-Schweighofer ist das kein Thema, auf meine diesbezügliche Frage antwortete sie schlicht: "Keine Ahnung, ich bin ja nur eine Frau. Ich weiß nicht, wie ich als Mann agieren...

Kommentar von Olga Seus/ Redaktion Harberg-Fürstenfeld (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/ fotografierende
3

Kommentar
Bergerleben mit gutem Gewissen

Wer freut sich nicht über einen Tag in der Natur? Die Verträumtheit eines winterlichen Waldes, das Gefühl oben am Berg zu stehen, der weite Blick hinunter ins Tal, der einem den Eindruck vermittelt, über den Dingen zu stehen und schließlich die Abfahrt, der Rausch der Geschwindigkeit, das Gefühl, fast eins mit dem Untergrund zu werden, alles hinter sich zu lassen, nur im Hier und Jetzt zu leben. Wären da nicht diese Mahner, aber pass auf, wo du hingehst, schone die Umwelt, wirf keinen Abfall...

Kommentar
Lustvoll bis hinter die Ziellinie irren

Nichts killt Neujahrsvorsätze so zuverlässig wie der "Alles-oder-Nichts-Ansatz". Ein Kommentar. Das Gewicht auf den Beinen stemmen, Oberkörper langsam aufrichten, balancieren, verwackeln hinfallen: diese Prozedur in einer gefühlten Endlosschleife gilt es zu wiederholen ehe der große Moment kommt, in dem wir, wenn auch wackelig, endlich aufrecht dastehen. Nein, wir sprechen hier nicht vom typischen Verlauf einer fortgeschrittenen, oststeirischen Silvesternacht, sondern davon, wir wir alle einst...

Kommentar von Margot Jeitler/ Redaktion Harberg-Fürstenfeld (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/ fotografierende
4

Kommentar
Eine Ode auf's krumme Vanillekipferl

Eine spitze Feder auf ein zum sinnentleerten Konsumwahn verkommenes Weihnachtsfest kommt dieser Tage gut an in den intellektuellen Feuilletons des Landes. Doch sprechen wir lieber über die wirklich wichtigen Dinge des Lebens. Vanillekipferl, zum Beispiel. Neulich beim Einkauf verfing sich mein Blick an einem eigentümlich anmutenden Stück Blech am andern Ende des Ganges. Das Ding, das meine Aufmerksamkeit erweckte, stellte sich als Allheilmittel für leidgeprüfte Bäcker heraus. Es war eine...

Nach dem Workshop war das Gefühl der Freude in den Gesichtern der Kinder, Lehrer und Veranstalter zu sehen. | Foto: KK
9

Gefühle sind wie Farben

Auf Einladung der Jogllandbibliothek konnten die Kinder der Volksschule Wenigzell an einem Workshop zum Thema „Gefühle“ teilnehmen. Im Rahmen der Steirischen Kinderrechte Woche 2023 besuchten die beiden Kinderrechte – Botschafter Anna und Stefan die 1. und 2. Klasse der Schule, um interaktiv und spielerisch zum Thema zu arbeiten. Gefühle, wie Angst, Freude, Einsamkeit gehören zu unserem Alltag. Je besser wir diese kennen, umso schneller merken wir, wenn etwas aus dem Gleichgewicht gerät. Dann...

Red Wednesday

Um auf die weltweit 200 Mio. Christinnen und Christen aufmerksam zu machen, die nur wegen ihres Glaubens verfolgt werden, erstrahlten österreichweit 135 Gebäude blutrot. Die Pfarrkirche von Wenigzell war eine unter den steirischen Kirchen, die in rotes Licht getaucht wurden. Initiiert wird diese Nacht vom internationalen Hilfswerk „Kirche in Not!“

0:39

Sehenswürdigkeit der Woche
Die "Säulen der Stille" auf der Pernerinsel

Die "Pillars of Silence"  – die Säulen der Stille findet Ihr auf der Pernerinsel in Hallein. Von wem sie stammen und was es damit auf sich hat erfährt Ihr in diesem Video: Das könnte Sie auch interessieren: Die Salzachbrücke verbindet Laufen mit Oberndorf Wer hat die Wallfahrtskirche Maria Plain erbaut?

0:48

Sehenswürdigkeit der Woche
Die Salzachbrücke verbindet Laufen mit Oberndorf

Die Salzachbrücke wurde 1903 eingeweiht. Sie hat ein Gefälle Richtung Oberndorf und misst 166 Meter. Die Brücke verbindet die Stadt Laufen mit Oberndorf. Bis 1816 waren beide Gemeinden noch eine einzige Stadt.  Das könnte Sie auch interessieren: Wer hat die Wallfahrtskirche Maria Plain erbaut? Ein "natürlicher Bierkeller" wird wiederbelebt "O'zapft is!" beim Bockbieranstich in Salzburgs ältester Brauerei

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.