Bezirk Horn
Trotz steigender Arbeitslosigkeit ein dynamischer Arbeitsmarkt im Bezirk

- Foto: Bazalka/Archiv
- hochgeladen von H. Schwameis
Vor dem Hintergrund der schwachen Konjunkturentwicklung haben Wirtschaftsforscher_innen ihre Prognosen nach unten revidiert.
BEZIRK. Die Arbeitslosigkeit wird stärker steigen als erwartet und die unselbständige Beschäftigung wird nur minimal ansteigen. Allerdings verzeichnet Niederösterreich, nicht zuletzt aufgrund der demographischen Entwicklung, weiterhin eine starke Dynamik am Arbeitsmarkt und eine hohe Arbeitskräftenachfrage. Ende März 2024 sind 411 Personen beim AMS in Horn arbeitslos vorgemerkt und damit um 73 oder 21,6 % mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Inklusive Schulungsteilnehmer_innen befanden sich 535 Personen in Horn auf Jobsuche (+19,4 % gegenüber dem Vorjahr). Der Bestand an unselbständig Beschäftigten in Niederösterreich liegt bei 11.969 Personen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Rückgang um 0,9 %. Davon waren 5.693 Frauen – 1,2 %) und 6.276 Männer (- 0,6 %). Die Arbeitslosenquote liegt in Horn aktuell bei 4,4% und somit 0,4 Prozentpunkte über dem Wert vom Vorjahr. Niederösterreichweit beträgt die Arbeitslosenquote 7,3 % (+0,5 %-Pkt.).
Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit und Jugendarbeitslosigkeit
„Die schlechte konjunkturelle Entwicklung sorgt für einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Unser Fokus liegt klar am Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit und Jugendarbeitslosigkeit.“ so Ferdinand Schopp Jugendliche besonders betroffen Die Zahl der arbeitslosen Personen hat sowohl bei Frauen (+ 13) als auch bei Männern (+ 60) zugenommen. Ältere Personen ab 50 Jahren weisen ebenso eine Steigerung der Arbeitslosigkeit auf (+16,4 %) wie Personen im Haupterwerbsalter (+ 21,8 %). Besonders deutlich fällt der Anstieg der Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen im Alter bis 24 Jahre aus: In Horn beträgt das Plus 38.5 %. Die Beratungspraxis im AMS zeigt, dass psychosoziale Probleme bei Jugendlichen zunehmen. Zudem hat fast die Hälfte der arbeitslos gemeldeten Jugendlichen nicht mehr als einen Pflichtschulabschluss. Gleichzeitig suchen die Ausbildungsbetriebe weiterhin intensiv nach Lehrlingen. Das Lehrstellenangebot (33 offene Lehrstellen) übersteigt in Horn deutlich die Zahl der lehrstellensuchend gemeldeten Jugendlichen (5 Personen).
„Die Zahl der Arbeitslosen unter 25 Jahren zugenommen. Ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, wenn auch von einem niedrigen Niveau aus. Um junge Menschen auf einen erfolgreichen Einstieg in die Berufs- und Ausbildungswelt vorzubereiten, haben wir mit den Überbetrieblichen Lehre und den Jugendbildungszentren ein umfassendes Förderpaket geschnürt.“ Stellenangebot weiterhin hoch
Die Unternehmen suchen weiterhin kräftig nach Arbeitskräften. Ende März 2024 sind mit 394 freien Stellen um 9,4 % mehr als im Vorjahr gemeldet.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.