Aktion in Imst
Jahrgangsbaum im Stadtpark gepflanzt

- Johanna Heumader-Schweigl, Stadtrat Richard Aichwalder und Kirsten Mayr im Stadtpark.
- Foto: Stadt Imst/Kolp
- hochgeladen von Clemens Perktold
Für den Jahrgang 2024 wurde im Stadtpark bei der Landesmusikschule eine Echte Mehlbeere gepflanzt. Der „Baum des Jahres 2024“ soll das Verwurzelt sein in Imst symbolisieren.
Jahrgangsbaum Imst
IMST. Stadtrat Richard Aichwalder kündigte eine Fortsetzung des Projekts in den kommenden Jahren an. Nach einer Linde und einer Schwarzkiefer wurde im Stadtpark bei der Landesmusikschule der dritte Jahrgangsbaum der Stadt Imst für alle Kinder, die im Jahr 2024 geboren wurden, gepflanzt. Heuer fiel die Wahl auf eine Echte Mehlbeere (Sorbus aria), den „Baum des Jahres 2024“. Insgesamt 103 Kinder wurden im vergangenen Jahr in der Stadt Imst geboren.
Richard Aichwalder
Bauhof pflanzte Baum
Die Pflanzung erfolgte durch den städtischen Bauhof. Offiziell gefeiert wurde am 9. Mai, dem Freitag vor dem Muttertag. Im Rahmen des Festes wurden dann die bunten Namensschleifen von den jungen Imster Erdenbürger:innen, die sie im Vorfeld zugeschickt bekommen haben, an den Baum gehängt. Viele nutzen auch gleich die Möglichkeit ein erstes Bild vor der Mehlbeere mit dem Nachwuchs zu machen. Dazu wurde ein eigener Bilderrahmen als passendes Fotomotiv aufgestellt.
Für die musikalische Umrahmung auf dem Akkordeon sorgte Elvidin Krilic von der Landesmusikschule Imst. Bei einem gemütlichen Austausch im Anschluss wurden Erfrischungsgetränke und Kuchen gereicht.
SPÖ Imst
Info-Stände zu den Themen
Gleichzeitig stellten sich mit eigenen Info-Ständen die Stadtgemeinde, die Stadtbücherei Imst, das Eltern-Kind-Zentrum, der Verein Gesund ins Leben und die Aktion der Tagesmütter und -väter vor.
Ersatzgemeinderätin Laura Moser verteilte eine Info-Mappe der Stadt an die Eltern, die alles Wissenswerte rund ums Baby, Kinder und Familien enthält. Für die Organisation der Feier zeichneten sich Kirsten Mayr sowie Johanna Heumader-Schweigl verantwortlich.
Jahrgangsbaum als Begleiter
Stadtrat Richard Aichwalder, Obmann des Ausschusses für Familien, Senior:innen, Inklusion, Diversität & Gemeinwesenentwicklung zeigte sich über das große Interesse an der dritten Auflage der Aktion erfreut.
"Die Mehlbeere ist ein Baum mit einer wunderschönen Baumkrone und sollte 15 Meter hoch werden. Uns wurde auch versichert, dass er hundert Jahre stehen bleibt und gedeihen wird. Zudem haben wir uns wieder für den Baum des Jahres entschieden, da er nach Beratung mit Experten die Voraussetzungen erfüllt“, so Aichwalder.
Die Idee hinter dieser Aktion ist, dass der Baum die Kinder in ihrem ganzen Leben begleiten soll. Zudem symbolisiert der Baum das Ankommen und das Verwurzelt sein der neuen Bürger:innen in Imst. „Der Baum wächst mit den Kindern mit. Ich finde es eine schöne Sache, dass heute die Bänder mit den Namen aufgehängt werden und das erste Foto mit dem Baby gemacht wird. Der Baum soll danach Teil des Lebens und ein Treffpunkt werden. Bei besonderen Anlässen wie Einschulung, Erstkommunion, Firmung, Schul- und Lehrabschlüssen oder Klassentreffen ist dies dann ein geeignetes Fotomotiv“, meint Aichwalder.





Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.