Neophyten Management im Ötztal
Kampf gegen die Eindringlinge

Der Staudenknöterich ist eine invasive Pflanzenart, die große Schäden verursacht. | Foto: Naturpark Ötztal
4Bilder
  • Der Staudenknöterich ist eine invasive Pflanzenart, die große Schäden verursacht.
  • Foto: Naturpark Ötztal
  • hochgeladen von Clemens Perktold

Invasive Pflanzen wie Staudenknöterich und Springkraut verbreiten sich immer mehr im Ötztal. Dank Bekämpfungsmaßnahmen konnten die Bestände erstmals eingedämmt werden.
Naturpark Ötztal

ÖTZTAL. Für einen langfristigen Erfolg braucht es aber weitere Maßnahmen, Kooperationen und ein Bewusstsein in der Bevölkerung. Staudenknöterich und Springkraut sehen nicht nur hübsch aus, sie nutzen vermeintlich auch den Honigbienen. Warum also ausreißen? Erschreckend und faszinierend zugleich sind die individuellen Stärken der aus Asien stammenden Pflanzen allemal.
Doch diesen „Kraftbolzen“ fehlt es im Zusammenspiel mit anderen Pflanzen und Tieren schlichtweg an natürlichen Gegenspielern. Aufgrund der sehr wirkungsvollen Verbreitungsmechanismen – das Springkraut schleudert seine Samen bis zu sieben Meter weit – können sich diese Pflanzen rasend schnell und großflächig verbreiten.
Naturpark Ötztal

Enorme Schäden angerichtet

Sie verdrängen nicht nur heimische Arten, sondern können auch enorme Schäden an Ufern und Gebäuden anrichten. Im Rahmen des vom Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) initiierten, österreichweiten Projektes „Landschaften voller Leben“ fanden in den vergangenen zwei Jahren in der Naturpark Region Ötztal, darunter in den Gemeinden Oetz und Längenfeld, regelmäßig Neophyten-Bekämpfungsmaßnahmen statt. Vor allem entlang von Zubringerbächen in die Ötztaler Ache bzw. im Nahbereich der Ache wurden die Bestände dank der tatkräftigen Hilfe der Bauhof-Mitarbeiter ausgerissen und fachgerecht in der Biogasanlage in Roppen entsorgt.
Naturpark Ötztal

Über 350 Arbeitsstunden geleistet

Insgesamt wurden mehr als 350 Arbeitsstunden geleistet. Das Projekt läuft Ende 2025 aus. „Leider ist es damit aber nicht getan“, erklärt Brigitte Oberweger vom NATURPARK ÖTZTAL. Nur durch regelmäßige weiterführende Maßnahmen, zum Beispiel dem monatlichen Zurückschneiden des Staudenknöterichs, können diese Pflanzen über Jahre dezimiert und „ausgehungert“ werden, so die Expertin.
Deshalb sei es wichtig, die Bevölkerung zu informieren und die Gemeinden mit einzubinden. Man kann zum Beispiel Standorte an den NATURPARK ÖTZTAL melden. „Über die Bekanntgabe von weiteren Standorten freuen wir uns zwar definitiv nicht, über die Mithilfe sind wir aber sehr dankbar!“, so Oberweger. Ziel ist es, mit dem gesammelten Wissen und vereinten Kräften eine talweite Lösung für die nächsten Jahre zu erarbeiten.

Der Staudenknöterich ist eine invasive Pflanzenart, die große Schäden verursacht. | Foto: Naturpark Ötztal
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Das neue Serviceportal MeinAMS löst das bisherige eAMS-Konto ab und bietet eine moderne, benutzerfreundliche Online-Oberfläche. | Foto: AMS
4

AMS Tirol
Ihr eAMS-Konto wird zu MeinAMS

Seit 17. November 2025 steht AMS-Kund_innen das neue Serviceportal MeinAMS zur Verfügung. Das bisherige eAMS-Konto für Personen ist noch bis zum 6. Dezember aktiv, dann wird es vollständig von MeinAMS abgelöst. TIROL. Das Arbeitsmarktservice (AMS) setzt einen weiteren Schritt in der Digitalisierung seiner Services: Mit „MeinAMS“ wurde eine neue, intuitive Online-Plattform eingeführt, die das bisherige eAMS-Konto für Personen ablöst. Das Ziel: ein modernes, sicheres und benutzerfreundliches...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.