„Ö3-Wundertüten-Challenge 2012“: Platz 1 geht an die „Volksschule Gries bei Längenfeld“
- Foto: Foto: ORF
- hochgeladen von Stephan Zangerle
56.000 Euro für Kinder und Jugendliche in Not in Österreich
LÄNGENFELD. Welche Schulen sammeln die meisten alten Handys für Kinder und Jugendliche in Not in Österreich? Dieser Herausforderung haben sich heuer im Rahmen der „Ö3-Wundertüten-Challenge“ mehr als 1.500 Schulen im ganzen Land gestellt – und wieder ist das Finale extrem spannend geworden: Gewonnen haben die „Musikhauptschule Blindenmarkt“ und die „Volksschule Gries bei Längenfeld“.
Wochenlang hat die „Volksschule Palterndorf-Dobermannsdorf“ aus Niederösterreich in der Kategorie „Handys gesamt“ als sichere Siegerin gegolten – letztendlich haben die gesammelten 1.101 Handys aber nicht gereicht. In den letzten Stunden des Finaltages ist zuerst die Vorarlberger Mittelschule „Institut St. Josef“ aus Feldkirch mit 1.111 Handys vorbeigezogen. Und kurz vor Registrierungs-Schluss hat sich dann die „Musikhauptschule Blindenmarkt“ aus Niederösterreich mit 1.784 Handys souverän an die Spitze gesetzt und darf damit den Ehrentitel „Siegerschule der Ö3-Wundertüten-Challenge 2012 in der Kategorie Handys gesamt“ tragen.
In der Kategorie „gesammelte Handys pro SchülerIn“ hat die „Volksschule Gries bei Längenfeld“ aus Tirol mit ihren sechs Schülerinnen und Schülern im zweiten Anlauf einen Start-Ziel-Sieg gefeiert: Im Vorjahr noch in wirklich letzter Minute von der „Volksschule Oetzerau“ überrundet, steht sie heuer mit unglaublichen 112 Handys pro SchülerIn als „Siegerschule der Ö3-Wundertüten-Challenge 2012 in der Kategorie Handys pro SchülerIn“ ganz oben. Über die weiteren Stockerl-Plätze in dieser Kategorie dürfen sich die „Volksschule Oetzerau“ aus Tirol und die „Volksschule Palterndorf-Dobermannsdorf“ freuen.
„Die Ö3-Wundertüte macht Schule!“ - unter diesem Motto hat das Hitradio Ö3 heuer gemeinsam mit dem Österreichischen Jugendrotkreuz und der youngCaritas bereits zum zweiten Mal auch die Schulen eingeladen, alte Handys zu sammeln. Insgesamt haben sich über 1500 Schulen angemeldet, exakt 37.353 Handys wurden in Sammelboxen deponiert, die jetzt vom Postabholdienst ins Althandy-Verwertungszentrum der Caritas in Wien geliefert werden. Der Erlös von 56.000 Euro hilft dem Jugendrotkreuz, der youngCaritas und Licht ins Dunkel, Kinder und Jugendliche in Not in Österreich zu unterstützen.
Und nach der Challenge ist vor der Challenge: Im Sinne der Nachhaltigkeit stehen die Sammelboxen der Ö3-Wundertüte ganzjährig an den teilnehmenden Schulen. Alle Schulen sind wieder aufgerufen, bis zum Finale der „Ö3-Wundertüten-Challenge 2013“ alte Handys für Kinder und Jugendliche in Not in Österreich zu sammeln.
Alle Informationen zur Ö3-Wundertüte bzw. zur Ö3-Wundertüten-Challenge gibt es online unter: oe3.orf.at/wundertüte und beim Ö3-Hörerservice unter 0800/600 600 (kostenlos aus ganz Österreich).
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.