Raus in die Natur lautet das Motto im Naturpark
- hochgeladen von Clemens Perktold
das geflügelte Motto der fünf Tiroler Naturparke Karwendel, Kaunergrat, Ötztal, Tiroler Lech und Zillertaler Alpen, wenn es um das Umweltbildungsjahr 2015 geht. Ein umfangreiches Angebotspaket für alle Schulstufen ist geschnürt und kann gebucht wer- den. Speziell Tiroler LehrerInnen wissen dieses reichhaltige, themenbezogene Bil- dungsangebot von einer Junior Ranger-Ausbildung über Vogelbeobachtung, vom Glet- scher- und Moorerlebnis bis hin zur Auwaldsafari zu schätzen. Insgesamt stehen für das heurige Schuljahr über 80 Naturerlebnisangebote in den Tiroler Naturparks zur Wahl.
Der Alpenpark Karwendel setzt heuer auf die Junior-Ranger-Ausbildung. „Was haben Kö- cherfliegenlarve, Spirke und Gams miteinander zu tun?“ Sie alle sind Bestandteil des neu- en Junior-Ranger-Programms, bei dem SchülerInnen Kenntnisse und Fertigkeiten in spezifi- schen Themenfeldern erlangen und ein intensives Naturerlebnis genießen. Sowohl beim Lebensraum Gebirgsbach, dem Wald- oder Almerlebnis, als auch beim Leben im Hochgebir- ge gibt es viel Interessantes zu entdecken! Am Ende winkt das Junior-Ranger-Abzeichen mit Zugang zu exklusiven Spezialprogrammen.
Das Umweltbildungsjahr 2015 im Naturpark Kaunergrat steht ganz im Zeichen der Moore. Moore speichern Wasser und Kohlenstoff. Sie beherbergen eine bemerkenswerte genetische Vielfalt wie räuberische Tiere oder “fleischfressende” Pflanzen! Zusätzlich zu den natur- pädagogischen Moorführungen werden ab heuer auch ganztägige Exkursionen mit dem Schwerpunkt „Forschendes Lernen“ angeboten. Als Teil des Projektes „Barrierefreier Na- turpark“ ist das Piller Moor bald auch leichter für sonderpädagogische Zwecke nutzbar. Details siehe www.kaunergrat.at.
„Amsel, Drossel, Fink und Star und die ganze Vogelschar...“. Aus aktuellem Anlass bietet der NATURPARK ÖTZTAL heuer ein spannendes „Vogelforscher“-Programm. „Warum fliegen manche Vögel in den Süden? Warum bleiben andere wiederum trotz kalter Temperaturen bei uns in Tirol?“ Für die großen und kleinen Ötztaler „Vogelforscher“ beginnt nun die spannende Zeit der Beobachtung im Gelände. Ein Experte zeigt uns, dass Vögel zwischen Revierverteidigung, Partnersuche und Nestbau oft so beschäftigt und aktiv sind, dass sie für den Menschen in diesen Momenten leicht zu beobachten sind. Unscheinbares Vogelge- zwitscher wird hier zum echten Erlebnis!
Details siehe www.naturpark-oetztal.at.
Auwälder sind die letzten Dschungel Europas. Unter dem Titel „Buschmänner und Busch- frauen“ gehen die SchülerInnen im Naturpark Tiroler Lech auf Safari in den Auwalddschun- gel. Wie leben die Pflanzen und Tiere im Auwald? Welche besonderen Anpassungen brau- chen sie für diesen seltenen Lebensraum? Das und vieles mehr erleben die Schüler im Rah- men eines 3,5 stündigen Schulprogramms.
Details siehe www.naturpark-tiroler-lech.at
Ein im wahrsten Sinn des Wortes „hochklassiges“ Angebot sind die Gletschererlebnistage im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. Im traumhaften, von Gletschern geprägten Zemmgrund erfahren SchülerInnen auf rund 2000 m Spannendes über das Ewige Eis. Bereits die Übernachtung auf einer alpinen Schutzhütte ist ein Highlight für die jungen Gletscher- forscher. Von dort geht ́s dem Wesen, der Entwicklung und dem Lebensraum der Gletscher mit vielfältigen Forschungsaufträgen und großem Entdeckergeist auf die Spur. Die grandio- se Hochgebirgskulisse lässt die Zeit im Zemmgrund garantiert zu einem bleibenden Erlebnis werden.
Details siehe www.naturpark-zillertal.at.
Rückfragen
- Alpenpark Karwendel, Anton HEUFELDER, T 0664 88446225, an-
ton.heufelder@karwendel.org, www.karwendel.org.
- Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen, Katharina WEISKOPF, T 0664 3646954,
katharina.weiskopf@naturpark-zillertal.at; www.naturpark-zillertal.at.
- Naturpark Kaunergrat, Elisabeth FALKEIS, T 0681 10551998,
elisabeth.falkeis@kaunergrat.at, www.kauneregrat.at.
- NATURPARK ÖTZTAL, Patrizia PLATTNER, T 0664 3434867,
plattner@naturpark-oetztal.at, www.naturpark-oetztal.at.
- Naturpark Tiroler Lech, Anette KESTLER, T 0664 4168465, a.kestler@naturpark-tiroler-lech.at, www.naturpark-tiroler-lech.at.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.