Radion & Fernsehen
Gottesdienstübertragungen von Palmsonntag bis Ostern

- Die genannten Termine bleiben in Kraft bis es neue Vorgaben von Regierungsseite gibt.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Laura Sternagel
TIROL. Neben dem Fernsehen wird heuer auch das Radio zu einem Hauptort, an dem Gläubige trotz der Corona-Pandemie an Gottesdiensten in der Karwoche und an den Ostertagen teilnehmen können.
Die Liturgien finden laut der Medienverantwortlichen unter strenger Beachtung der Regeln, die die österreichische Regierung derzeit verhängt hat, im kleinsten Kreis statt. Sie sollen gerade in schwieriger Zeit Hoffnung und Ermutigung schenken.
Wir bringen einen Querschnitt über die lokalen, regionalen und österreichweiten Angebote:
ORF Radio Tirol
ORF sendet Liturgien aus Innsbruck und Feldkirch
Aus der Bischofskapelle in Innsbruck wird am Palmsonntag der Gottesdienst mit Bischof Hermann Glettler zu hören sein. Beginnzeit ist wie an Sonntagen üblich um 10 Uhr.
Am Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag übernimmt ORF Radio Tirol drei Übertragungen aus Vorarlberg: Das dortige ORF-Landesstudio hat mit der Diözese Feldkirch vereinbart, an diesen Tagen aus der Bischofskapelle und mit Bischof Benno Elbs zu übertragen.
Am Ostersonntag, 12. April, kommt auf ORF Radio Tirol nochmals Innsbruck zum Zug: Aus der Hauskapelle im Bischofshaus feiert Bischof Hermann Glettler um 10 Uhr mit der Hörergemeinde. Dieser Gottesdienst wird von ORF Tirol und den Tiroler Bezirksblättern auch als Livestream gesendet.
ORF Fernsehen
Karwoche und Ostern aus Stephansdom mit Kardinal Schönborn
Der ORF bringt heuer ein reichhaltiges spirituelles Angebot auf seinen TV-Sendern ORF 2 und ORF III: Kardinal Christoph Schönborn leitet dabei die Karwochen- und Ostergottesdienste aus dem Wiener Stephansdom.
Palmsonntag
Den Palmsonntag-Gottesdienst am 5. April wird der Wiener Erzbischof ab 9.30 Uhr in ORF 2 gemeinsam mit Dompfarrer Toni Faber und der Fernsehgemeinde zelebrieren.
Gründonnerstag
Am 9. April überträgt ORF III ab 18.15 Uhr eine Stunde lang die Feier mit Kardinal Schönborn zur Erinnerung an die Fußwaschung als Symbol der Barmherzigkeit Jesu und das letzte Abendmahl mit seinen Jüngern, diesmal musikalisch umrahmt von Mitgliedern der Wiener Dommusik.
Karfreitag
Der Karfreitag im ORF-Fernsehen beginnt um 9.30 Uhr mit einem evangelischen Gottesdienst aus der Kapelle des Evangelischen Zentrums in Wien. Es zelebrieren der lutherische Bischof Michael Chalupka und Pfarrerin Anne Tikkanen-Lippl mit der Fernsehgemeinde in ORF 2.
Der Karfreitags-Gottesdienst aus dem Stephansdom um 19.15 Uhr in ORF III mit Kardinal Schönborn und den Mitgliedern der Wiener Dommusik gedenkt der Leiden und des Todes Jesu.
Karsamstag
Ein Fixpunkt österlichen Brauchtums in etlichen Gegenden Österreichs steht am Karsamstag, 11. April, um 13.10 Uhr in ORF 2 auf dem Programm: Die Feier mit der Segnung der Speisen, die am Ostersonntag verzehrt werden ("Fleischweihe"), leitet der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl.
Die Osternacht mit der Erinnerung an die Auferstehung Jesu bildet den Höhepunkt des Triduum Sacrum; die Feier am Karsamstag um 20.15 Uhr (ORF III) aus dem Stephansdom leitet erneut der Wiener Erzbischof, es musizieren Mitglieder der Wiener Dommusik.
Ostersonntag – vor 75 Jahren brannte der Stephansdom
Der Festgottesdienst am Ostersonntag, diesmal übertragen in ORF 2 ab 10.30 Uhr, vermittelt nicht nur österliche Freude, sondern erinnert auch an ein tragisches Ereignis: Vor genau 75 Jahren, in den letzten Weltkriegstagen in Wien, brannte der Stephansdom lichterloh. 75 Jahre später soll bei der Ostermesse an diese schockierende Zerstörung, aber auch an den Wiederaufbau als gemeinsame Anstrengung von ganz Österreich, erinnert werden. In die heutige Krisenzeit der Pandemie hinein will Kardinal Schönborn Hoffnung geben mit dem Kern der Osterbotschaft - nämlich dass das Leben stärker als der Tod ist.
Kommentieren werden den Ostergottesdienst gemeinsam Sandra Szabo von der ORF-Religionsabteilung und der Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz, Peter Schipka.
„Urbi et Orbi“ aus Rom
Es folgt um 12 Uhr in ORF 2 der alljährliche Höhepunkt aus Rom: der Segen für Erdkreis und Stadt, "Urbi et Orbi", erteilt von Papst Franziskus, der auf dem leeren Petersplatz auch die Osteransprache an Katholiken in aller Welt richten wird. Es kommentiert die langjährige ORF-Korrespondentin Mathilde Schwabeneder.
Privatfernsehen
Gottesdienste mit Bischof Scheuer – auch im Privatfernsehen tirolTV
LT 1, Oberösterreichs größter regionaler Privatsender, hat Gottesdienstübertragungen mit dem Linzer Bischof Manfred Scheuer im Programm. Als Teil der Fernsehgemeinde können von Palmsonntag bis Ostermontag sechs Gottesdienste aus der Linzer Priesterseminarkirche mitgefeiert werden. Übertragen werden die Gottesdienste auch von tirolTV.
Die Beginnzeit ist am Palm- und Ostersonntag sowie am Ostermontag 10 Uhr, am Gründonnerstag 19 Uhr, am Karfreitag 15 Uhr; und die Osternacht am Karsamstag, 11. April, beginnt um 20 Uhr.
Palmsonntag, Kartage und Ostern in Radio Maria
Auch Radio Maria bietet den Gläubigen viel Liturgie in der Karwoche: Am Palmsonntag ist um 9 Uhr die Messfeier mit Dechant Anton Opetnik aus Grafenstein (Kärnten) zu hören, um 11 Uhr folgt die Palmsonntagsliturgie mit Papst Franziskus live aus Rom.
Am Gründonnerstag um 8 Uhr die Laudes mit Kardinal Christoph Schönborn aus der Andreaskapelle im Bischofshaus Wien, abends um 18.15 Uhr die Messe vom letzten Abendmahl mit dem Wiener Erzbischof aus dem Stephansdom.
Am Karfreitag lädt Radio Maria wieder nach Rom: um 18 Uhr zur Karfreitagsliturgie mit Papst Franziskus aus dem Petersdom und um 21 Uhr ein Kreuzweg mit dem Pontifex.
Die Osternachtsfeier mit Kardinal Schönborn wird am Karsamstag aus dem Stephansdom übertragen, am Ostersonntag heißt es "Urbi & Orbi", wenn Papst Franziskus um 11 Uhr im Rahmen des Osterhochamtes den traditionellen Segen für den ganzen Erdkreis und die Stadt Rom erteilt.
Gottesdienste für junge Menschen
Die Katholische Jungschar und Katholische Jugend Innsbruck laden zu Online-Gottesdiensten mit Jungschar- und Jugendseelsorger Kidane Korabza.
- Palmsonntag, 5. April, um 17 Uhr
- Am Karfreitag, 10. Apri, um 15 Uhr
- Am Ostermontag, 13. April, um 17 Uhr
Die Feiern werden über Youtube live der Katholischen Jungschar Innsbruck gesendet.
Lokale Übertragungen und im Livestream
Innsbruck
Dekan Bernhard Kranebitter in der Karwoche und Ostern
- Vorabendmesse Palmsonntag um 19 Uhr
- Gründonnerstag um 19 Uhr
- Ostersonntag um 10 Uhr
- https://www.youtube.com/channel/UC7miJJ91PkrkeSS1YICrlUw
Pfarre Sillian
Regelmäßige Gottesdienste mit Dekan Anno Schulte-Herbrüggen: von Dienstag bis Samstag jeweils um 19 Uhr. Sonntag um 10 Uhr Palmsonntag um 10 Uhr (mit Weihe von Palmsträußchen, Prozession, Kinderpassion)
- Gründonnerstag um 19 Uhr
- Karfreitag um 15 Uhr
- Karsamstag um 14.30 Uhr Speisenweihe
- Osternacht um 20 Uhr
- Ostersonntag um 10 Uhr
- Ostermontag um 10 Uhr Jugendmesse
- www.dibk.at/hochpustertal
Pfarre Silz
- Palmsonntag um 10 Uhr
- Gründonnerstag um 19 Uhr
- Osternachtfeier um 20 Uhr
- Ostersonntag um 10 Uhr
Die Gottesdienste werden über den Lokalsender und auch das YouTube-Kanal Helitv-Silz-Mötzübertragen.
Landeck
- Jeweils Mittwoch, Donnerstag und Freitag um 19 Uhr und Sonntag um 10 Uhr
Die Gottesdienste in der Karwoche und Ostern sind nachzusehen unter
Youtube-Kanal "Seelsorgeraum Landeck"https://www.youtube.com/channel/UCrELgzM9Li8QnJ_RIaiJ2hQ
Pfarre Imst
Täglich um 18 Uhr Livestream vom Gottesdienst aus Imst auf www.otv.at
In der Karwoche und Ostern feiern Pfarrer Oberhuber und Diakon Sturm:
- Palmsonntag um 10 Uhr
- Gründonnerstag um 19 Uhr Abendmahlsmesse
- Karfreitag um 15 Uhr Karfreitagsliturgie
- Karsamstag um 20 Uhr Osternachtfeier
- Ostersonntag um 10 Uhr Messfeier
Imst-TV/Oberland-TV überträgt live aus der Johanneskirche Imst (außerdem im Livestream www.otv.at bzw. Facebook)
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.