katholisch

Beiträge zum Thema katholisch

15

Zweitägiges Fest der Jubiläen
Pan Romantic Night und Fest der Jubiläen

Samstag, 28. Juni 2025 – 19:00 UhrPan Romantic Night Günter Hager ist nicht nur ein sehr bekannter Linzer Gastronom und Menschenfreund, der beispielsweise in Tibet mehrere Sozialeinrichtungen für Waisenkinder und alte Menschen gebaut hat und diese auch persönlich betreut. Günter Hager ist darüber hinaus auch ein begnadeter Panflötenvirtuose. Und als solcher gibt er am Samstag, den 28. Juni 2025 um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche zu Linz – St. Peter als würdigen Auftakt zum großen Fest der Jubiläen...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
3

Fronleichnam im Lungau
Überblick über die Fronleichnamsumzüge

Die traditionellen Fronleichnamsumzüge sind fester Bestandteil des kirchlichen Brauchtums im Lungau – und auch heuer finden sie wieder in nahezu allen Gemeinden statt. Nachfolgend geben wir einen Überblick über die uns bekannten Termine. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern zeigt die derzeit gemeldeten Feiern – sortiert nach dem Beginn von früh bis abends. LUNGAU. Bereits um 08:00 Uhr beginnt die Fronleichnamsfeier in Ramingstein, wo die Gläubigen zum traditionellen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Die Mitglieder und Gäste des Festes vor dem Hochalter der Basilika Lilienfeld. Unter anderem am Foto Abt Pius Maurer, Kaplan Robert Rintersbacher, Justin Minkowitsch, Lilienfelds Bürgermeister Manuel Aichberger und der Türnitzer Vizebürgermeister Andreas Schubert | Foto: Stadtgemeinde Lilienfeld
3

Studentenverbindung
Jubiläum mit Messe und Ehrungen im Stift Lilienfeld

Seit 1975 besteht die katholische Studentenverbindung Babenberg Lilienfeld. Aus diesem Anlass fanden sich rund 100 geladene Gäste im Stift Lilienfeld ein. LILIENFELD. Zuerst wurde gemeinsam mit Abt Pius Maurer und Kaplan Robert Rintersbacher ein Hochamt gefeiert. Im Anschluss versammelten sich die Gäste zu einem großen Festkommers in der Stiftstaverne. Die Veranstaltung bot Gelegenheit, auf die vergangenen fünf Jahrzehnte zurückzublicken. Der Gründungsobmann Günther Jantsch bereicherte seine...

Besuch aus Brasilien
Ein Hauch von Weltkirche in der Pfarre Linz - St. Peter

Brasilianische Schwestern zu Gast in der Pfarre Linz - St. PeterDie Kamillianischen Schwestern tagen im Bildungshaus Greisinghof. Mit dabei ist diesmal auch eine Abordung des brasilianischen Zweiges der Kamillianischen Schwestern. Am Samstag, den 17. Mai 2025 besuchten einige der österreichischen sowie der brasilianischen Schwestern gemeinsam die Pfarre Linz - St. Peter zum Gedankenaustausch und zur anschließenden Messfeier mit der Pfarrgemeinde.  Foto: Kamillianische Schwestern aus Brasilien...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Die römisch-katholische Welt trauert um den verstorbenen Papst Franziskus. Der 88-Jährige ist in Rom verstorben. Der Argentinier hatte während seiner Zeit als Oberhaupt der Katholiken besondere Verbindungen mit Niederösterreich. (Archivfoto) | Foto: Screenshot Vatican News
3

Mit 88 Jahren verstorben
Papst Franziskus mit vielen Verbindungen nach NÖ

Die römisch-katholische Welt trauert um den verstorbenen Papst Franziskus. Der 88-Jährige ist in Rom verstorben. Der Argentinier hatte während seiner Zeit als Oberhaupt der Katholiken besondere Verbindungen mit Niederösterreich. NÖ. Das Ableben von Papst Franziskus führt zu großer Bestürzung unter den Anhängern der katholischen Kirche. Der 88-Jährige verstarb, nachdem er aufgrund einer beidseitigen Lungenentzündung in der römischen Gemelli-Klinik stationär seit Freitag, 14. Februar, behandelt...

Der Passauer Bischof Stefan Oster (links) verleiht der alten Tradition des Osterlachens jedes Jahr frischen Wind. Am Bild witzelt Oster etwa mit Papst Franziskus. Seine Videos gehen auf YouTube viral. | Foto: KJ St. Valentin
5

Tradition bekannt
Osterlachen wird im Bezirk Villach nicht praktiziert

Aus diesen Gründen erzählen unsere katholischen Priester in der Karwoche keine Witze in den Villacher Kirchen. Auch die evangelischen Pfarrer setzen auf andere Traditionen. VILLACH, VILLACH LAND. Osterlachen (lateinisch: risus paschalis, Anm.), auch Ostergelächter genannt, bezeichnet den Brauch, in der Predigt an Ostern die Teilnehmer eines Gottesdienstes zum Lachen zu bringen, um dem Tod die lange Nase zu zeigen und die Auferstehung zu zelebrieren. In einigen Regionen – vor allem in Bayern,...

Franz Richter ist Stadtpfarrer der Pfarre Krems-St. Veit. | Foto: sg
5

Krems-St.Veit
"Fastenzeit ist Einladung zur bewussten Praxis"

MeinBezirk bat den Pfarrer von Krems-St. Veit zum Gespräch über die aktuelle österliche Bußzeit. Für Pfarrer Franz Richter ist die Fastenzeit als Einladung zur bewussten Praxis gedacht. KREMS. Die Fastenzeit ist für viele Menschen eine Zeit der Enthaltsamkeit und des Verzichts. Doch Pfarrer Franz Richter von der Pfarre Krems-St. Veit betont, dass es dabei um weit mehr als nur den Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel geht. „Ich bemühe mich zu fasten, auch wenn es schwer fällt“, sagt er offen....

Im Bild: Schwester Christine Nigg, Erzbischof Franz Lackner und Elisabeth Kandler-Mayr | Foto: eds/Hiva Naghshi
2

Amtsübernahme ab 15. August
Neue Kanzlerin für die Erzdiözese Salzburg

Ordensschwester Christine Nigg übernimmt ab 15. August das Amt der Kanzlerin der Erzdiözese Salzburg von Elisabeth Kandler-Mayr. Mit ihrem vielfältigen Hintergrund in Wirtschaft, Theologie und Kirchenrecht bringt Nigg frische Perspektiven in das Amt. Ihr Engagement und ihre Zuversicht versprechen eine positive Entwicklung für die Erzdiözese. SALZBURG. Die Erzdiözese Salzburg steht vor einem bedeutenden Führungswechsel. Ordensschwester Christine Nigg wird ab 15. August die Position der Kanzlerin...

Gefastet wird in verschiedenen Religionen: Gemeinsame Andacht und Fastenbrechen bei den Bahai. Sandra Sobhian (links) mit Mitgliedern der Bahai Gemeinde. | Foto: privat
7

Bezirk Baden
Seelische Reinigung und Mitgefühl durch religiöses Fasten

Fasten - der Verzicht auf Speisen - wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus. Der Ursprung liegt in den Religionen und ist in vielen alten Kulturen belegt. Auch im Bezirk Baden wird in verschiedenen Religionen gefastet. BEZIRK BADEN. Heuer fallen die christliche Fastenzeit (ab 5. März, 40 Tage ohne Sonntage), der islamische Ramadan (ab 1. März, 29 Tage) und die Fastenzeit der Bahai (ab 2. März, 19 Tage) nahe zusammen. Sie alle haben ihre Wurzeln der Religion und des Fastens im Judentum. Auch...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
7

Wiener Spaziergänge
Die Hochzeitskirche

Vielleicht lädt der doppelte Aufgang unter freiem Himmel zum feierlichen Hinaufschreiten in Sonne und mit Weitblick ein. Jedenfalls hat die Kaasgrabenkirche im 19. Bezirk den Ruf, die geeigneteste Kirche für schöne Hochzeiten zu sein. Die Kirche selbst ist innen-außen weiß wie eine Braut und liegt idyllisch am Rand der Weinberge. Der Name kommt angeblich von der Umgebung: vor hunderten Jahren war es hier sumpfig, und der Boden, das Wasser roch nach Molke, also nach "Käsewasser"... Die heutige...

Die Christliche Gemeinde in Loig ist aus einem Studenten-Bibelkreis entstanden. Am Anfang trafen sich zwölf Menschen regelmäßig, nun sind es jeden Sonntag am Vor- und am Nachmittag an die 400 Personen. | Foto: zur Verfügung gestellt
4

Christliche Gemeinde Loig
"Was, wenn die Geschichte um Jesus wahr ist?"

Jeden Sonntag kommen in einem Bauernhaus in Loig in der Stadt Salzburg rund 350 bis 400 Menschen zusammen, um gemeinsam Gottesdienste zu feiern, das Brot zu brechen und Gott mit Liedern zu ehren. Die Christliche Gemeinde in Loig gibt es bereits seit 40 Jahren, entstanden ist sie aus einem Studenten-Bibelkreis, der sehr schnell immer weiter gewachsen ist. Sie ist nicht die einzige Freikirche in Salzburg, es gibt noch die KUM - Kirche unter Menschen, die Life Church Salzburg oder einzelne...

2:28

Katholische Jugend
Rauschende Ballnacht auf der Burg Forchtenstein

Zum 69. Mal lud die Katholische Jugend Forchtenstein zur Ballnacht in der Burg Forchtenstein ein. Unzählige Besucherinnen und Besucher sind der Einladung gefolgt, um gemeinsam unvergesslich schöne Momente zu erleben. FORCHTENSTEIN. Die Ballsaison hat begonnen und den Startschuss machte der Jugendball der Katholische Jugend Forchtenstein. Wie jedes Jahr wurde in der Burg Forchtenstein gefeiert. Bereits um 20 Uhr begann der Abend mit einem feierlichen Höhepunkt: Die Polonaise, der traditionelle...

Ernst Pöttler war von 1990 bis 2017 Pfarrer in Itzling und prägte diese entscheidend. Unter anderem entstanden in seiner Zeit viele Gruppen, die auch heute noch aktiv sind. Auf dem Bild bei einer Chorfeier in Maria Plain im Jahr 2017. | Foto: Johannes Holztrattner
4

Mein Bezirk vor Ort: Itzling
Ernst Pöttler prägte die Pfarre Itzling

27 Jahre lang war Ernst Pöttler Pfarrer in Itzling, von 1990 bis 2017. In dieser Zeit hat er die Pfarre geprägt wie kein anderer. Unter anderem fiel in seine Zeit die umfassende Renovierung der Kirche, aber auch die künstlerische Gestaltung des Platzes davor. Außerdem hat der Spätberufene viele Gruppen aufgebaut, die auch heute noch bestehen. Nicht nur feiert Pöttler am 19. Dezember seinen 80. Geburtstag, sondern heuer auch den 40. Jahrestag seiner Priesterweihe. Das wird am 4. Adventsonntag...

Foto: Unsplash
5

Gansl und Laternen
So feiert der Bezirk Bruck das Martinsfest

Die Kinder "gehen mit ihrer Laterne" und die Erwachsenen lassen sich das gebratene "Gansl" schmecken. Am 11. November gedenkt die katholische Kirche dem Heiligen Martin von Tours, der seinen Mantel mit einem Armen geteilt hat.  BEZIRK BRUCK. Anfang November zum Martinstag am 11. November ziehen die Kinder wieder mit ihren Laternen durch die Straßen und singen: "Ich geh' mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Dort oben leuchten die Sterne, hier unten leuchten wir." Währenddessen gehen die...

Der neu im Stift Melk als Novize eingekleidete Frater Dominik im Kreise seiner Familie | Foto: Stift Melk
2

Stift Melk
Als Novize im Stift Melk eingekleidet

Die Freude im Stift Melk ist groß – am vergangenen Wochenende wurde ein junger Frater in den Konvent der Benediktiner aufgenommen. MELK. Mit der Einkleidung, die feierlich in der Stiftskirche begangen wurde, begann für Dominik Marold das einjährige Noviziat. Diese Zeit bietet Frater Dominik die Möglichkeit, das Leben in der benediktinischen Gemeinschaft besser kennenzulernen, begleitet wird er dabei von Novizenmeister P. Alois Köberl OSB. "Dankbar für Aufnahme"Der 23-jährige stammt aus...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
8

Diesmal mit Second-Hand-Shop rund ums Tier
Tiersegnung - Himmlischer Segen für Hund, Katz' und Co.

Tiersegnung - alle Jahre wiederDie Pfarre Linz – St. Peter lädt wieder zur traditionellen Linzer Tiersegnung ein. Die Tiersegnung findet diesmal am Sonntag, den 6. Oktober 2024 um 9:30 Uhr statt – wie immer bei Schönwetter am Kirchenplatz, bei Schlechtwetter in der Kirche. Alle in den Gottesdienst mitgebrachten Tiere werden einzeln gesegnet. Wer sein Tier nicht mitbringen kann (nicht alle Tiere sind zum Mitnehmen geeignet), nimmt ganz einfach ein Foto seines Tieres mit. Diesmal neu:...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Je nach Region verschieden, werden um Mariä Himmelfahrt Büschel aus einer bestimmten Anzahl an Kräutern gebunden. | Foto: KK
9

Drei Pongauer Kirchen feiern ihr Patrozinium
Warum wir am 15. August frei haben

Dass am 15. August der nächste Feiertag in Österreich im Kalender steht, dürfte den allermeisten bekannt sein. Welchen Hintergrund dieser Tag hat und warum er in ein paar Gemeinden wichtiger als in anderen ist, wissen hingegen nur die wenigsten. PONGAU. PONGAU. Mariä Aufnahme in den Himmel, im Volksmund meist nur Mariä Himmelfahrt genannt, ist der älteste Mariengedenktag und eines der ältesten christlichen Hochfeste. Im 5. Jahrhundert nach Christus wurde das Marienfest von Cyrill von...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
In der Katholischen und Evangelischen Kirche hat das Fest des Heiligen Geistes einen wichtigen Stellenwert. Und das hat viele Gründe. | Foto: Privat
4

Umfrage der Woche
Wie zeitgemäß sind Firmung und Konfirmation?

MeinBezirk.at-Leser, Pfarrer, Gläubige und Weniger-Gläubige über den Stellenwert von Firmung und Konfirmation in der heutigen Zeit. VILLACH, VILLACH LAND. Jetzt im Frühling stehen überall im Bezirk Firmungs- und Konfirmationsfeiern auf der liturgischen Agenda. Auf MeinBezirk.at, Facebook und Instagram haben wir nachgefragt, wie zeitgemäß unsere Leser dieses christliche Sakrament finden. 41 Prozent von knapp 200 Befragten sind der Meinung, dass Firmung/Konfirmation für gläubige Christen Pflicht...

Gemeinde Bergheim
Im Katholischen Bildungswerk weht ein frischer Wind

Elisabeth Schmitzberger ist die neue Leiterin des Katholischen Bildungswerkes in der Flachgauer Gemeinde Bergheim. BERGHEIM, SALZBURG. Andreas Gutenthaler, der Direktor des Katholischen Bildungswerks Salzburg, hat Elisabeth Schmitzberger als neue Leiterin des Katholischen Bildungswerks Bergheim ernannt. „Bildung vor Ort kann nur gelingen, wenn es Menschen gibt, die sich der Themen, Interessen und Anliegen der Zeit widmen“, sagt Gutenthaler dazu. Gemeinden und Pfarren würden vor Ort vom...

Sowohl die Evangelist:innen als auch Katholik:innen halten zur Todesstunde Jesu um 15 Uhr eine Gedenkfeier sowie einen Gottesdienst am Abend ab. | Foto: PantherMedia/WavebreakmediaMicro
3

Oster-Feiertage
Karfreitag: Katholische und evangelische Bedeutung

Am Freitag, 29. März ist wieder Karfreitag. Viele verbinden den Tag nach dem Gründonnerstag mit dem Fasten, doch wofür steht er wirklich? Die beiden Pfarrer Alexander Puchberger (römisch katholisch) und Hannes Eipeldauer (evangelisch) erklären die Bedeutung des Karfreitags. REGION ENNS. Für die christliche Kirche zählen die Tage rund um das Osterfest zu den wichtigsten Feiertagen des Jahres. „Die römisch katholische Kirche feiert den Karfreitag gegen Ende der Karwoche inmitten der `Drei...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Die Villacher Stadtpfarrkirche hat den Vorteil, dass Menschen aus dem gesamten Stadtgebiet hier die Gottesdienste feiern. Sie ist nicht nur zu Ostern bestens besucht. | Foto: Katholische Kirche Kärnten
4

"Fest für alle"
Nicht nur Gläubige bringt das Osterfest zusammen

Pünktlich zum Osterfest unterhielt sich MeinBezirk.at mit Stadthauptpfarrer Richard Pirker und dem evangelischen Pfarrer Jürgen Öllinger über das Fest der Feste. VILLACH, VILLACH LAND. Am Wochenende werden Fleischkörbe geweiht, Osterfeuer entzündet und am Sonntag versteckt der Osterhase die Geschenke im Garten. MeinBezirk.at: Warum ist Ostern das höchste Fest der Christen? Pirker: Es ist ein Fest gegen die Schwerkraft, der wir im Kreislauf des Lebens ausgesetzt sind. Um Ostern herum blüht die...

Die Erzdiözese Wien wirbt verstärkt um Religionslehrerinnen und -lehrer.
 | Foto: Erzdiözese Wien/Gabi Paar
2

Erzdiözese Wien
Postkartenkampagne soll neue Religionslehrkräfte bringen

Katholische Religionslehrkräfte werden immer älter. Während einige der Pension immer näher kommen, gibt es nur wenige Neuzugänge. Die Erzdiözese Wien wirbt deshalb wieder verstärkt um Zuwachs. WIEN. In den öffentlichen oder mit Öffentlichkeitsrecht ausgestatteten Schulen der Erzdiözese Wien unterrichten derzeit 1.420 katholische Religionslehrerinnen und -lehrer. Der Trend ist jedoch absteigend. Mit einer Postkartenkampagne möchte die Erzdiözese daher neue Wege gehen. Aktuell besuchen in Wien...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.