katholisch

Beiträge zum Thema katholisch

1 4 3

Kindermette
EINLADUNG zur Kindermette am 24. Dezember 16 Uhr in der Bettfedernfabrik Oberwaltersdorf

Katholische Pfarre Oberwaltersdorf Schon jetzt vormerken und eintragen. Kindermette 2020, am 24/12 um 16:00 Uhr in der Bettfedernfabrik. Danke an Bürgermeisterin Natascha Matousek und Mag. Sabine Hauger von der Bettfedernfabrik . Anmeldung erforderlich! Details und die notwendigen Maßnahmen, um die Covid-19 Sicherheitsvorschriften einhalten zu können finden Sie unter diesem Link https://www.erzdioezese-wien.at/.../Kindermette_2020... Archiv: Robert Rieger Foto: © Robert Rieger Photography ©...

Die Geheimnisse der Votivkirche lüften? Historikerin Petra Leban machts möglich. | Foto: Christa Posch
1 3

Kultur in Simmering
Auf der Simmeringer Had hats an Schneider verwaht

Das Simmeringer Bezirksmuseum bietet am 17. Oktober eine kulturhistorische Führung durch die Votivkirche an. SIMMERING. "Auf der Simmeringer Had hat´s an Schneider verwaht..." - mehr über dieses alte Spottlied erfährt man während der Führung genauso wie über Kaiser Franz Joseph I., Erzherzog Ferdinand Max und das Kaiserfenster. Aber auch über Mexikos Maria Guadalupe in Wien, Graf Salms Renaissance-Tumba, den Architekten Heinrich von Ferstel, den Widerstandskämpfer Franz Jägerstätter sowie...

Foto: Helmut H. Kroiss auf Pixabay

Fronleichnam = österreichweiter Feiertag
Und woran glaubst du?

Meine Überzeugung - jeder Mensch glaubt an irgend etwas - und die, die glauben, an nichts zu glauben, glauben eben genau daran ;-) Ich nehme den heutigen Feiertag als Anlass, mal über Glauben und Religion zu schreiben - möchte vorausschicken, ich wurde in eine katholische Familie geboren - anlässlich meiner 2. Hochzeit wechselte ich zu den Evangelen - und seit meiner 2. Scheidung bin ich orB. Aber wirklich an den alten Mann mit dem Rauschebart hab ich eigentlich nie geglaubt - es war mir...

11

Maria Enzersdorf
Im Vorbeihuschen

Wir hatten nicht die Zeit, den Ort systematisch abzugehen, Sehenswürdigkeiten zu suchen, aber schon im Vorbeihuschen sahen wir so hübsche Ecken, historische Bauten, kleine Denkmäler, dass wir beschlossen, bald zurück zu kommen. Im Garten des Schlosses Hunyadi wurde gerade eine Hochzeit gefeiert - mit Corona-bedingtem Abstand unter den Gästen. Wir waren schon öfter in diesem Schloss, bei den hochkarätigen Schlosskonzerten. Der Ort liegt an der Thermenlinie, zwischen Wienerwald und Wiener Becken,...

Pfarrer Alois Dürlinger will die Kirchen für alle Menschen öffnen.  | Foto: Lisa Gold
3

Im Interview
Stadtpfarrer träumt von Kirchen ohne Hürden

Der Salzburger Stadtpfarrer Alois Dürlinger spricht über die Herausforderungen für die Kirche in Zeiten von Corona. SALZBURG. Seit dem Herbst 2019 ist Pfarrer Alois Dürlinger für die vier Stadtpfarren Herrnau, Morzg, Gneis und Nonntal verantwortlich. Im Stadtblatt-Interview spricht der 62-Jährige über die Herausforderungen in dieser Zeit, warum digitale Angebote den Gottesdienst in der Kirche nicht ersetzen können und wie für ihn die Kirche der Zukunft sein sollte. Herr Dürlinger, Sie sind seit...

Sternsinger in Purkersdorf
Singen und helfen

Endergebnis Sternsingeraktion 2020: 18,4 Millionen Euro wurden österreichweit gespendet. PURKERSDORF. (pa) Die Dreikönigsaktion sorgt auch Ende April für “Good News”: Österreichs Sternsinger ersangen - auf den Cent genau 18.437.833,92 Euro - das sind um 4,7 % mehr als im Vorjahr. Jeder Euro wird in den Armutsregionen im Süden unserer Welt dringend gebraucht und umgesetzt. In Purkersdorf allein konnten bereits 8.009,13 Euro ersungen und gesammelt werden. Gegen Krisen ansingen „Wenn ein Bild in...

Pfarrer Herbert Traxl. Pastoralassistent Markus Ruetz und Veranstaltungstechnik Wolfgang Maass (v.l.) laden zum ersten Drive-in Gottesdienst auf den Venetparkplatz. | Foto: Bezirksblätter
Video

Gemeinsamer Gottesdienst trotz Covid-19
Erster Drive-In Gottesdienst am Venetparkplatz - mit VIDEO

ZAMS. "Außergewöhnliche Zeiten eröffnen neue Wege" - Unter diesem Motto gibt es am Sonntag, 10. Mai um 10:00 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst auf dem Zammer Venetparkplatz. Gemeinsam Gottesdienst feiernPfarrer Herbert Traxl und der evangelische Pfarrer Richard Rotter werden gemeinsam den ersten Drive-In-Gottesdienst zelebrieren. Um die Organisation kümmert sich Pastoralassistent Markus Ruetz. Den technischen Part übernimmt Veranstaltungsprofi Wolfgang Maass. Er hatte auch die grundsätzliche...

vom Anf. des 20.Jh.-s
13

Wiener Spaziergänge
Schöne Frauengestalten

Corona-Spaziergänge; einen nächsten Tag wollten wir den Zentralfriedhof vom 2.Tor aus erkunden. Im Gegensatz zu der ruhigen Schlichtheit der jüdischen Grabsteine sind viele christliche, besonders katholische Grabdenkmäler äußerst prachtvoll gestaltet, ganz in der prunkliebenden Tradition des ehemals barocken Österreich. So beweinen besonders im 19.Jh., aber auch später zahllose steinerne Engel, Genien, Symbolgestalten aller Art in der Gestalt einer schönen Frau die Verstorbenen. Hier gab es...

Katholischen Frauenbewegung
Tiroler Frauen an der Spitze

TIROL. Die Katholische Frauenbewegung Österreichs hat eine neue Vorsitzende, sowie eine neue Generalsekretärin. An der Spitze der Bewegung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, auf der Basis christlicher Werte die Welt für Frauen gerechter zu machen, steht nun ein Tiroler Trio.  Frauen sollen als "Befreite" lebenGeführt wird die Katholische Frauenbewegung Österreichs nun seit Kurzem von Angelika Ritter-Grepl, der neuen Vorsitzenden, der wiedergewählten Petra Unterberger als Zweite Vorsitzende...

Die genannten Termine bleiben in Kraft bis es neue Vorgaben von Regierungsseite gibt. | Foto: Pixabay

Radion & Fernsehen
Gottesdienstübertragungen von Palmsonntag bis Ostern

TIROL. Neben dem Fernsehen wird heuer auch das Radio zu einem Hauptort, an dem Gläubige trotz der Corona-Pandemie an Gottesdiensten in der Karwoche und an den Ostertagen teilnehmen können. Die Liturgien finden laut der Medienverantwortlichen unter strenger Beachtung der Regeln, die die österreichische Regierung derzeit verhängt hat, im kleinsten Kreis statt. Sie sollen gerade in schwieriger Zeit Hoffnung und Ermutigung schenken. Wir bringen einen Querschnitt über die lokalen, regionalen und...

Die großen Weltreligionen kamen in der Schule Friesgasse friedlich zusammen, um gemeinsam zu beten. | Foto: SZ Friesgasse
1 4

Spiritualität in Rudolfsheim-Fünfhaus
Wo Buddhisten, Katholiken und Moslems gemeinsam beten

Seit mehr als 30 Jahren kommen Buddhisten, Katholiken, Evangelische, Muslime und Orthodoxe ins Schulzentrum Friesgasse, um dort nach dem Vorbild des Weltgebetstreffens in Assisi gemeinsam für den Frieden zu beten. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. "Unsere diesjährigen Gäste waren etwa Aileen Hackl, die Pastorin der Anglikanischen Kirche), Amina Baghajati und Halid Akpinar von muslimischen Gemeinschaft, Thomas Fiedler von der buddhistischen Gemeinschaft, Edith Schieml, die Pastorin der evangelischen Kirche...

Ab 14 Jahren ist es Jugendlichen erlaubt, sich vom Religionsunterricht abzumelden. Diesen Schritt wählen aber nur wenige. | Foto: PicsBeta
2

Religionsunterricht
Die Freistunde ist weiterhin keine bevorzugte Option

Von 7.010 Schülern im Bezirk Liezen besuchen 5.039 den katholischen Religionsunterricht. 71,9 Prozent aller Schüler im Bezirk Liezen nehmen am katholischen Religionsunterricht teil. Von den insgesamt 5.039 Schülern sind 4.946 katholisch und 93 Kinder ohne Bekenntnis – sie besuchen den katholischen Religionsunterricht trotzdem. Auch Schüler von eingetragenen Religionsgemeinschaften können sich zum Freigegenstand Religion anmelden. Keine Abmeldungen An den Volksschulen zeichnet sich ein...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die siegreiche Unterstufen-Mannschaft aus dem Stiftsgymnasium St. Paul. | Foto: KK
1

Stiftsgymnasium St. Paul
Sieg bei internationalem Turnier

Drei Mannschaften des Stiftsgymnasiums St. Paul nahmen beim Fußballturnier der katholischen Privatschulen in Regensburg teil - äußerst erfolgreich. ST. PAUL. Das Fußballturnier der katholischen Internate und Tagesheimschulen hat eine lange Tradition. Die Regensburger Domspatzen luden auch heuer wieder zum internationalen Turnier, an dem sechs Schulen aus Deutschland, Italien und Österreich teilnahmen. Das Stiftsgymnasium St. Paul war mit drei Mannschaften – Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe...

3

Katholisches Begegnungszentrum FranZ eröffnet im Nordbahnviertel

In Kürze belebt das FranZ die Bruno-Marek-Allee im Nordbahnviertel. Das FranZ ist ein Katholisches Begegnungszentrum und gehört zur Pfarre St. Johann Nepomuk. Bei der Eröffnungsfeier am 22. Februar wird Kardinal Christoph Schönborn das neue Zentrum segnen und den Menschen vor Ort begegnen. Plakat: Offizielle Eröffnung am 22. Februar 2020 FranZ mit großem Z Seinen Namen hat das Katholische Begegnungszentrum FranZ einem legendären Heiligen und einem populären Papst zu verdanken – Franziskus....

Faschingsmesse
5

Maskierung erwünscht
Faschingsmesse und Faschingsfest mit Circus Alfoni

Einen heiteren Einblick in das pfarrliche Geschehen gibt es bei der Faschingsmesse am Faschingssonntag, den 23. Februar 2020 um 9:30 Uhr in der Pfarrkirche zu Linz - St. Peter. Bereits bei der Messe ist faschingsfrohe Maskierung erwünscht. Buntes Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein!Im Anschluss an die Faschingsmesse wird im Pfarrzentrum ein buntes Unterhaltungsprogramm für Groß & Klein geboten. Als besonderes Highlight unseres Faschingsprogramms gibt der Circus Alfoni um ca. 11:00 Uhr im...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Katholische und Evangelische lieferten sich einen freundschaftlichen "Kampf" auf der Eisbahn. | Foto: G. Krömer

Katholische und Evangelische "duellierten" sich auf der Eisbahn

Anfang Jänner jeden Jahres treffen sich die evangelischen Christen der Tochtergemeinde Aich und die Katholiken der Pfarre Assach zum Bratleisschießen. Vom "Fast-Profi" bis zum Anfänger, die Begeisterung und den Siegeswillen versprühten alle gleichermaßen. Verantwortlich für die Ausrichtung des Bratleisschießens zeichnete der katholische Pfarrgemeinderat der Pfarre Assach. Katholiken triumphieren 40 Frauen und Männer bildeten die beiden Mannschaften. Um das Kräfteverhältnis auszugleichen, wurden...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Religion
Singen für das Wohl der Menschen

Da kann es noch so kalt draußen sein, viele Kinder gehen Sternsingen. OBERALM. "In der Pfarre Oberalm sind auch dieses Jahr an drei Tagen 74 Kinder und Jugendliche mit ihren 21 Begleitpersonen unterwegs. Einige „Majestäten“ sind auch an zwei Tagen unterwegs, um alle 21 Gebiete in Oberalm abdecken zu können", erklärt Pfarrer Gidi Außerhofer. Die Lieder der Kinder wurden in drei Proben von Marie Gössl, einer Chorsängerin des Oberalmer Kirchenchors, eingelernt. "Neben dem Leitungsteam der...

Olivier Dantine, Superintendent der evangelischen Kirche, Hanna Feingold, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg, Erzbischof Franz Lackner | Foto: Erzdiözese

Novemberpogrome
Gedenkfeier in der Kollegienkirche anlässlich der Pogromnacht

In der Nacht vom neunten auf den zehnten November erinnerten Juden und Christen, Künstler und Schüler in der Kollegienkirche an die Opfer der Reichspogromnacht. SALZBURG. „Vor 81 Jahren blieben die Fenster und Türen der Kirchen verschlossen. Heute wollen wir sie aufmachen“, sagte Christian Wallisch-Breitsching von der Katholischen Hochschulgemeinde anlässlich des Jahrestages der Novemberpogrome. In der Nacht vom neunten auf den zehnten November erinnerten Juden und Christen, Künstler und...

Um die Ewigkeit dreht sich alles in Johannes Hubers neuem Buch. In St. Hemma hält er einen kostenlosen Vortrag darüber. | Foto: Pfarre St. Hemma
1

Vortrag in Hietzing
Johannes Huber - Die Erforschung der Ewigkeit

Der Arzt und Theologe Johannes Huber beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit der Ewigkeit. In der Pfarre St. Hemma hält er einen Vortrag. HIETZING. Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir? Gibt es ein Vor- und ein Nach-dem-Leben? Johannes Huber hat sich diesen großen existenziellen Fragen in seinem neuen Buch "Woher wir kommen. Was wir sind. Wohin wir gehen. Die Erforschung der Ewigkeit" gestellt. Einst persönlicher Sekretär von Kardinal Franz König, hat der Theologe und Arzt Huber...

Foto: Jack Haijes
29

900 Jahre Kirchweihe
Großes Pfarrfest in Kirchdorf

KIRCHDORF/KREMS (sta). 900 Jahre sind vergangen, seitdem die Kirchdorfer Kirche geweiht wurde. Mit einem großen Pfarrfest und Erntedank fanden die Jubiläumsfeiern ihren Höhepunkt und Abschluss. Mit dabei waren unter anderem Abt Nikolaus Thiel, Bischofsvikar Johann Mittermaier, Domkapitular Manfred Ertl - Bistum Passau, Pfarrer Pater Severin Kranbitl, Pater Raphael Schweinsberger, Bernadette Hackl - Pastoralassistentin, Bürgermeister Wolfgang Veitz, und der Pfarrgemeinderats-Obmann, Franz...

Konstruktive Stimmung herrschte beim fünften ökumenischen Frühstück. | Foto: KK

Ökumenisches Frühstück in Deutschlandsberg

Das fünfte ökumenische Frühstück fand in großer Offenheit mit Schwerpunkt auf Flüchtlingsbetreuung statt. DEUTSCHLANDSBERG. In freundschaftlicher Atmosphäre verlief das bisher fünfte ökumenische Frühstück, zu dem diesmal die evangelische Gemeinde in den Gemeindesaal der evangelischen Christuskirche in Deutschlandsberg eingeladen hatte. Die regelmäßige Zusammenkunft der Verantwortlichen der evangelischen Pfarrgemeinde Stainz-Deutschlandsberg und der römisch-katholischen Pfarre Deutschlandsberg...

Es ist so weit: Der Umbau des Bildungszentrums Kenyongasse soll zu Schulbeginn 2021 fertig sein. | Foto: Felzmann/Geiser

Bildungszentrum Kenyongasse
Am Campus von klein auf

In der Kenyongasse startet ab sofort der Umbau und die Neugestaltung des Bildungszentrums. NEUBAU. 2.000 Schüler und rund 250 Pädagogen werden ab September 2021 am neu gestalteten Bildungszentrum Kenyongasse beherbergt. Moderne Klassenräume, ein neuer Turnsaal, ein erweiterter Speisesaal sowie eine Aula samt Begegnungszone sorgen für angenehme Atmosphäre. Nach einer zweijährigen Planungsphase wird nun mit dem Umbau gestartet. Dahinter steckt das Architekturbüro Maurer und Partner. Beim Neubau...

4

Himmlischer Segen für Hund, Katz' & Co.
Tiersegnung diesmal schon am 22. September

Bereits zum 19. Mal lädt die Pfarre Linz – St. Peter zur Linzer Tiersegnung ein. Aus organisatorischen Gründen findet die Tiersegnung diesmal schon am Sonntag, den 22. September 2019 um 9:30 Uhr statt – wie immer bei Schönwetter am Kirchenplatz, bei Schlechtwetter in der Kirche. Alle in den Gottesdienst mitgebrachten Tiere werden einzeln gesegnet. Wer sein Tier nicht mitbringen kann (nicht alle Tiere sind zum Mitnehmen geeignet), nimmt ganz einfach ein Foto seines Tieres mit. Segen für alle...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
4

Reisen
Mehrsprachige Ortstafeln

Nordwestlich von Budapest, in Ungarn, leben seit ein paar hundert Jahren deutschsprachige Minderheiten. Oft können sie gar nicht mehr deutsch, oft sprechen sie aber ihren altertümlichen Dialekt, aus dem süddeutsch-österreichischen Raum des 17.-18.Jh.-s. Einige kamen um 1710 herum aus der Gegend zwischen Ulm und Regensburg, andere - Lutheraner - wurden Mitte des 18.Jh.-s von Maria Theresia hierher ausgesiedelt, denn Österreich sollte katholisch bleiben.... Seit einiger Zeit zeigen die Ortstafeln...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Franz Josef Rupprecht
  • 19. Mai 2025 um 18:00
  • Haus der Begegnung Eisenstadt
  • Eisenstadt

Den Tisch des Wortes decken - Bibelteilen

Als Geschwister im Glauben teilen wir nicht nur das eucharistische Brot als Stärkung für unseren irdischen Pilgerweg, sondern auch die Heilige Schrift. Wenn wir miteinander „Bibelteilen“ dann versammeln wir uns besonders um den „Tisch des Wortes Gottes“ (DV 21): Wir unterbrechen bewusst unseren Alltag, um durch eine Perikope der Heiligen Schrift zu erfahren, dass Gott uns entgegenkommt und das Gespräch mit uns aufnimmt. Was hat unser erlebter Alltag konkret mit dieser Bibelstelle zu tun? Was...

Foto: Franz Josef Rupprecht
  • 16. Juni 2025 um 18:00
  • Haus der Begegnung Eisenstadt
  • Eisenstadt

Den Tisch des Wortes decken - Bibelteilen

Als Geschwister im Glauben teilen wir nicht nur das eucharistische Brot als Stärkung für unseren irdischen Pilgerweg, sondern auch die Heilige Schrift. Wenn wir miteinander „Bibelteilen“ dann versammeln wir uns besonders um den „Tisch des Wortes Gottes“ (DV 21): Wir unterbrechen bewusst unseren Alltag, um durch eine Perikope der Heiligen Schrift zu erfahren, dass Gott uns entgegenkommt und das Gespräch mit uns aufnimmt. Was hat unser erlebter Alltag konkret mit dieser Bibelstelle zu tun? Was...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.