katholisch

Beiträge zum Thema katholisch

Treffen im Sinne der Ökumene: Vertreterinnen und Vertreter der römisch-katholischen Pfarre Deutschlandsberg und der Evangelischen Pfarrgemeinde Stainz-Deutschlandsberg. | Foto: MeinBezirk.at

Gelebte Ökumene
Starke Themen und Backhendl im katholischen Pfarrhaus

Zu einem Abendessen haben sich die Hauptverantwortlichen der römisch-katholischen Pfarre Deutschlandsberg und der Evangelischen Pfarrgemeinde Stainz-Deutschlandsberg getroffen, um den neuen Pfarrer der Pfarre Stainz-Deutschlandsberg László László zu begrüßen und anstehende Themen zu besprechen. DEUTSCHLANDSBERG. Pfarrer István Holló und sein Team, die Vorsitzende des Deutschlandsberger Pfarrgemeinderates Gabriele Novak, Pastoralreferent Christoph Paar, die Vorsitzende des Pastoralrates des...

Die Ministrantinnen und Ministranten aus Schardenberg sind auch in den Ferien im Einsatz. | Foto: Gruber
3

Ministranten
Die „Lausbuben Gottes“ sind auch in den Ferien im Einsatz

Fröhlich und gelassen zeigen sich die jungen Schardenberger Messdiener, die auch in den Ferien im Einsatz sind. SCHARDENBERG. Die Ministrantinnen und Ministranten assistieren demnach die Gottesdienste und kirchlichen Feste. Weil sie in den Ferien pflichtbewusst ministrieren und ihren Dienst nachgehen, gab es dafür kürzlich auch ein Lob von Pfarrer Gregor Dabrowski. Don Bosco zitierte es einmal treffend: „Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen … “ So sind eben die „Lausbuben...

2

Alte Geschichte
Unweit der Pyramiden in Giza

... sind auch altägyptische Aristokraten begraben. Ihre Gräber sind weniger großartig, aber auch sehr eindrucksvoll. Ich lese gerade das Buch des katholischen Theologen und Antikenforschers Klaus Koch (Kohlhammer 1993). Ich bin beim Grab eines noblen Herrn namens Nefer-Seschem-Re. Über die in die Grabwand gemeißelte hieroglyphische Inschrift schreibt Klaus Koch, dass wir hier vielleicht die erste Formulierung von Anstand und Moral als Richtlinie für die Menschen vor uns haben. (Die Inschrift...

3

Waldmark Horn feiert 119. Stiftungsfest

Vom 12. bis zum 13. Mai 2023 feierte die katholische Mittelschulverbindung Waldmark Horn ihr Stiftungsfest anlässlich ihres 119-jährigen Bestehens. Die Feierlichkeiten starteten am Freitagabend mit einer Weinverkostung im Vereinslokal, der Bude. Johannes Hofbauer Schmidt (Weingut Hofbauer-Schmidt, Hohenwarth) und Klaus Schmuckenschlager (Weingut Schmuckenschlager, Klosterneuburg) präsentierten eine Auswahl ihrer Weine und luden die Anwesenden zum Probieren ein.  Am Samstag folgte schließlich...

  • Horn
  • Philipp Aaron Lang
Mit dem Stift Viktring beginnt nicht nur die Geschichte von Klagenfurt, sondern auch die Geschichte der Christianisierung des Landes. | Foto: Alte Ansichten Klagenfurt
6

Alte Ansichten Klagenfurt
Das Bollwerk der Jesuiten

Klagenfurt und die Kirche: Nicht ganz harmonisch verlief die Entwicklung der geistlichen Richtungen der Landeshauptstadt. KLAGENFURT. Als Klagenfurt sein 500-Jahr-Jubiläum feierte, war die Schenkung im Jahr 1518 von Kaiser Maximilian an den Kärntner Adel in aller Munde. Der Adel war nämlich reformistisch gesinnt. So trat Augustin Paradeiser offen als Reformator auf. Mit dem „ministerium ecclesiasticum“ erreichte die Lehre mit dem damaligen lutherischen Pfarrer von St. Egid seinen Höhepunkt,...

Die Freude an gemeinsamen kirchlichen Feiern ist groß. | Foto: privat

Bezirk Lilienfeld
Die Kirche spürt die Freude an gemeinsamen Festen

Insbesondere beim Nachwuchs ortetet man bei der katholischen und evangelischen Kirche steigende Zahlen bei kirchlichen Festen. - Von Alexander Fritsch -  BEZIRK. Es tut sich wieder etwas in der kirchlichen Gemeinde, nach den schwierigen Coronajahren ist das Bedürfnis nach gemeinsamen religiösen Festen im Bezirk deutlich spürbar. So lautet zumindest der Tenor sowohl aus der evangelischen als auch katholischen Gemeinden. Steigende Zahlen„Die Taufen, Erstkommunionsfeste und Firmungen, die aufgrund...

Foto: stock.adobe/Hannes Plenk
3

Villach/Villach Land
"Ostern als Fest gegen die Schwerkraft des Lebens"

Die Osterzeit bedeutet für viele Branchen Hochsaison. Neben den Fleischern, Bäckern oder Eierproduzenten sind es auch die Pfarrer der einzelnen Bezirke, die alle Hände voll zu tun haben. Der evangelische Pfarrer Michael Guttner und der katholische Pfarrer Kurt Gatterer haben mit uns über die Osterzeit gesprochen. VILLACH/VILLACH LAND. Neben den unterschiedlichsten Osterbräuchen in den Gemeinden gehören sowohl die Gottesdienste in der Karwoche als auch die Speisesegnungen in den katholischen...

17

Zwei Eselmädchen gehen in die Kirche
Palmsonntag mit den Eselmädchen Resi und Liesi

Resi und Liesi - zwei Eselmädchen gehen in die KircheAm Palmsonntag, den 2. April 2023 um 9:30 Uhr haben die beiden Eselmädchen Resi und Liesi wieder ihren großen Auftritt: sie werden bei der Palmprozession in der Pfarre Linz - St. Peter mit dabei sein. Warum eigentlich?Damals haben die Menschen in Jerusalem Jesus ja schon erwartet. Er sollte sie befreien von allem, was sie bedrückt und sie wollten ihn zu ihrem König machen. Mit Palmzweigen in den Händen haben sie ihm schon von Weitem...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Bgm. Georg Hochfilzer, Margaretha Danzl, Pfarrer Stanislav Gajdoš, Simone Schieder, Andreas G. Weiß. | Foto: Kathol. Bildungswerk
2

Katholisches Bildungswerk
Katholisches Bildungswerk Waidring mit neuer Leiterin

Bildung als Geschenk an die Menschen; Wechsel an der Spitze des Kathol. Bildungswerks in Waidring. WAIDRING. Nach acht Jahren an der Spitze des Katholischen Bildungserks Waidring übergab Margaretha Danzl die Leitungsfunktion an ihre Nachfolgerin Simone Schieder. Mit ihren vielfältigen Veranstaltungen hatte die scheidende Leiterin mehr als 1.200 Personen erreicht, zusammengeführt und auf diese Weise Bildung und Begegnung ermöglicht. Andreas G. Weiß, stellvertretender Direktor des Katholischen...

5

Favoriten Theater
Endlich wieder Theater!

Die Gemeinde der katholischen Kirche Königin des Friedens im 10.Bezirk hat neben vielen karitativen Tätigkeiten und kulturellen Unternehmungen auch eine Tradition von Theateraufführungen. Die Pandemie hat leider dazwischen gefunkt, aber heuer konnte endlich wieder die Nestroy-Tradition fortgesetzt werden. Im Februar 2023 wurde mehrmals "Die schlimmen Buben in der Schule" von Johann Nestroy aufgeführt. Der Einakter gibt den SchauspielerInnen Anlass, sich komödiantisch auszutoben. Das Publikum...

Amts- und Schlüsselübergabe: Reinhard Länger empfängt aus den Händen seines Vorgängers Armin Haiderer der Schlüssel der Katholischen Aktion.  | Foto: Zarl
3

Diözese St Pölten
Armin Haiderer übergibt Amt an Reinhard Länger weiter

Eine Ära ging in der Diözese St Pölten zu Ende: Nach 14 Jahren stellte Armin Haiderer sein Amt als Präsident der Katholischen Aktion zur Verfügung und übergab es im Rahmen eines Festaktes an Reinhard Länger. Die Katholische Aktion ist die offizielle Laienvertretung der Katholiken und der Dachverband für zahlreiche Organisationen. ST. PÖLTEN (pa). Beim Festakt im Hippolythaus unter dem Motto „Überzeugung – Vielfalt – Einheit“ wurde dem scheidenden ehrenamtlichen Präsidenten Dank ausgesprochen:...

Die Kirche hat auch im Salzkammergut mit Austritten zu kämpfen. | Foto: Peopleimages/PantherMedia (Symbolfoto)
4

Kirchenaustritte steigen
Am Glauben im Salzkammergut festhalten

Corona, nur punktuelle Berührungspunkte, Beiträge – die Entfremdungstendenzen sind vielfältig. Jährlich verlieren die katholische und die evangelische Kirche mehr Gläubige, als neu hinzukommen. BEZIRK GMUNDEN. Die Kirchenstatistik 2022 ist da: 61.547 Katholiken waren im vergangenen Jahr im Bezirk Gmunden gemeldet. 1.062 Personen sind aus-, hingegen nur 39 Personen wieder oder neu eingetreten. "Vor" Corona, beispielsweise im Jahr 2018 waren es nur 678 Austritte, im ersten Corona-Jahr 2020 traten...

2022 sind rund 300 Personen mehr aus der Kirche ausgetreten als 2021. | Foto: Ebner

Steigende Zahlen
Immer mehr Kirchenaustritte im Bezirk Braunau

Mehr als 1000 Personen sind im Jahr 2022 aus der Kirche ausgetreten. Das sind rund 300 mehr als noch 2021. BEZIRK BRAUNAU. Im Jahr 2021 traten 773 Personen aus der Katholischen Kirche aus – Tendenz steigend. Im Jahr 2022 waren es schon 1.073. Somit gibt es im Bezirk Braunau noch insgesamt 68.362 Katholiken. Einen möglichen Grund für die vielen Austritte sieht Pater Severin Piksa im Geld: "Die Leute achten mehr auf das Geld und müssen mehr sparen als früher." Auch die Verbindung zur Kirche sei...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Neuer Familienverbands-Vorsitzender Peter Pitzinger und Bischof Alois Schwarz. | Foto: Wolfgang Zarl
2

St. Pölten
Neuer Familienverbands-Vorsitzender Pitzinger von Bischof Schwarz bestätigt

ST. PÖLTEN. Der neu gewählte Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes der Diözese St. Pölten, Peter Pitzinger, sowie das Präsidium wurden bei ihrem Antrittsbesuch von Bischof Alois Schwarz bestätigt. Der Bischof und die größte Familienorganisation des Landes waren sich in der Bedeutung der Familien für die Gesellschaft einig. Besprochen wurden u. a. die Themen Wahlfreiheit bei der Kinderbetreuung, die Peter Pitzinger ein besonders wichtiges Anliegen ist, Einsatz gegen Gewalt in Familien...

Am 31. Oktober, zu Halloween und dem Vorabend von Allerheiligen, lädt die Erzdiözese Wien wieder zur "Nacht der 1.000 Lichter". | Foto: Erzdiözese Wien/Stephan Schönlaub
6

Vor Allerheiligen
Erzdiözese Wien lädt zur Nacht der 1.000 Lichter

Am 31. Oktober, zu Halloween und dem Vorabend von Allerheiligen, lädt die Erzdiözese Wien wieder zur "Nacht der 1.000 Lichter" und lässt viele kirchlichen Räumlichkeiten im Licht tausender Kerzen erstrahlen. Zu dem Anlass werden auch wieder Spätgottesdienste abgehalten. WIEN. Zu Halloween am 31. Oktober werden nicht nur vielerorts Gruselveranstaltungen in Wien steigen. Auch die "Nacht der 1.000 Lichter" wird wieder von der Erzdiözese Wien abgehalten, bei der in zahlreichen Kirchen der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Pfarre Gneis bei der "Nacht der 1.000 Lichter" aus den Vorjahren.  | Foto: Katholische Jugend Salzburg/Hiwa Naqshi
2

Erzdiözese Salzburg
Pfarren laden zur "Nacht der 1.000 Lichter"

Am Abend vor Allerheiligen findet in Salzburg die "Nacht der 1.000 Lichter statt". Gestaltet wird der Abend von der Katholischen Jugend Salzburg.  SALZBURG. Einen Tag vor Allerheiligen erstrahlen bei der „Nacht der 1.000 Lichter“ wieder zahlreiche Kirchen und Kapellen im Kerzenschein. Grundidee der „Nacht der 1000 Lichter“, die am 31. Oktober stattfindet, ist, das „Heilige“ zu entdecken. „Zu Allerheiligen gedenken wir nicht nur der offiziell Heiliggesprochenen, sondern auch aller...

8

Wiener Museen
Ein kontroversieller Priester

Die Otto Mauer Sammlung des Dom Museums Wien ehrt den katholischen Priester und Kunstsammler, der 1907 geboren wurde, in der Nazizeit verfolgt und mehrmals verhaftet, dann 1954 Dompfarrer in St. Stephan wurde und die Galerie nächst St. Stephan gründete. Er unterstützte zeitgenössische KünstlerInnen. Er bewies guten Geschmack, von Alfred Kubin über Maria Lassnig bis Arnulf Rainer oder Hans Hollein gehören kostbare moderne Kunstwerke in die Sammlung von ca. 3000 Werken. Es hat damals nicht jedem...

Foto: Pfarre Unterheiligenstadt

Gemeinsam dem Glauben auf der Spur
Godcast-Abende in Unterheiligenstadt

Podcasts liegen voll im Trend – auch im religiösen Bereich: Inzwischen gibt es eine große Auswahl an Sammlungen von Audiobeiträgen, die man sich überall und jederzeit anhören kann. Alleine hören ist schön, gemeinsam hören ist schöner – darum sind alle Interessierten herzlich zu den "Godcast-Abenden" in Unterheiligenstadt eingeladen. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Abende steht jeweils ein biblisches oder aktuelles Thema, zu dem gemeinsam ein Podcast gehört wird. Danach gibt es die Möglichkeit,...

Blick auf die Dominikanerkirche aus den Fenstern der Bibliothek der OeAW.
10

Wiener Spaziergänge
Inquisition und Hexenverfolgung...

... waren Hauptaufgaben des Dominikaner-Ordens, denn sie mussten den katholischen Glauben gegen alle Abweichler, "Ketzer", "Häretiker" verteidigen, so auch schon in manchen Kreuzzügen. Sie taten das mit Vehemenz, sodass sie schon in früheren Jahrhunderten - mit einem bösen Wortspiel - Dominikanes = domini canes = "Gottes Hunde" genannt wurden. Ich hoffe, heute geht es friedlicher zu. Heute gelten sie als Bettelmönche, die in Armut leben. Lobenswert ist, habe ich mir sagen lassen, dass in diesem...

Der Pfarrgemeinderat gratuliert Dr. Rot zum 30-jährigen Priesterjubiläum. | Foto: Schrittwieser

Pfarrverband
Festliches Priesterjubiläum im Neuberger Münster

Im Neuberger Münster fand vor kurzem eine besondere Messe statt. Am 22. Mai beging Pfarrer Dr. Dariusz Rot im Rahmen einer Festmesse nämlich sein 30-jähriges Priesterjubiläum.  NEUBERG: In der Festmesse, feierlich mitgestaltet von Gabi Wimmer an der Orgel, feierte die Kirchengemeinde des Pfarrverbandes Neuberg, Kapellen und Mürzsteg gemeinsam mit Pfarrer Rot dieses besondere Jubiläum. Dariusz Rot fand Worte der Dankbarkeit. In seiner Predigt hob er die Eucharistiefeier als „Quelle des...

Der Münzkirchner Gerald Baumgartner, der sich zum Priester ausbilden lässt, ist aktuell im syrischen Homs im Einsatz. | Foto: Baumgartner
10

Münzkirchner
"Mein schrecklichstes Erlebnis war der erste Raketeneinschlag"

Der Münzkirchner Gerald Baumgartner ist als Jesuit im syrischen Homs im Einsatz – einem der gefährlichsten Orte der Welt.  MÜNZKIRCHEN, HOMS. Im Interview spricht der 28-Jährige über seine bisherigen Erlebnisse, warum er in Homs gelandet ist und weshalb er sich beim jüngsten Heimaturlaub als Außerirdischer gefühlt hat. Herr Baumgartner, seit wann sind Sie in Syrien im Einsatz? Baumgartner: Seit Sommer 2020 lebe ich nun im Nahen Osten und bin überglücklich, den Menschen hier dienen zu dürfen....

Günther Dörflinger: "Ostern ist das Fest der Hoffnung. Wir gehen nicht dem Tod, sondern dem ewigen Leben entgegen." | Foto: Hans Jost
3

Gailtal
Ostern: Mit Segen und Traditionen

Am Sonntag feiern wir Ostern. Welche Bedeutung das für die Kirche hat, erzählen die Pfarrer von Hermagor und Feistritz. GAILTAL. Die Fastenzeit neigt sich dem Ende zu und das beliebte Osterfest rückt immer näher. Gerade für die Gläubigen ist das eine ganz besondere Zeit. „Die 40 Tage vor Ostern sind die Vorbereitungszeit auf dieses große Fest. Die Karwoche ist der Höhepunkt dieser Zeit“, so Stadtpfarrer von Hermagor Günther Dörflinger. Die Karwoche begann mit dem Palmsonntag, wo der Einzug Jesu...

Der Villacher Pastoralpraktikant Luca Fian
 | Foto: Pfarre Maria Rain
2

Pastorialassistent im Interview
Drei Fragen an die "junge" Kirche

Wie sieht ein junger christlicher Mensch Ostern? Der Villacher Pastoralpraktikant Luca Fian im Gespräch. VILLACH. WOCHE: Wie kann man den Ostersonntag und die Auferstehung in die heutige Zeit umlegen? Luca Fian: Die Botschaft von der Auferstehung verliert zu keiner Zeit ihre Bedeutung. Sie zeigt uns, dass Gott die Welt in seinen Händen hält, dass der Tod nicht das letzte Wort hat und das alles, wirklich alles durch ihn zum Guten verwandelt werden kann, auch du und ich! Welche Botschaft ist...

29

Palmsonntag in Linz - St. Peter
Palmprozession mit Resi & Liesi

Palmprozession bei strahlendem SonnenscheinTrotz katastrophaler Wetterprognose feierte die Pfarre Linz - St. Peter am Sonntag, den 10. April 2022 bei traumhaftem Frühlingswetter die Palmsonntags-Festmesse. Beginn war um 9:30 Uhr am Kirchenplatz mit der Segnung der Palmzweige. Bei der anschließenden Prozession in die Kirche hatten dann schließlich die beiden Eselmädchen Resi und Liesi nach 2jähriger Corona-Zwangspause endlich wieder ihren großen Auftritt. Gewohnt souverän gingen sie bei der...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Franz Josef Rupprecht
  • 19. Mai 2025 um 18:00
  • Haus der Begegnung Eisenstadt
  • Eisenstadt

Den Tisch des Wortes decken - Bibelteilen

Als Geschwister im Glauben teilen wir nicht nur das eucharistische Brot als Stärkung für unseren irdischen Pilgerweg, sondern auch die Heilige Schrift. Wenn wir miteinander „Bibelteilen“ dann versammeln wir uns besonders um den „Tisch des Wortes Gottes“ (DV 21): Wir unterbrechen bewusst unseren Alltag, um durch eine Perikope der Heiligen Schrift zu erfahren, dass Gott uns entgegenkommt und das Gespräch mit uns aufnimmt. Was hat unser erlebter Alltag konkret mit dieser Bibelstelle zu tun? Was...

Foto: Franz Josef Rupprecht
  • 16. Juni 2025 um 18:00
  • Haus der Begegnung Eisenstadt
  • Eisenstadt

Den Tisch des Wortes decken - Bibelteilen

Als Geschwister im Glauben teilen wir nicht nur das eucharistische Brot als Stärkung für unseren irdischen Pilgerweg, sondern auch die Heilige Schrift. Wenn wir miteinander „Bibelteilen“ dann versammeln wir uns besonders um den „Tisch des Wortes Gottes“ (DV 21): Wir unterbrechen bewusst unseren Alltag, um durch eine Perikope der Heiligen Schrift zu erfahren, dass Gott uns entgegenkommt und das Gespräch mit uns aufnimmt. Was hat unser erlebter Alltag konkret mit dieser Bibelstelle zu tun? Was...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.