katholisch

Beiträge zum Thema katholisch

10

Wiener Museen
So viel

Ein Besuch im Jüdischen Museum bedeutet eigentlich zwei Besuche. Denn das Haupthaus in der Dorotheergasse birgt mehrere Ausstellungen - so jetzt die Rothschild-Saga, von der ich vorgestern berichtet habe; man muss sie gesehen haben. Und das zweite Gebäude am Judenplatz zeigt auch mehrere Ausstellungen. Hier, im geschichtsträchtigen Mizrachi-Haus ist im geräumigen Keller eine Dauerausstellung über die Geschichte der Wiener Juden, die vor kurzem neu aufgestellt wurde. Ich zeige hier nur wenige...

Glaube / Religion / Psychotherapie
Kirche und Homosexualität / Trans*Identität – Teil 2

Die Religionen, Kirchen und Freikirchen tun sich schwer mit Homosexualität, Bisexualität und Trans*Identitäten (Menschen, die transgender, transident, transsexuell, nicht binär, genderfluid, polygender sind).Ja, ich weiß als ehemaliger Theologie-Student, dass u.a. im 3. Mosebuch, im Buch Leviticus und im Römerbrief Homosexualität verboten wird. Als Psychotherapeut bin ich allerdings den Bedürfnissen der Menschen verpflichtet. Jedes darüber Hinweggehen ist eine Ideologie und ein massiver Zwang...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Rund 350 Schulplätze stehen in katholischen Privatschulen für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine zur Verfügung. | Foto: Gabriele Paar/Privatschulen der Erzdiözese Wien
3

350 Plätze in Wien
Katholische Schulen nehmen ukrainische Flüchtlingskinder auf

350 kostenlose Schulplätze stellen die katholischen Schulen in Wien für Flüchtlingskinder aus der Ukraine zur Verfügung. Einige Plätze konnten schon besetzt werden. WIEN. Auf Initiative des Schulamts der Erzdiözese Wien stellen die katholischen Schulen Wiens rund 350 kostenlose Schulplätze zur Verfügung. „Ich freue mich persönlich über die große Hilfsbereitschaft, die die katholischen Schulerhalter hier ganz unbürokratisch zeigen", so die Leiterin des Erzbischöflichen Schulamtes Andrea Pinz....

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die Ukraine ist im Moment mit einem bis vor kurzem kaum vorstellbaren Angriffskrieg der russischen Armee konfrontiert. Besonders Kinder sind von diesem Krieg betroffen. Für viele  von ihnen ist ein Aufwachsen inmitten von Krieg und Gewalt zur schrecklichen Normalität geworden. | Foto: Caritas Österreich
4

Gedanken
Die heimische Caritas hilft den Menschen in der Ukraine

INNSBRUCK. Die Projekte der heimischen Caritas haben in der Ukraine seit 2014 mehr als 800.000 Menschen erreicht. Die Caritas bittet nun in der akuten Kriegssituation dringend um Spenden für die Menschen vor Ort. Domäne des Krieges wieder ausgebrochenIm Zuge der Pressekonferenz zu den Caritas-Haussammlungen vergangen Freitag in Innsbruck, kam man natürlich auch nicht um den momentan stattfindenden Krieg in der Ukraine herum. Bischof Hermann Glettler sprach in diesem Zusammenhang davon, dass...

Der emeritierte katholische Pfarrer Karl Strobl hilft bei der evangelischen Pfarrerin Zuzana Uváčik an der Kukmirner Orgel aus. | Foto: Franz Stangl
2

Katholisch und evangelisch
Gelebte Ökumene an der Kukmirner Kirchenorgel

Wenn ein katholischer Pfarrer beim Gottesdienst in der evangelischen Pfarrkirche Orgel spielt, ist das gelebte Ökumene. Karl Strobl, seit September im Ruhestand befindlicher ehemaliger katholischer Pfarrer von Gerersdorf und Kukmirn, hilft als Organist an der evangelischen Pfarrkirche Kukmirn aus. Die evangelische Pfarrerin Zuzana Uváčik ist höchst erfreut. Strobl kehrt damit in eines seiner ursprünglichen Metiers zurück. Neben dem Theologiestudium studierte er an der Wiener Musikhochschule...

Für den Grieskirchner Pfarrer Johann Gmeiner endet der Heilige Abend bei einer Christmette. Darauf will man vorbereitet sein. | Foto: Anita Feindert
4

Interview mit Pfarrern aus Region
Was ist die Bedeutung von Weihnachten?

Dass Weihnachten aus dem christlichen Glauben kommt, könnte man bei allem Drumherum beinahe vergessen. Im Interview sprechen ein katholischer und ein evangelischer Pfarrer aus der Region über die Bedeutung des allseits beliebten Festes. GRIESKIRCHEN, EFERDING. Johann Gmeiner, Dechant und katholischer Pfarrer in Grieskirchen, und Andreas Hochmeir, evangelischer Pfarrer in Wallern an der Trattnach, sprechen über die christliche Bedeutung von Weihnachten, welchen Stellenwert es in unserer...

5

Wiener Spaziergänge
10., Waldmülller-Park

Erinnerungen kommen hoch. Wegen der Omikron-Virusvariante sind wir wieder im Lockdown, wenngleich genesen und geimpft, und gehen in menschenleere Parks spazieren. Wunderschön ist es im Favoritner Waldmüller-Park. Durch die kahlen Büsche hat man jetzt auch einen besseren Blick zu den historischen Grabsteinen des Gräberhaines, der eingezäunt und so geschützt ist. Diese Grabmäler stammen aus dem 1923 aufgelassenen Matzleinsdorfer Katholischen Friedhof an dieser Stelle. Ein anderer Teil des...

8

1 Jahr Spallerhofer Tafel – eine Erfolgsgeschichte
Spallerhofer Tafel - Weihnachtsaktion zum Geburtstag

Spallerhofer Tafel feiert 1. GeburtstagAb Herbst 2020 erreichten die Pfarre Linz – St. Peter zunehmend Hilferufe von Menschen, die bedingt durch die Corona-Pandemie in Not geraten waren. Als Antwort darauf eröffnete die Pfarre dann Anfang Dezember 2020 die Spallerhofer Tafel. Seither werden zweimal pro Woche Grundnahrungsmittel an Menschen ausgegeben, die in einer schwierigen Lage sind. Es handelt sich dabei um Lebensmittel, welche im Handel nicht mehr ausgegeben werden dürfen, aber noch...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Fabian Fiala, Markus Rauch, Christian Kolm, Jasmin Panzenböck und Elisabeth Bräuer (v.l.) im Jugendhaus K-Haus in Eggenburg. | Foto: Kath. Jugend Diözese St. Pölten
4

Jugendsozialaktion
Jugendliche im Einsatz für die gute Sache

Bei Österreichs größter Jugendsozialaktion „72 Stunden ohne Kompromiss“ engagierten sich von 13. bis 16. Oktober viele Jugendliche aus dem Bezirk Horn bei Projekten im alten Pfadfinderheim in Gars am Kamp und im Jugendhaus K-Haus in Eggenburg. BEZIRK HORN. Die Welt verändern, einen Beitrag leisten und dort anpacken, wo es gerade am meisten gebraucht wird. 250 Jugendliche aus der Diözese St. Pölten zeigten in 18 Projekten durch ihr kompromissloses Zupacken und ihre freiwillige Arbeit, dass sie...

  • Horn
  • Daniel Schmidt
Das beim Auftakt entstandene Spray-Bild wird künftig das Jugendzentrum "Point" zieren. | Foto: RMK
5

72 Stunden ohne Kompromiss
Startschuss für größte Jugend-Sozialaktion

Heute um 16 Uhr startete die 10. Ausgabe von 72 Stunden ohne Kompromiss. KLAGENFURT/KÄRNTEN. "Es freut mich, dass wir trotz der Corona-Problematik immerhin 120 Jugendliche in Kärnten haben, die heuer mit dabei sind", sagt Peter Artl, der Kärnten-Verantwortliche des Projektes. Bei der Auftaktveranstaltung in Klagenfurt war, entgegen der üblichen Handhabung nur eine teilnehmende Klasse, anstatt alle Teilnehmer aus Kärnten, um das Risiko zu minimieren. "Uns haben leider 210 Teilnehmer wieder...

Weihbischof Dr. Anton Leichtfried, Regionalbegleiterin Christine Dill, kbw-Bildungswerkleiter Mag. Johann Bruckner und die Obfrau des Katholischen Bildungswerkes der Diözese St. Pölten, Mag.a Angela Lahmer-Hackl. | Foto: Karl Lahmer

St. Pölten
kbw ehrt Johann Bruckner für 30 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit

Seit 30 Jahren ist Johann Bruckner im Bildungswerk Radlberg Bildungswerkleiter. ST. PÖLTEN. Regionalbegleiterin Christine Dill zeigte die Highlights seiner zahlreichen Veranstaltungen auf und überreichte ihm bei der Jahrestagung des Katholischen Bildungswerkes für seinen unermüdlichen Einsatz auch als Referent, als großer Förderer des interreligiösen Dialoges, eine Urkunde.

Der 29. Juni, „Peter und Paul“, ist Tag der Priesterweihen. Mit der Aktion „Petra und Paula“ forderten Ennser Katholiken Gleichberechtigung von Frauen in der Kirche. | Foto: Harald Prinz
2

Reformen gefordert
Priesterweihe: Wie in Enns Paul zu Paula wurde

Gleichberechtigung in der katholischen Kirche als Thema bei Katholiken-Spaziergang in Enns ENNS. Am 29. Juni traf sich bei der Basilika St. Laurenz eine Gruppe von Ennser Katholikinnen und Katholiken, um bei einem abendlichen Spaziergang das Thema „Gleichberechtigung in der Kirche“ im wahrsten Sinn des Wortes anzugehen. Dabei wurden auf einem Rundweg durch den Eichberg sieben Thesen der neuen Kirchenreformbewegung „Maria 2.0“ vorgestellt und von einzelnen TeilnehmerInnen analysiert. Sexualmoral...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Hier sieht man die zwei Stangentaler Hexen – in metallener Form. In der Region soll aber auch eine richtige Hexe gewohnt haben. | Foto: Archiv Museum Lilienfeld
Aktion 2

Kirche in Lilienfeld
Zwei Hexen "kämpfen" gegen den Irrglauben

Jeder, der nicht katholisch war, musste berichtigt werden. Und zwar von Lilienfelds Stangentaler Hexen. LILIENFELD. Diese Geschichte spielt in Lilienfeld am Kalvarienberg. Zwei Außenstiegen führen zur Grab-Christi-Kapelle. Diese befindet sich in einer größeren Nische, welche von einem speziellen Eisengitter abgeschlossen wird. Hier wachen die Stangentaler Hexen. Für Recht und Ordnung Im oberen Bogenfeld des Gitters befindet sich ein Spiralmuster. Bei genauerer Betrachtung erkennt man in den...

Kirchenraum nach der Renovierung
11

Auferstanden aus Ruinen
Pfarrkirche Linz - St. Peter erstrahlt in neuem Glanz und feiert Jubiläum

Auferstanden aus RuinenNach dem verheerenden Brand am 28. März war die Pfarrkirche zu Linz - St. Peter im Linzer Stadtteil Spallerhof lange Zeit gesperrt. Die Gottesdienste mussten bis Ende Mai im Freien am Kirchenplatz abgehalten werden. Doch nun konnten die langwierigen Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten abgeschlossen werden. Die Gesamtkosten betragen rund 100.000,- Euro. 80.000,- Euro sind durch die Versicherung gedeckt. Die restlichen Kosten muss die Pfarre selbst aufbringen. Kirche...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Der Lichter-Rosenkranz wurde von den Besuchern live vor Ort und online bewundert. | Foto: Sr. Ingrid-Maria
1

Döbling
So war die Lange Nacht der Kirchen

Die Lange Nacht der Kirchen fand 2021 auch im 19. Bezirk statt. Am Schönstatt-Zentrum am Kahlenberg wurde ein Lichter-Rosenkranz entzündet. DÖBLING. Im Zentrum Schönstatt am Kahlenberg wurde zur Langen Nacht der Kirchen ein Lichterrosenkranz entzündet: Bei kühlem, aber trockenem Wetter versammelten sich die Besucher mit den Schwestern des Schönstattzentrums vor der Gnadenkapelle. Auch online waren zahlreiche Menschen zugeschaltet. Als schließlich alle Kerzen brannten, schloss Schwester...

1 2 83

Archiv ...
Damals & Heute: Stift Heiligenkreuz im Wienerwald 1133 bis 2021

Das Stift Heiligenkreuz ist eine Zisterzienser-Abtei bei Heiligenkreuz im Wienerwald (Niederösterreich). Es besteht ohne Unterbrechung seit seiner Gründung im Jahr 1133 und ist damit – nach dem Stift Rein – das weltweit zweitälteste, seit der Gründung durchgehend bestehende Zisterzienserkloster. KLOSTERGRÜNDUNG: Das Kloster wurde 1133 vom hl. Leopold III. aus der Dynastie der Babenberger gestiftet und in der Folge von seinem Sohn und Nachfolger, Leopold IV. von Österreich großzügig bedacht. Es...

  • Baden
  • Robert Rieger
Kurator Hubert Salden, Bischof Hermann Glettler und Pater Christian Marte | Foto: Ricarda Stengg
Video 21

Ausstellung „Gebt mir Bilder!“ mit VIDEO
Glaube und Kunst miteinander vereint

Am 8. Mai 2021 öffnet die Ausstellung „Gebt mir Bilder!“, die zum 500. Geburtstag von Diözesanpatron Petrus Canisius bis 30. September 2021 herausragende Werke internationaler Gegenwartskunst in fünf Barockkirchen und an drei weiteren kirchlichen Orten in Innsbruck und Hall zeigt. INNSBRUCK. Wir waren vor Ort und wurden von Innsbrucker Bischof Hermann Glettler und Kurator Hubert Salden durch die Ausstellung geführt. Petrus Canisius war der erste deutsche Jesuit, Humanist, Kirchenlehrer und...

93

Renovierung nach Kirchenbrand im Zeitplan
Nach Kirchenbrand: Hilfe auch aus dem hohen Norden

Immer noch gesperrt ist die Pfarrkirche Linz - St. Peter, die am Abend des 28. März 2021 einem Brandanschlag zum Opfer fiel. Arbeiten gehen voranDie Bilder und Statuen sind derzeit noch beim Restaurator. Die Entfernung von Ruß und Brandrückständen im Kirchenraum ist abgeschlossen und der neue Anstrich ist schon in Arbeit. Die Orgel bleibt allerdings dicht verpackt und wird erst nach Abschluss der Malerarbeiten vom Orgelbauer begutachtet. Es ist zu befürchten, dass sich auch im Inneren der Orgel...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Die "Schwarze Madonna" zu Linz - St. Peter
13

Nach dem Kirchenbrand
Welle der Anteilnahme nach Brandanschlag

Nach dem verheerenden Brandanschlag in der Pfarrkirche zu Linz - St. Peter am Abend des Palmsonntags rollte eine unglaubliche Welle der Anteilnahme und der Hilfsbereitschaft an. Aus Nah und Fern erhielt Pfarrer Franz Zeiger Nachrichten von Menschen, die ihre Betroffenheit und ihre Solidarität zum Ausdruck brachten. Selbst aus anderen Religionsgemeinschaften kam das Angebot, der Pfarre Linz - St. Peter ihre sakralen Räume bis auf weiteres für Gottesdienste zur Verfügung zu stellen. Anteilnahme...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Foto: panthermedia/farbenfinsternis

„Alpha für Alle“
Online-Glaubenskurs startet am 25. Februar

Unter dem Namen „Alpha für Alle“ startet am Donnerstag, 25. Februar der größte Glaubenskurs im deutschsprachigen Raum im Online-Format. Teilnehmen können alle Interessierten, Vorkenntnisse sind nicht nötig. Mitveranstalter ist auch die Christen-Gemeinde in Gallneukirchen. GALLNEUKIRCHEN. Was ist der Sinn des Lebens? Warum gibt es Leid in der Welt? Gibt es einen Gott? Für Menschen, die sich mit diesen Fragen auseinandersetzen, bietet die christliche Organisation Alpha in Zusammenarbeit mit 130...

1 1

Pfarrkirche Arriach

Die römisch-katholische Pfarrkirche Arriach befindet sich auf einem Hügel am südlichen Ortsausgang von Arriach, dem Hauptort der gleichnamigen Gemeinde in Kärnten. Sie ist den Heiligen Philippus und Jakobus minor geweiht. Hier eine schöne Ansicht im Winter.

Fabian Amstler mit Magdalena Hartl und Claudia Teufl. | Foto: KJ St. Pölten
3

Diözese St. Pölten
Katholische Jugend hat neue Vorsitzende gewählt – zwei davon kommen aus dem Bezirk Scheibbs

Nun ist es offiziell: Magdalena Hartl (Steinakirchen am Forst), Claudia Teufl (Purgstall) und Fabian Amstler (Pöchlarn) wurden als neue Vorsitzende der Katholischen Jugend (KJ) der Diözese St. Pölten gewählt und von Bischof Alois Schwarz bestätigt.  BEZIRK. „Wir wollen, dass die Katholische Jugend in den Regionen weiterhin gut vernetzt ist, sowie ihnen eine Anlaufstelle bieten, die ihre Wünsche und Anliegen hört. Außerdem wollen wir immer noch dafür sorgen, dass das Angebot, das wir den...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Franz Josef Rupprecht
  • 19. Mai 2025 um 18:00
  • Haus der Begegnung Eisenstadt
  • Eisenstadt

Den Tisch des Wortes decken - Bibelteilen

Als Geschwister im Glauben teilen wir nicht nur das eucharistische Brot als Stärkung für unseren irdischen Pilgerweg, sondern auch die Heilige Schrift. Wenn wir miteinander „Bibelteilen“ dann versammeln wir uns besonders um den „Tisch des Wortes Gottes“ (DV 21): Wir unterbrechen bewusst unseren Alltag, um durch eine Perikope der Heiligen Schrift zu erfahren, dass Gott uns entgegenkommt und das Gespräch mit uns aufnimmt. Was hat unser erlebter Alltag konkret mit dieser Bibelstelle zu tun? Was...

Foto: Franz Josef Rupprecht
  • 16. Juni 2025 um 18:00
  • Haus der Begegnung Eisenstadt
  • Eisenstadt

Den Tisch des Wortes decken - Bibelteilen

Als Geschwister im Glauben teilen wir nicht nur das eucharistische Brot als Stärkung für unseren irdischen Pilgerweg, sondern auch die Heilige Schrift. Wenn wir miteinander „Bibelteilen“ dann versammeln wir uns besonders um den „Tisch des Wortes Gottes“ (DV 21): Wir unterbrechen bewusst unseren Alltag, um durch eine Perikope der Heiligen Schrift zu erfahren, dass Gott uns entgegenkommt und das Gespräch mit uns aufnimmt. Was hat unser erlebter Alltag konkret mit dieser Bibelstelle zu tun? Was...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.