Europäischer Depressionstag
Stille Last – und der Mut, darüber zu sprechen

Depression hat viele Gesichter“ – Der Europäische Depressionstag am 5. Oktober macht auf eine der häufigsten psychischen Erkrankungen aufmerksam und ruft dazu auf, hinzusehen, zuzuhören und Hilfe anzubieten. | Foto: Jan Antonin Kolar/unsplash
3Bilder
  • Depression hat viele Gesichter“ – Der Europäische Depressionstag am 5. Oktober macht auf eine der häufigsten psychischen Erkrankungen aufmerksam und ruft dazu auf, hinzusehen, zuzuhören und Hilfe anzubieten.
  • Foto: Jan Antonin Kolar/unsplash
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Am 5. Oktober rücken Expertinnen und Experten eine Erkrankung in den Mittelpunkt, die in Österreich rund 700.000 Menschen betrifft – und doch noch immer häufig missverstanden oder tabuisiert wird: die Depression.

INNSBRUCK. Am europäischen Depressionstag am 5. Oktober steht psychische Gesundheit im Fokus. Ständige Erreichbarkeit, Zeitdruck, soziale Medien – die moderne Welt fordert Körper und Geist rund um die Uhr. Für den Innsbrucker Depressionsforscher Alexander Karabatsiakis vom Institut für Psychologie der Universität Innsbruck ist klar: „Diese ständige Reizüberflutung stört den natürlichen Rhythmus unseres Körpers, den sogenannten zirkadianen Rhythmus, der für unsere psychische Stabilität entscheidend ist.“ Wird dieser biologische Takt über längere Zeit gestört – etwa durch schlechten Schlaf, Bewegungsmangel, soziale Isolation oder ungesunde Bewältigungsstrategien wie Alkohol oder Zigaretten –, kann das in eine Abwärtsspirale führen, die in einer Depression endet.

Depression hat viele Gesichter 

Depression entsteht nie aus einem einzigen Auslöser, betont der Experte. Vielmehr handelt es sich um das Zusammenspiel psychologischer, biologischer und sozialer Faktoren. Dazu zählen unter anderem chronischer Stress, traumatische Erlebnisse, genetische Veranlagung, das Immunsystem oder gesellschaftliche Belastungen wie Einsamkeit. Vor allem soziale Isolation ist laut Karabatsiakis eine „Epidemie des 21. Jahrhunderts“. Gerade jüngere Menschen, die ständig online sind, sind oft besonders betroffen – ebenso wie Männer, die psychische Probleme seltener ansprechen. „Viele leiden still, weil sie glauben, funktionieren zu müssen“, so der Psychologe.

Depressionsforscher Alexander Karabatsiakis vom Institut für Psychologie der Universität Innsbruck | Foto: Elvira Eberhardt
  • Depressionsforscher Alexander Karabatsiakis vom Institut für Psychologie der Universität Innsbruck
  • Foto: Elvira Eberhardt
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Hilfe holen ist kein Zeichen von Schwäche

Ein wichtiger Bestandteil der Entstigmatisierung sind Erfahrungsberichte von Betroffenen, die offen über ihre Erkrankung sprechen. „Sätze wie ‚Stell dich nicht so an‘ oder ‚Geh doch mal raus‘ sind für Betroffene nicht hilfreich – sondern verletzend“, so Karabatsiakis. Depression ist kein Zeichen von Schwäche, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung, die jeden treffen kann. Der Wissenschaftler appelliert an alle, die selbst betroffen sind oder depressive Symptome bei Angehörigen oder Freunden beobachten: „Warten Sie nicht zu lange. Erste Anlaufstelle ist der Hausarzt – und wichtig ist, dabei auch offen über psychische Belastungen zu sprechen, nicht nur über körperliche Symptome.“

Der Europäische Depressionstag

...der jährlich am ersten Sonntag im Oktober begangen wird, soll genau dafür sensibilisieren: Psychische Erkrankungen sichtbar machen, Betroffene stärken, Vorurteile abbauen. Die European Depression Association (EDA), in der Karabatsiakis Österreich vertritt, setzt sich mit zahlreichen Aktionen dafür ein, das Thema stärker in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken. Ob durch prominente Stimmen wie Sängerin Madeleine Juno, die in ihrem Lied „99 Probleme“ ihre Depression offen verarbeitet, oder durch wissenschaftliche Aufklärung – der Wandel ist spürbar. Doch der Weg zur völligen Enttabuisierung ist noch weit.

Das könnte dich noch interessieren 

Aufklärung und Wissen, das Leben retten kann
Saisonstart für Grippe und grippale Infekte

Hier gehts zu weiteren Meldungen aus Innsbruck. 

Depression hat viele Gesichter“ – Der Europäische Depressionstag am 5. Oktober macht auf eine der häufigsten psychischen Erkrankungen aufmerksam und ruft dazu auf, hinzusehen, zuzuhören und Hilfe anzubieten. | Foto: Jan Antonin Kolar/unsplash
Depressionsforscher Alexander Karabatsiakis vom Institut für Psychologie der Universität Innsbruck | Foto: Elvira Eberhardt
Am Europäischen Depressionstag soll sichtbar gemacht werden, was oft unsichtbar bleibt: Depression betrifft viele – und kann jede und jeden treffen. | Foto: Andrew Neel/unsplash
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.