Verein „Junge Stadt“
10 jähriges Jubiläum der Lesepatenschaft

Zahlreiche Gäste wohnten der Jubiläumsfeier bei. | Foto: Verein Junge Stadt
11Bilder
  • Zahlreiche Gäste wohnten der Jubiläumsfeier bei.
  • Foto: Verein Junge Stadt
  • hochgeladen von Lisa Kropiunig

Der Verein Junge Stadt hat heuer etwas zu feiern, denn seit 10 Jahren gibt es das Projekt der Lesepatenschaft. Dabei werden Kinder von den sogenannten Lesepatinnen und Paten beim Lesen (lernen) unterstützt.

INNSBRUCK. Im Jahre 2013 hat der Verein Junge Stadt das Lesepatinnen- und Lesepatenprojekt ins Leben gerufen und führt dieses seitdem erfolgreich an verschiedenen Innsbrucker Schulen durch. Das 10-jährige Jubiläum wurde natürlich auch mit zahlreichen Partnern und Gästen gefeiert. Neben den Ansprachen politischer Vertreter waren die Lesung von Kinderbuchautorin Christina Kasseroler sowie die Ehrung von drei Lesepateninnen, die seit Beginn des Projektes mit dabei sind, besondere Highlights der Feier.

Seit 10 Jahren gibt es die Lesepatenschaft an Innsbrucker Schulen bereits. | Foto: Verein Junge Stadt
  • Seit 10 Jahren gibt es die Lesepatenschaft an Innsbrucker Schulen bereits.
  • Foto: Verein Junge Stadt
  • hochgeladen von Katja Urthaler (kurt)

Wie alles begann

Das Lesepatenprojekt fand seinen Anfang in der NMS Fritz-Prior (MS Wilten) und wurde seither laufend an Volks- und Mittelschulen ausgeweitet. Lesepatinnen und Paten kommen einmal wöchentlich an eine Innsbrucker Schule, um dort mit ihren Schützlingen das Lesen zu üben. Meist sind die Paten Senioren oder Studenten 

„Durch den Mix aus ehrenamtlichen Senioren und Studierenden können wir nun seit 10 Jahren mit viel Know-how Kindern und Jugendlichen an Innsbrucks Schulen treue Begleiter sein“,

freut sich Lorenz Jahn, Vorsitzender der Jungen Stadt. Kooperationspartner des Projektes ist das Zentrum für Soziale Arbeit, kurz "zesa", welches bei der Koordination hilft und die Junge Stadt mit fachlichem Wissen unterstützt. Gefördert wird das Projekt von der Stadt Innsbruck und dem Land Tirol. Die Vision der Jungen Stadt: das Lesepatenprojekt eines Tages über möglichst alle NMS und VS in Innsbruck auszustrecken.

Kinderbuchautorin Christina Kasseroler las aus ihrem Buch "Zirbel Zapfen Zwerg" vor. | Foto: Lisa Kropiunig
  • Kinderbuchautorin Christina Kasseroler las aus ihrem Buch "Zirbel Zapfen Zwerg" vor.
  • Foto: Lisa Kropiunig
  • hochgeladen von Lisa Kropiunig

Weil Lesen wichtig ist

Die Lesepatenschaft ist mittlerweile zu einem wertvollen Zusatzangebot an Schulen geworden. 

„Durch das gelungene Zusammenspiel von Schülern, Studierenden und Senioren entsteht eine besondere Vernetzung und Integration an den Schulen. Ich freue mich, dass wir mit unserem Angebot für ein gelebtes Miteinander und bestmögliche Förderung von Kindern und Jugendlichen etwas beitragen können,“

so Lorenz Jahn. In den Lesestunden, die einmal wöchentlich stattfinden, geht es neben dem (Vor)Lesen aber auch darum, generationsübergreifende stabile Beziehungen aufzubauen. Die Lesestunde sollen – durch ein gelebtes Miteinander – ein Wochenhighlight für alle Beteiligten sein.

Lesen fördert auch die Phantasie. | Foto: Lisa Kropiunig
  • Lesen fördert auch die Phantasie.
  • Foto: Lisa Kropiunig
  • hochgeladen von Lisa Kropiunig
Die Universität hält auch viel für Lehrlinge bereit
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. | Foto: wildbild Freund
2

Arbeiten beim Roten Kreuz
Wir sind da: Pflegeberufe im Roten Kreuz. Wertschätzend. Sinnstiftend. Menschlich.

Mit einem breiten Angebot an Pflege- und Betreuungsdiensten ist das Rote Kreuz Salzburg ein interessanter und verlässlicher Arbeitgeber für Pflegekräfte aller Ausbildungsstufen. Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. Abwechslungsreiche TätigkeitsbereicheOb in den Seniorenwohnhäusern, im Tageszentrum für Senior:innen, in der Hauskrankenpflege oder bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450: Pflegekräfte finden beim Roten Kreuz eine Vielzahl...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.