Pädagogische Hochschule Tirol
Ein digitaler "Wunderstift" in Verwendung an der Praxisvolksschule Tirol

Es gibt insgesamt neun Lernateliers mit verschiedenen Themen. Vom Lernatelier Wunderstuft über Philosphie bis hin zu den MINT-Fächern. Die Gruppen treffen rotieren 14-tägig in den Ateliers. Außerdem werden die Gruppen von allen Schulklassen zufällig zusammengewürfelt. So soll eine Schulgemeinschaft entstehen.
7Bilder
  • Es gibt insgesamt neun Lernateliers mit verschiedenen Themen. Vom Lernatelier Wunderstuft über Philosphie bis hin zu den MINT-Fächern. Die Gruppen treffen rotieren 14-tägig in den Ateliers. Außerdem werden die Gruppen von allen Schulklassen zufällig zusammengewürfelt. So soll eine Schulgemeinschaft entstehen.
  • hochgeladen von Agnes Czingulszki (acz)

In Wilten, in der Praxisvolksschule (PVS) der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) wird ein digitaler Stift getestet. Er soll künftig Schreibschwierigkeiten erkennen, die dann als Grundlage für individuelle Übungen für Schulkinder dienen. 

INNSBRUCK. "Wunderstift statt verkrampfter Schrift" – so könnte man in einem Slogan den Nutzen des neuen digitalen Gadgets an der Praxisvolksschule der PHT zusammenfassen. In einer Forschungsarbeit ging Volkschullehrerin Petra Primus Schreibschwierigkeiten von SchülerInnen auf den Grund. Dabei untersuchte sie mit Hilfe eines "Wunderstiftes" – eines digitalen, sensorischen Kugelschreibers – wie die Wahrnehmungen der Lehrpersonen und die Ergebnisse, die der Stift liefert, übereinstimmen. Der "Smartpen" kann den Druck oder die Geschwindigkeit bei den Schreibenden messen. Wie sich herausstellte, gingen Wahrnehmung der Lehrpersonen und die Daten des Stiftes oft weit auseinander.

"Schreibprobleme gar nicht erst entstehen lassen"

Schreibschwierigkeiten können nachhaltig Probleme bereiten. Kinder, die eine verkrampfte Haltung haben und dadurch Schmerzen im Handgelenk, werden automatisch weniger Schreiben. Das wiederum kann sich auf die gesamte Schulkarriere auswirken. Deshalb ist Primus von der Nutzung des "Wunderstiftes" überzeugt: "Meine Intention ist es, Schreibprobleme gar nicht erst entstehen zu lassen, bzw. die Kinder so früh wie möglich zu unterstützen."

Wunderstift: Fünf Jahre Forschung auf der PHT

Der Wunderstift wird nun fünf Jahre lang in den Lernateliers der Praxisvolksschule getestet, Wissenschaftlerin Sabrina Gerth (PHT) begleitet das Projek, das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Auftrag gegeben worden ist. Mit an Bord ist auch das Unternehmen Edu-RD, die die Stifte mitentwickelt.

Smartpen soll billiger werden

Das Ziel ist es, künftig billigere Varianten zu entwickeln. Statt 500 Euro pro Stift, kostet der jetzt in Entwicklung befindliche 100 Euro. Der Stift soll außerdem mit einer App zusammenhängen, die zum Beispiel Dank der Analyse von Druckstärke und Schreibgeschwindigkeit den Kindern individuell zugeschnittene Übungen zuteilen kann. Außerdem ist der Stift ein objektives Mittel zur Analyse und nicht ein subjektive Einschätzung des Lehrers oder der Lehrerin. Obendrauf gefällt es den Kindern, wenn sie sich in ihren Schreibfertigkeiten messen können.
Eine Viertklässlerin meinte beim Lokalaugenschein in der PVS: "Er leuchtet, wenn ich schreibe und misst sie Geschwindigkeit. Ich kann 'Auto' in vier Sekunden schreiben." Und dabei leuchtete nicht nur der Stift in ihrer Hand, sondern auch ihre Augen.

Mehr Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier.
Mehr Nachrichten aus Tirol finden Sie hier.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.