Von Wasser bis Strom
Eine Reise durch Innsbrucks Energiequellen

- Wasserrohre stecken, Kraftwerk besuchen, eigenes Werkstück bauen und Strom, Wärme und Internet erleben – das ist der IKB-Erlebnistag am 28. Juni!
- Foto: IKB
- hochgeladen von Lisa Kropiunig
Am 28. Juni veranstalten die IKB ein großes Fest rund um Wasser, Strom, Internet und Wärme beim Smart-City-Lab am Langen Weg 32. Von 9.00 bis 17.00 Uhr gibt es Musik von der ORF-Radio-Tirol-Bühne sowie kostenloses Essen und Trinken. Der Erlebnistag findet auch bei schlechtem Wetter statt.
INNSBRUCK. Die Berge der Tiroler Hauptstadt sind nicht nur fürs Skifahren bekannt, sondern auch für das gute Trinkwasser, welches direkt von der Nordkette in den Wasserhahn zu Hause läuft. Wie der Wasserkreislauf in Innsbruck funktioniert, wird beim "IKB-Erlebnistag" am 28. Juni 2024 erklärt und veranschaulicht.
Dem Wasser auf der Spur
Ausgestattet mit einer Virtual-Reality-Brille reisen die Gäste des "IKB-Erlebnistags" am 28. Juni vom Smart-City-Lab am Langen Weg 32 zur Nordkette. Und zwar genau dorthin, wo unser Trinkwasser herkommt. Man kann den Weg des Wassers bis in die Haushalte virtuell erleben und ihn dann auf einer Minibaustelle nachbauen. Zudem besteht die Möglichkeit, Wasserrohre zu stecken, durch die frisches Quellwasser fließt. Nach einer kurzen Fahrt mit dem kostenlosen Shuttle erfährt man im IKB-Trinkwasserkraftwerk, wie Strom erzeugt wird. Dort arbeiten die Generatoren auch am Festtag weiter und zeigen live, wie unser Trinkwasser aus der Nordkette zur Stromerzeugung genutzt wird.

- Trinkwasserstollen der Mühlauer Quelle
- Foto: IKB
- hochgeladen von Georg Herrmann
Es geht hoch hinaus
Alle Schwindelfreien können aber nicht nur mittels Virtual Reality in die Höhe reisen, sondern sichern sich mit dem Steiger des IKB-Beleuchtungsteams aus 25 Metern einen Blick über Innsbruck. Normalerweise werden damit die Straßenleuchten gewartet – oder zum Beispiel der Altstadt-Christbaum mit Lichterketten geschmückt.
Hier wird Hand angelegt
Ganz Geschickte widmen sich am Erlebnistag dem Internet: Sie spleißen die feinen Glasfaserkabel, damit das Internet blitzschnell fließt. In der Schlosserei werden eigene Werkstücke angefertigt und mit nach Hause genommen, im Lehrreich testet man die eigene Geschicklichkeit am „heißen Draht“ und steuert eine Carrera-Autorennbahn mit der Energie einer Photovoltaik-Anlage. Wer möchte, lässt sich außerdem von den Profis erklären, wie das Stromnetz und die Energiewirtschaft funktionieren, wie der Strompreis zustande kommt oder was ein Grundwassernetz ist. Ein Highlight ist auch der Besuch auf der Baustelle des neuen Umspannwerkes, in dem die Energie zukünftig verteilt wird, damit alle weiterhin verlässlich mit Strom versorgt werden.

- Trinkwasserstollen der Mühlauer Quelle
- Foto: IKB
- hochgeladen von Georg Herrmann
Weitere Beiträge



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.