Ehrungen
Über Cluster und Turbulenzen

Fünf naturwissenschaftliche Forscherinnen und Forscher der LFU Innsbruck freuten sich über den Preis für wissenschaftliche Forschung (alphabetisch von links): Farokh Mivehvar, Milan Ončák, Barbara Schneider-Muntau, Ivana Stiperski und Alexander Weiss erhielten ihre Urkunden und Glückwünsche heuer coronabedingt per Post. | Foto: Privat
  • Fünf naturwissenschaftliche Forscherinnen und Forscher der LFU Innsbruck freuten sich über den Preis für wissenschaftliche Forschung (alphabetisch von links): Farokh Mivehvar, Milan Ončák, Barbara Schneider-Muntau, Ivana Stiperski und Alexander Weiss erhielten ihre Urkunden und Glückwünsche heuer coronabedingt per Post.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Georg Herrmann

INNSBRUCK. Im Dezember wurde der „Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 2020“ in Höhe von insgesamt 20.000 Euro vergeben. Coronabedingt erhielten die fünf naturwissenschaftlichen Forscherinnen und Forscher Farokh Mivehvar, Milan Oncak, Barbara Schneider-Muntau, Ivana Stiperski und Alexander Weiss ihre Urkunden heuer per Post.

Hohe Qualität

„Diese naturwissenschaftlichen Fachgebiete sind erstaunlich breit gestreut und reichen von atmosphärischen Phänomenen über die Alternsforschung bis hin zur Geotechnik. Die Forschung dieser Frauen und Männer zeugt von hoher Qualität und die zeitgemäße Themensetzung ist beeindruckend“, betont Stadträtin Christine Oppitz-Plörer: „Es tut mir sehr leid, dass ich die Forscherinnen und Forscher heuer nicht persönlich kennenlernen konnte und gratuliere ihnen dafür umso herzlicher zu ihrem wissenschaftlichen Erfolg.“

Die Preisträgerinnen und Preisträger

Farokh Mivehvar, Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik: „Quantum Gases Coupled to Quantum Radiation Fields: Emergent Collective Phenomena“
Aus Licht und Atomen bestehende Systeme sind ein fundamentales Konzept der Quantenphysik. Über diese grundlegende Bedeutung hinaus können diese Systeme auch benutzt werden um Phänomene der kondensierten Materie wie Magnetismus, Quasikristall- Bildung, Supraleitung, Supersolidität, topologische Materie usw. zu simulieren. Deshalb erlauben es Licht-Atom-Systeme komplizierte Quantenphänomene zu simulieren und sie daher auf kontrollierte Weise zu analysieren.

Milan Ončák, Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik: „Theoretische Photochemie“
Ončák untersucht, wie Moleküle reagieren, wenn sie belichtet werden, in welchem Spektralbereich sie Licht absorbieren und welche chemischen Prozesse durch Photonen initiiert werden. Wie kann man Kohlenstoffdioxid aktivieren? Unter welchen Umständen wird dieses Molekül nicht mehr inert und lässt uns mit ihm arbeiten? Das sind die Fragen, die uns interessieren müssen, damit der Klimawandel verlangsamt oder sogar gestoppt werden könnte. Wenn wir Kohlenstoffdioxidmoleküle gezielt aktivieren wollen, müssen wir verstehen, welche molekularen Schritte in diesem Prozess eine Rolle spielen. Das lässt sich am besten mit kleinen Modellen, sogenannten Clustern, untersuchen.

Barbara Schneider-Muntau, Fakultät für Technische Wissenschaften: „Numerical Modeling – Possibilities and Limitations in Geotechnical Engineering“
Die Geotechnik als Teilgebiet des Bauingenieurwesens baut auf die Prinzipien der Mechanik auf und steht in engem Zusammenhang mit der Geologie und der Geographie. Die Geotechnik befasst sich mit der Wechselwirkung zwischen Boden und Bauwerk, das betrifft die Auswirkungen von Bauwerken auf den Boden, aber auch die Einflüsse des Bodens auf die Bauwerke. Die Geotechnik spielt eine grundlegende Rolle für die nachhaltige Entwicklung von Infrastrukturprojekten wie Straßen, Tunnel, Dämme oder Fundamente. Zur Beurteilung geotechnischer Probleme ist eine geeignete Modellbildungnotwendig, um zum einen reale Strukturen vereinfacht geometrisch abzubilden und um zum anderen das Verformungsverhalten des Bodens abzuschätzen. Diese Habilitation befasst sich mit den Modellbildungen und der Bewertung dieser Ansätze.

Ivana Stiperski, Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften: „Atmosphärische Turbulenz“
Turbulenz ist eine der großen verbleibenden Herausforderungen in der Physik. In der Atmosphäre beeinflusst sie Phänomene wie die Stärke von Sturmsystemen, Luftverschmutzung und die Gletscherschmelze. Turbulenz jedoch ist kompliziert und wird in praktischen Anwendungen deswegen oft mit Hilfe statistischer Methoden beschrieben, wie die sogenannte „Ähnlichkeitstheorie“, mit der man in den numerischen Modellen für Wettervorhersage und Klimamodellierung der Auswirkung von Turbulenz beschreiben kann. Über komplexem Gelände, wie z.B. Gebirgen, hat sich jedoch gezeigt, dass die Turbulenz stark von der Ähnlichkeitstheorie abweicht. Mit experimentellen Daten aus aller Welt arbeitet Stiperski deshalb an der Entwicklung einer universellen Ähnlichkeitstheorie, die für jede Art von Gelände gültig ist.

Alexander Weiss, Institut für Biomedizinische Alternsforschung: „Functional Characterization of Fumarylacetoacetate Hydrolase Domain-Containing Proteins in Mammals“

Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Auswirkung von zellulärer Seneszenz auf das Älterwerden von Organismen. In diesem Zusammenhang interessiert man sich für eine Proteinklasse namens Fumarylacetoacetat Hydrolase Domain containing proteins (FAHD), die eine wichtige Rolle in der Regulation des Energiestoffwechsels von Säugetieren einnehmen. Die eingereichte Arbeit beschreibt die molekulare Struktur und den katalytischen Mechanismus des FAHD1 Proteins in Mäusen und Menschen.

Ausschreibung und Vergabe

Der mit Gemeinderatsbeschluss vom 22. März 1979 ins Leben gerufene Preis wird seit 2006 jeweils in einem Jahr an die Medizinische Universität Innsbruck sowie in den beiden darauf folgenden Jahren an die Leopold-Franzens-Universität in den Sparten Geisteswissenschaft und Naturwissenschaft vergeben. Die jeweilige Universität führt die Ausschreibung durch und schlägt die PreisträgerInnen vor. Die Stadt Innsbruck möchte damit junge Nachwuchsforschern würdigen. Der zur Verfügung gestellte Betrag von insgesamt 20.000 Euro kann für eine Forschungsarbeit vergeben, aber auch – wie heuer – auf mehrere Preisträger aufgeteilt werden.

Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.