Umgang mit dem Wolf soll in Tirol geregelt werden

Bäuerliche Organisationen und Einrichtungen haben sich in Sachen "Wolf" zusammengetan und einen "Aktionsplan Wolf" beschlossen und vorgelegt. | Foto: Tiroler Bauernbund
  • Bäuerliche Organisationen und Einrichtungen haben sich in Sachen "Wolf" zusammengetan und einen "Aktionsplan Wolf" beschlossen und vorgelegt.
  • Foto: Tiroler Bauernbund
  • hochgeladen von MeinBezirk Tirol

TIROL. In Südtirol, Bayern und Salzburg nehmen die Wolfrisse ständig zu. Um einen weiteren Umgang mit Wölfen in Tirol zu regeln, haben sich Tirols bäuerliche Organisationen und Einrichtungen zusammengeschlossen und einen gemeinsamen Maßnahmenplan "Aktionsplan Wolf" festgelegt. Ziel ist es, Menschen, Almen und Weidetiere zu schützen.

Präsentation Aktionsplan Wolf

LK-Präsident Josef Hechenberger, Bauernbundobmann Josef Geisler und Nationalrat Hermann Gahr präsentierten den Aktionsplan Wolf. In diesem Maßnahmenplan ist das weitere Vorgehen im Umgang mit dem Wolf festgelegt. Auch wenn sich BäuerInnen für den Erhalt der Arten interessieren, müssen Menschen und Weidetiere geschützt werden, so Josef Geisler. Daher sind der Schutz von Menschen sowie der Schutz und Erhalt der bäuerlichen Weide-, Alm-, Freiland- und Offenstallhaltung wesentliche Punkte im Aktionsplan Wolf.

Wölfe sind in Mitteleuopa geschützt

In Mitteleuropa genießen Wölfe einen umfangreichen Schutz. Sie können sich daher ungehindert verbreiten. Aufgrund einer hohen Vermehrungsrate und dem Fehlen natürlicher Feinde breiten sich Wölfe in Mitteleuropa rasch aus. Dadurch kommt es immer wieder zu Kontakt mit Weidevieh und infolge zu Wolfsrissen. „Der Wolf kennt keine Landesgrenzen. Bereits in der Alm- und Weidesaison 2017 kam es in Südtirol zu mehreren Wolfsrissen mit dem Resultat, dass sich in diesem Sommer bereits einige Bauern gegen eine Alpung und die damit einhergehende Gefahr entschieden haben“, so Hermann Gahr. In Salzburg wurden in den vergangenen drei Wochen mehrere Schafe und Ziegen vom Wolf gerissen.

Almwirtschaft hat in Tirol einen besonderen Stellenwert

In Tirol gibt es über 2.000 bewirtschafteten Almen. Österreichweit ist Tirol das Bundesland mit der höchsten Alpungsquote, so Josef Hechenberger. Insgesamt sind das über 380.000 Hektar an Alm-Katasterflächen und  über 135.000 Hektar an Alm-Futterflächen. Rund 68.000 Schafe, 5.900 Ziegen, 3.100 Pferde und 108.000 Rinder verbringen den Sommer auf Tiroler Almen. Auch der Tourismus  profitiert von der Almwirtschaft. Viele Menschen würden Tirol wegen der gepflegten Kulturlandschaft und weil Tirol ein sehr sicheres Land ist, besuchen, so Josef Hechenberger. Hechenberger setzt sich daher auch dafür ein, dass sich nicht nur bäuerliche Einrichtungen für den Maßnahmenplan absprechen. Auch der Tourismus, die Jagd und die Nachbarländer müssten sich zusammenschließen.

Unterstützer des Maßnahmenplans "Aktionsplan Wolf"

Der vorgelegte Maßnahmenplan wird durch folgende Organisationen und Verbänden unterstützt:

  • Tiroler Bauernbund, Forum Land, Jungbauernschaft/Landjugend
  • Landwirtschaftskammer Tirol
  • Tiroler Almwirtschaftsverein
  • Rinderzucht Tirol eGen
  • Pferdezuchtverbände Tirol
  • Tiroler Schafzuchtverband
  • Tiroler Ziegenzuchtverband
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation

Eckpunkte des Maßnahmenplans

Die Sicherheit von Menschen und Weidetieren haben Vorrang vor dem Wolf. Experten sollen prüfen, wie weit Tirol als Lebensraum für den Wolf geeignet ist. In weiterer Folge soll untersucht werden, wo Präventionsmaßnahmen notwendig sind. Durch Wölfe verursachte Schäden und wirtschaftliche Nachteile sollen von der öffentlichen Hand beglichen werden. Der Schutzstatus des Wolfes müsse aufgrund von Vermischungen gesenkt werden.

Weitere Informationen

Der Aktionsplan Wolf im Wortlaut

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.