Wölfe

Beiträge zum Thema Wölfe

Präsident Gustav Moser, Professor Kurt Kotrschal, NÖ-Grünen-Landessprecherin Helga Krismer und Past Präsident Heinz Haberfeld. | Foto: Lions Baden
3

Baden
Kurt Kotrschal informiert bei Vortrag über die Rückkehr der Wölfe

Verhaltensforscher Kurt Kotrschal sprach auf Einladung des Lions Club Baden Helenental über "Die Rückkehr der Wölfe." BADEN. Ist der Wolf für die Menschen gefährlich? Wie groß ist eigentlich die Wolfspopulation in Österreich, wie effektiv der Schutz der Herden? Und wie ist die aktuelle Rechtslage in Bezug auf den Abschuss? Die Rückkehr der Wölfe wirft viele Fragen auf, sorgt für emotionale Diskussionen und spaltet seit Jahren die Öffentlichkeit. Während die einen auf den Schutz der Wölfe pochen...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die Adler verlieren das erste Heimspiel gegen die HC Falkensteiner Pustertal Wölfe. | Foto: MeinBezirk.at
2

Erstes Heimspiel gegen Pustertal
Die Adler müssen Niederlage einstecken

Im ersten Heimspiel der Saison begrüßten die Adler HC Falkensteiner Pustertal Wölfe in der Villacher Stadthalle. Rund 3.200 Zuschauer waren am Sonntag mit dabei, um dem Verein die Daumen zu drücken. VILLACH. Nach den ersten drei Auswärtsspielen gegen FTC-Telekom, Olimpija Ljubljana und EC Red Bull Salzburg empfingen die Adler am Sonntag, dem 21. September die HC Falkensteiner Pustertal Wölfe in der Villacher Stadthalle. Erstes DrittelIm ersten Drittel waren die HC Falkensteiner Pustertal Wölfe...

Der Bartgeier im Alpenzoo beim Mittagessen. Sie bekommen regionales Fleisch von lokalen Landwirten - keine Haustiere. | Foto: Martina Wallner
1 Aktion 3

Alpenzoo
Wolf, Bär und Co. bekommen regionales Fleisch - keine Haustiere

Zwei Zoo-Schlagzeilen machten vor Kurzem in den Medien die Runde. Einmal ging es um getötete Paviane in Nürnberg, ein andermal um dänische Eisbären, die Haustiere als Futter bekommen sollen. Was der Alpenzoo Innsbruck dazu sagt und wie die Raubtierfütterung von Wolf, Bär und Co. abläuft, hat MeinBezirk in Erfahrung gebracht.  INNSBRUCK. Im Nürnberger Zoo wurden Paviane aufgrund von Platzmangel getötet. Sechs der zwölf aus Platzgründen getöteten Paviane seien an Löwen, Tiger, Mähnenwölfe und...

Isegrim kam aus Italien, um in St. Job 24 Schafe der Familie Oschounig zu reißen. | Foto: PantherMedia/hecke
2

Wolf riss 24 Schafe in Finkenstein
"Kürzester Almsommer aller Zeiten"

Wölfe haben 24 Schafe in der Gemeinde Finkenstein gerissen. Der Almsommer ist für Familie Oschounig frühzeitig vorbei. Die Zukunft sieht sogar noch blutrünstiger aus. FINKENSTEIN. Familie Oschounig hat sich in St. Job in der Gemeinde Finkenstein eine moderne und innovative Milchziegenhaltung aufgebaut und betreibt seit 2016 diese erfolgversprechende Nischenproduktion nach den Regeln des biologischen Landbaues. Im Dezember 2018 passierte die Katastrophe: Der neu errichtete Stall fiel den Flammen...

Abschussverordnung für Wolf in Kirchdorf. | Foto: pixabay (Symbolfoto)
3

Wolf in Tirol
Neue Abschussverordnung für Wolf in Kirchdorf

Ein totes Rind im Gemeindegebiet von Kirchdorf; Verdacht auf Beteiligung eines Wolfes; Jägerschaft ist informiert. KIRCHDORF, TIROL. In einem Almgebiet in Kirchdorf wurde am 22. Juli ein totes Rind aufgefunden. Nach Begutachtung durch die Amtstierärztin besteht der Verdacht auf die Beteiligung eines Wolfes. In der Nähe des Fundortes konnte zudem eine Losung sichergestellt werden. Diese wird gemeinsam mit den bei der Begutachtung entnommenen Proben zur genetischen Untersuchung an das...

Grauenvoller Anblick im Rietzer Almgebiet: Sieben tote Schafe. Insgesamt waren es zehn Schafe, die getötet wurden, meldet Schafzüchter Perkhofer. Weitere Tiere werden noch vermisst. | Foto: Perkhofer
1 6

Jäger stellen Täter in flagranti
Wolf in Rietz erlegt – dramatischer Wettlauf gegen die Zeit

Nachdem ein Wolf in Rietz mehrere Schafe gerissen hatte, wurde er noch am selben Tag zur Strecke gebracht – in einem dramatischen Wettlauf gegen die Zeit. In dem Moment, als der tödliche Schuss fiel, war das Raubtier gerade im Begriff, erneut zuzuschlagen. RIETZ. „Da hat der Heilige Hubertus die Hand über uns gehalten“, schildert der Schütze erleichtert nach dem geglückten Abschuss nach einer vom Land Tirol erlassenen Abschussverordnung. Es war ein Jagdeinsatz unter Hochspannung – und ein...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Eine Online-Meldeplattform im Burgenland ist ab sofort verfügbar und ermöglicht eine rasche Meldung einer Wolfs-Sichtung.  | Foto: Julien Riedel auf Unsplash
3

Wolf und Goldschakal
Großraubtiere im Burgenland online melden

Großraubtiere im Burgenland: Was tun bei einer Sichtung von Großraubtieren im Burgenland? Wölfe und Goldschakale sind im Burgenland wieder heimisch – Sichtungen nehmen zu. Das Land Burgenland reagiert mit einer neuen, fachlich fundierten Informations- und Meldestelle für Großräuber. Die Servicestelle für Jagd und Fischerei steht der Bevölkerung ab sofort zur Verfügung. BURGENLAND. Die Sichtungen und Nachweise von Wölfen im Burgenland häufen sich, Wildtierrisse, welche auf Wölfe zurückzuführen...

Die ersten und zweiten Klassen der Volksschule 2 Korneuburg besuchten den Wildpark Ernstbrunn.  | Foto: Sabine Buchalt
3

Lernen im Grünen
Volksschule Korneuburg zu Besuch im Wildpark Ernstbrunn

Die ersten und zweiten Klassen der Volksschule 2 Korneuburg besuchten den Wildpark Ernstbrunn. Dort lernten die Kinder heimische Tiere kennen und stärkten ihr Verantwortungsbewusstsein. KORNEUBURG. Im Sommersemester unternahmen die ersten und zweiten Klassen der Volksschule 2 in Korneuburg einen besonderen Ausflug: Ziel war der Wildpark Ernstbrunn, wo die Kinder heimische Wildtiere aus nächster Nähe erleben konnten. Neben Spiel und Bewegung in der Natur stand das bewusste Beobachten im...

Der Wolf ist zurück auf Kärntens Almen – wie viel Wildnis verträgt unsere Kulturlandschaft? | Foto: stock.adobe/Jim Cumming
4

Start der Almsaison in Kärnten
Zwischen Weideidylle und Wolfsdebatte

Rund 4.000 Almbäuerinnen und Almbauern treiben dieser Tage ihr Vieh wieder auf die Alm – eine jahrhundertealte Tradition, die das Landschaftsbild Kärntens prägt, Kulturlandschaft erhält und die regionale Artenvielfalt fördert. Doch zum Start der Almsaison 2025 steht nicht nur die Weideidylle im Fokus, sondern auch eine zunehmend kontrovers geführte Debatte: die Rückkehr des Wolfs. VILLACH, KÄRNTEN. Laut aktuellen Zahlen des Landes leben derzeit mindestens 33 Wölfe in Kärnten – fünf mehr als...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA

Neue Verordnung
Rascheres Eingreifen bei Risikowölfen möglich

Die neue Wolfsmanagementverordnung in Oberösterreich ermöglicht ein schnelleres Eingreifen bei Risikowölfen. Erfahrungen aus der Praxis und die neue EU-Rechtslage fließen in die Verordnung ein. Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger hält diese Anpassungen für dringend notwendig, um das Zusammenleben von Mensch und Wolf zu regeln. OBERÖSTERREICH. Die oö. Landesregierung hat die Fortsetzung der Wolfsmanagementverordnung beschlossen. Die bisherige Verordnung sei seit Sommer 2023 wirksam...

Der Wolfsbestand stagniert und es gibt einen Rückgang bei Nutztierrissen: Das berichtete das Österreichzentrum für Bär, Wolf und Luchs. | Foto: PantherMedia/Viktor Cap(YAYMicro)
Aktion 3

Weniger Risse
102 Wölfe und neun Rudel durchstreiften Österreich

Der Wolfsbestand stagniert und es gibt einen Rückgang bei Nutztierrissen: Das berichtete das Österreichzentrum für Bär, Wolf und Luchs. ÖSTERREICH. Das Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs hat am Freitag, 6. Juni, einen umfassenden Bericht über die Wölfe in Österreich veröffentlicht. Im Jahr 2024 wurden in Österreich 102 individuelle Wölfe nachgewiesen. Davon wurde ein Wolf tot aufgefunden und 13 Wölfe im Rahmen von Landesverordnungen aus Managementgründen "entnommen", das bedeutet erfolgreich...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

„Kein Freibrief“
EU gibt mehr Spielraum bei Jagd auf den Wolf

Der Schutzstatus des Wolfes in der Europäischen Union wird nach langen Diskussionen nun von „streng geschützt“ auf „geschützt“ geändert. Die EU-Mitgliedsstaaten haben dadurch künftig mehr Freiheiten im Umgang mit dem Raubtier – sprich: Die Jagd auf den Wolf wird unter gewissen Umständen rechtlich erleichtert. EU/OÖ. Das EU-Parlament hat nun die die Änderung des Schutzstatus des Wolfes in der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) beschlossen. Nach Bestätigung durch den EU-Rat gilt das...

Foto: Stefan Schubert
3:28

Wölfe sorgen für Wirbel
Wird der Wolf abgeschossen oder gerettet?

Wölfe sorgen für Wirbel: Der Petitionsausschuss der EU hat Österreich besucht, um sich vor Ort ein Bild von dem hitzigen Konflikt zwischen Naturschutz, Landwirtschaft und Sicherheit zu machen. Die Frage: Wie viele Wölfe kann das Land tolerieren? SALZBURG. Neun EU-Parlamentarier verbrachten drei Tage in Österreich, um sich ein Bild von der hitzigen Wolfsdebatte zu machen. Vertreter aus verschiedenen Ländern, darunter auch aus den Bereichen Umwelt- und Agrarpolitik, hörten sich Berichte, Bedenken...

Die Grauwölfe und Polarwölfe haben mit zwei Timberwölfen ihr Rudel erweitert. | Foto: Werner Pleiner
12

Wilder Berg Mautern
Neues Wolfsgehege mit viel Platz für Gipsy und King

Am 25. April startet die Saison am Wilden Berg Mautern - die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Während die ersten Tierbabys das Licht der Welt erblicken und die Bären langsam aus dem Winterschlaf erwachen, gehen die Sanierungsarbeiten am Wolfsgehege in die Zielgeraden. MAUTERN. Am Wilden Berg in Mautern wird gewerkelt: Zum Saisonstart soll das neue Gehege auf 3.500 m² dem Timberwolf-Pärchen Gipsy und King viel Platz bieten, zahlreiche Versteckmöglichkeiten und eine urige...

2024 wurden die meisten Risse in Tirol (220) und in Kärnten (93) registriert. Aktuell macht sich Isegrim im Bezirk Villach eher rar. | Foto: PantherMedia/hecke
2

Neues Gesetz
Villachs Wölfe sind nicht mehr "besonders geschützt"

Der Schutzstatus der Wölfe wurde europaweit von "besonders geschützt" auf "geschützt" gesenkt. Im Jagdbezirk Villach hat das fürs Erste kaum Auswirkungen. VILLACH, VILLACH LAND. Am Donnerstag, 6. März, ist die Änderung der Berner Konvention in Kraft getreten, die den Schutzstatus des Wolfes europaweit von "besonders geschützt" auf "geschützt" senkt. Im Interview mit MeinBezirk verrät Villachs Bezirksjägermeister Wolfgang Oswald, was es damit auf sich hat. "Fürs Erste wird sich für uns Jäger und...

Herausforderung Wolf: Die Zahl der genetisch nachgewiesenen Wölfe in Tirol sank 2024 leicht auf 23 Individuen. Dennoch bleibt der Herdenschutz ein zentrales Thema für Landwirte und Politik. | Foto: unsplash
3

Jahresbericht 2024: Beutegreifer in Tirol
Wölfe in allen Bezirken nachgewiesen

Tirol steht weiterhin vor großen Herausforderungen im Umgang mit der wachsenden Wolfspopulation. Im vergangenen Jahr wurden 403 Weidetiere als tot oder vermisst gemeldet, während genetische Analysen die Präsenz von mindestens 23 verschiedenen Wölfen im Land bestätigten. Um den Herdenschutz zu verbessern, wurden drei Pilotprojekte mit insgesamt rund 270.000 Euro gefördert. TIROL. Erstmals wurde 2024 die Präsenz großer Beutegreifer in allen Tiroler Bezirken bestätigt. Die Zahl der genetisch...

Wolfsmonitoring startet_ Die zunehmende Präsenz von Wölfen erfordert eine bessere Überwachung.  | Foto: PantherMedia/Peaty
3

Neues Wolf-Monitoring kommt
"Es gibt zwischen 20 und 40 Wölfe in Oberösterreich"

Der Wolf wird in Zukunft durch ein neues Monitoring genauer überwacht.  In Oberösterreich liegt der Fokus auf Wolf-Schwerpunktgebieten, wie dem Mühlviertel, wo sich mehrere Rudel entlang der Grenze zu Niederösterreich aufhalten. Besonders wichtig  sei dabei die Zusammenarbeit mit den Landesjagdverbänden, so Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP). OÖ/Ö. Die genaue Anzahl der Wölfe sei schwer zu schätzen, meint Landesforstdirektor Gottfried Diwold. Er geht von etwa 20 bis 40 Wölfen aus, die...

Abstimmung zur Berner Konvention
Nächster Schritt zu einfacheren Wolfsabschüssen auf EU-Ebene

38 Vertragsstaaten haben heute dafür gestimmt, den Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützt“ auf „geschützt“ herabzusetzen. EU/OÖ. Mit mehr als 20.000 Wölfen und einer jährlichen Reproduktionsrate von 30 Prozent sei der günstige Erhaltungszustand erreicht, heißt es vonseiten Oberösterreichs Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP). Das habe nun auch die EU erkannt. „Guter Tag für die Sicherheit unserer Bevölkerung“ „Ein guter Tag“ sei es vor allem „für die heimische Land-, Forst-...

„Ein strittiger Fund“ nach einer Original-Zeichnung von Friedrich Specht, um 1890.  | Foto: (Bildarchiv Georg Jäger)
4

Georg Jäger
Bärige Erzählungen von Bären und Wölfe in der Sagenwelt

Georg Jäger nimmt die Leserschaft in seinem Sagenbuch mit auf eine spannende Reise zu den Bären und Wölfen in Alt-Österreich (mit Süd- und Welschtirol). Die großen Beutegreifer haben in Bären- oder Wolfslegenden ihre Spuren hinterlassen. Auch in den Tiroler Mirakelbüchern (Maria Waldrast, Maria Kaltenbrunn und Maria Weißenstein) kommen „bärige“ Geschichten vor, die von wunderbaren Begebenheiten und Vorfällen aus der Vergangenheit erzählen. Orts- und Flurnamen Die im „Land im Gebirge“...

Die neuen Regelungen sollen die Entnahme von Problemwölfen in Niederösterreich erleichtern. | Foto: stock.adobe.com/at/Jim Cumming
3

Verordnung verschärft
Niederösterreich erleichtert Abschuss von Wölfen

Die niederösterreichische Landesregierung hat die Wolfsverordnung verschärft, um den Umgang mit Problemwölfen zu erleichtern. Grund für diese Entscheidung seien steigende Konflikte zwischen Wölfen und Nutztierhaltern, die zu einem erhöhten Sicherheitsbedürfnis in der Bevölkerung führen würden. NÖ. Am 22. Oktober wurde die NÖ-Wolfsverordnung in einer Sitzung des Landeskabinetts einstimmig novelliert. Ziel der Änderungen sei es, bürokratische Hürden zu reduzieren und eine zügige Entnahme von...

Österreich spielte bei der Entscheidung der EU eine entscheidende Rolle. | Foto: Collage Pixabay
4

Erleichterung für Jäger
Schutzstatus des Wolfes EU-weit gesenkt

Am heutigen Tag stimmte eine qualifizierte Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten für die Senkung des Schutzstatus des Wolfs, was Erleichterungen bei der Entnahme und dem Abschuss dieses Raubtiers in ganz Europa ermöglicht. NÖ. Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der jahrzehntelangen Debatte über den Schutz des Wolfs und dessen Auswirkungen auf die Landwirtschaft sowie die ländliche Sicherheit. Österreich spielte dabei eine entscheidende Rolle, insbesondere durch die Bemühungen...

Multimediashow mit Christian Bock in Stattegg
Mit Pferden durch das wilde Herz Asiens

Kultur in Stattegg startet mit einer Multimediashow über Kirgistan am 9. Oktober um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle in die neue Saison. STATTEGG. Über fünf Sommer, zwei Winter und mehr als 5000 km Wegstrecke hat Christian Bock teils allein in der Wildnis und mit Hirten und Jägern im Hochland von Kirgistan verbracht. In seinem Vortrag mit einzigartigen Bildern erzählt er von nicht enden wollenden Schneestürmen, vom harten Leben der kirgisischen Nomaden und der Freundschaft mit einer Wölfin....

Aus großer Entfernung wirkten die beiden Ausreißer tatsächlich ein wenig wie Wölfe. | Foto: privat
3 Aktion 3

Breitenau/Neunkirchen
"Wölfe" entpuppten sich als ausgerissene Hunde

Eine unschöne Begegnung hatte ein Neunkirchner Ehepaar am 9. September, als es mit dem Hund des Schwagers am Radweg von Breitenau Richtung Loipersbach unterwegs war. BREITENAU. Es war gegen 8.15 Uhr, als Peter Stuppacher und seine Gattin mit der kleinen Terrier-Dame spazieren gingen. "Wir sahen wir in größerer Entfernung zwei Tiere auf uns zukommen. Ich sagte: Hoffentlich sind das nicht Wölfe bei uns. Als wir eben feststellten, dass die Tiere auf uns zukamen, drehten wir, tatsächlich von Angst...

Eröffnung des neuen Wolfgeheges im Alpenzoo | Foto: Martina Obertimpfler
1:07

Alpenzoo Innsbruck
Neues Wolfsgehege eröffnet

Die Wölfe im Alpenzoo sind umgezogen und haben am 24. Juli ihr Zuhause im neuen Wolfsgehege bezogen, das am Mittwoch, 21. August eingeweiht wurde.  INNSBRUCK. Seit einiger Zeit ist das bekannte Wolfsgehege im Alpenzoo leer. Ein Schild weist darauf hin, dass die drei Wolfsdamen umgezogen sind. Und genau 25 Jahre nach der Eröffnung der alten Wolfsanlage war es am 21. August so weit: Mit den Worten „schöner Wohnen für die Wölfe" und „für das Tierwohl" eröffnete Zoodirektor André Stadler das über...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.