Wölfe

Beiträge zum Thema Wölfe

2:20

Trophäenschau in Reutte
Der Wolf beschäftigt unsere Jäger intensiv

Die jährlich stattfindende Trophäenschau ist die Bilanz der Jägerschaft. Diese fiel gut aus, dennoch ist die Stimmung getrübt. Wolf und Bär sind ein Reizthema für Jäger und Landwirte gleichermaßen. REUTTE. So gut die Bilanz aus jagdlicher Sicht war, so schlecht fällt sie mit dem Blick auf den Almsommer aus. Zahlreiche Schafe wurden auf den heimischen Almen gerissen oder sind vermisst. Wolf und Bär sind dafür verantwortlich. Was die Bauern trifft, "schlägt" bei den Jägern auf. Großes...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
MeinBezirk im Gespräch mit den Bezirksjägermeistern Wolfgang Oswald (Jagdbezirk Villach) und Franz Kohlmayer (Jagdbezirk Spittal/Drau). | Foto: stock.adobe.com/jimcumming88/Kärntner Jägerschaft

Risikowölfe in Kärnten
"Da es an Erfahrung fehlt, ist Vorsicht geboten"

Insgesamt sind es im Moment sieben "Risikowölfe", die vom Land Kärnten zum Abschuss freigegeben worden sind. Betroffen sind die Bezirke Hermagor, Spittal/Drau, Völkermarkt und Villach-Land. MeinBezirk.at im Gespräch mit den beiden Bezirksjägermeistern Wolfgang Oswald (Jagdbezirk Villach) und Franz Kohlmayer (Jagdbezirk Spittal/Drau). KÄRNTEN. MeinBezirk.at fragte Wolfgang Oswald, Bezirksjägermeister von Villach, was er zur Abschusserlaubnis in seinem Jagdbezirk sagt: "Bevor es überhaupt zu...

  • Kärnten
  • Julia Anna Strammer
Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen Wölfe wieder von Jägerinnen und Jägern entnommen werden. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Ab heute
Wölfe dürfen in NÖ wieder von Jägern erschossen werden

Eine neue Verordnung in Niederösterreich erlaubt es Jägern wieder Wölfe zu erschießen. Insgesamt nimmt die Population in Österreich zu. NÖ. „Die neue Verordnung ist eine sehr gute Lösung und ermöglicht ein schnelleres und effizienteres Eingreifen, um Schaden an Menschen und Nutztieren hintanzuhalten", so Universitätsprofessor Klaus Hackländer, Leiter des Instituts für Wildbiologie und Jagdwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien. Ab heute dürfen Jägerinnen und Jäger in NÖ wieder Jagd...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Nachtsichtgeräte sind nun bei der Wolfsbejagung in Kärnten erlaubt. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/jimcumming88

Verordnung beschlossen
Nachtsichtgeräte bei Wolfsbejagung nun erlaubt

Landesrat Gruber: "Es handelt sich um eine Maßnahme zum Schutz von Mensch und Tier, weil dadurch die Bejagung von Problemwölfen erleichtert wird. Die EU muss handeln und den Schutzstatus des Wolfes senken." KÄRNTEN. Die stärker werdende Wolfspräsenz in Kärnten, aufgrund der rasant wachsenden Populationen in Slowenien und Italien, ist eine riesige Herausforderung und Belastung für die heimische Landwirtschaft. 123 Wolfsrisse gab es 2021, heuer sind bereits rund 300 Nutztiere von Wölfen getötet...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Der wanderfreudige Wolf ist grundsätzlich menschenscheu. Meist machen nur noch die Überreste von Nutztieren darauf aufmerksam, dass der Wolf oder der Bär hier Beute gefunden hat. | Foto: pixabay
1 Aktion

Umfrage der Woche
Tote Schafe im ganzen Land: Bär und Wolf machen Beute

REGION. Die großen Beutegreifer Bär, Wolf und Luchs sind in Tirol bereits vor ca. 150 Jahren fast gänzlich verschwunden. Nun sind sie wieder da, und verursachen landesweit Kopfzerbrechen. Vor allem Bär und Wolf sind bei uns wieder gelegentlich auf den Almen unterwegs. Obwohl sie einen hohen Schutzstatus, z. B. durch die Flora-Fauna-Habitatrichtlinie der EU genießen, wird der Ruf laut: Diese Tiere haben bei uns in der Tiroler Tourismus- und Kulturlandschaft nichts verloren.  (UMFRAGE am Ende...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Verlag Ecowin
1 1

BUCH TIPP: Klaus Hackländer, Tobias Moretti – "Er ist da"
Emotionales Thema sachlich betrachtet

Der Wolf – "Er ist (wieder) da". Viehhalter schlagen Alarm, Tierschützer begrüßen seine Wiederkehr. Es wird emotional diskutiert, dabei sollten Fakten auf den Tisch. Wildbiologe Klaus Hackländer meint, in Zukunft durchstreifen mehr Wölfe unser Land. Warum das so ist, wie wir mit der Situation umgehen sollten, dazu stellt der Autor mit dem Buch einen wichtigen und zeitgemäßen Beitrag, wie Tobias Moretti im Vorwort ausführt. Verlag Ecowin, 224 Seiten, 24 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Stocker Verlag / Hackländer

BUCH TIPP: Klaus Hackländer – "Der Wolf - Im Spannungsfeld von Land- & Forstwirtschaft, Jagd, Tourismus und Artenschutz"
Wenn der "böse" Wolf kommt ...

Die Wolfspopulation in Europa wächst. In Österreich gibt es vermehrt Meldungen über gerissene Schafe und Wildtiere. Wie schützen Landwirte ihre Nutztiere? Wie kann man dem Wolf seinen Lebensraum ermöglichen? Zwölf Autoren geben einen ganzheitlichen Blick auf das Thema, bieten die Grundlage für eine sachliche Diskussion über die Koexistenz zwischen Wolf und Mensch auf Augenhöhe. Leopold Stocker Verlag, 216 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1791-0

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon
Dieser Hut tut nicht gut

Die Wiedereinbürgerung des Wolfes bringt laut Landesjägermeister Anton Larcher große Probleme für Jagd und Wild in Tirol, vor allem für die Landwirtschaft, wie er bei der Trophäenschau in Seefeld betonte. Der Wolf passt einfach nicht in ein kleinstruktueriertes und landwirtschaftlich erschlossenes Tourismusland, auch nicht für die Wildstandsregulierung, dafür haben wir die Jägerschaft. Und: Egal ob Wölfe oder Jäger bei uns Saison haben – Unser Cartoonist Roman Ritscher hat für alle Fälle einen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Nachwuchs im Wolfs-Rudel in Allentsteig. | Foto: Wild Wonders of Europe / Sergey Gorshkov

Wer hat Angst vorm bösen Wolf? Jäger fordern kontrollierten Abschuss

Ein Großteil der Menschen steht der Rückkehr des Wolfes positiv gegenüber - aber es gibt auch kritische Stimmen, die den kontrollierten Abschuss fordern. WAIDHOFEN. Das Wolfsrudel am Truppenübungsplatz Allentsteig ist österreichweit einzigartig. Aktuell ist die Wolfsfamilie in Allentsteig im Wachsen. Zu den bereits ansässigen zwei erwachsenen Tieren und den drei noch verbliebenen Jungwölfen aus dem Vorjahr stoßen nun sechs weitere Jungwölfe. Insgesamt umfasst das Rudel nun wahrscheinlich elf...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

BUCH TIPP: Russischen Wölfen auf der Spur

Wer fürchtet sich vor'm Wolf - wenn er kommt? Und er kommt, erobert neue Reviere in Mitteleuropa. Mit dem unbekannten Vierbeiner beschäftigt sich dieser Band, und wählt dafür eine ungewöhnliche Herangehensweise: Russische Literatur und viel Fachwissen der Jäger aus diesem Land, in dem der Wolf seit jeher heimisch ist, bringen uns das Wesen und Leben dieses Tieres näher. Gelungen! Österr. Jagd- u. Fischereiverlag, 208 S., 29,- € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.