Umfrage der Woche
Tote Schafe im ganzen Land: Bär und Wolf machen Beute

Der wanderfreudige Wolf ist grundsätzlich menschenscheu. Meist machen nur noch die Überreste von Nutztieren darauf aufmerksam, dass der Wolf oder der Bär hier Beute gefunden hat. | Foto: pixabay
  • Der wanderfreudige Wolf ist grundsätzlich menschenscheu. Meist machen nur noch die Überreste von Nutztieren darauf aufmerksam, dass der Wolf oder der Bär hier Beute gefunden hat.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Georg Larcher

REGION. Die großen Beutegreifer Bär, Wolf und Luchs sind in Tirol bereits vor ca. 150 Jahren fast gänzlich verschwunden. Nun sind sie wieder da, und verursachen landesweit Kopfzerbrechen. Vor allem Bär und Wolf sind bei uns wieder gelegentlich auf den Almen unterwegs. Obwohl sie einen hohen Schutzstatus, z. B. durch die Flora-Fauna-Habitatrichtlinie der EU genießen, wird der Ruf laut: Diese Tiere haben bei uns in der Tiroler Tourismus- und Kulturlandschaft nichts verloren.  (UMFRAGE am Ende dieses Berichtes)

AKTUELL - Link:  Oberhofer Schafbauern reicht es: Schafe zurück ins Tal

Der wanderfreudige Wolf ist grundsätzlich menschenscheu. Meist machen nur noch die Überreste von Nutztieren darauf aufmerksam, dass der Wolf oder auch der Bär hier Beute gefunden hat.

„Soforthilfe-Paket Herdenschutz“

Die Naturschutzorganisationen WWF Österreich und Naturschutzbund fordern ein „Soforthilfe-Paket Herdenschutz“.

„Alljährlich und auch bei diesem Gipfel wird nach europarechtswidrigen Abschüssen gerufen, ohne der Almwirtschaft konkret zu helfen. Nachbarländer wie die Schweiz zeigen eindrücklich, dass nur fachgerechter Herdenschutz Nutztiere besser schützen kann. Dort steigt die Anzahl der Wolfsrudel, aber sinkt die Anzahl gerissener Schafe pro Wolf. Unsere besorgten Bäuerinnen und Bauern brauchen endlich echte Hilfe statt Scheindebatten, die nur in eine Sackgasse führen“,

sagen WWF-Wolfsexperte Christian Pichler und Lucas Ende vom Naturschutzbund. Denn Wölfe sind nach Österreich zurückgekommen, um zu bleiben.

Rissverdachtsfälle in ganz Tirol

Über das Wochenende vom 26. und 27. Juni 2021 wurden der Behörde aus den verschiedensten Teilen Tirols tote Schafe mit Verdacht auf die Beteiligung eines Großraubtieres gemeldet. In Summe wurden in diesem Zeitraum 36 Schafe auf Almen in den Gemeindegebieten von St. Leonhard im Pitztal (sieben Schafe), Umhausen (fünf Schafe), Oberhofen (vier Schafe), Westendorf (drei Schafe), Rietz (ein Schaf), Silz (15 Schafe) und St. Anton a. Arlberg (ein Schaf) tot aufgefunden. Einige sind in Zusammenhang mit verschiedenen Vorkommnissen zudem abgängig. Im Gemeindegebiet von Erl sind drei Kälber abgestürzt. Berichten zufolge soll im Grenzgebiet von Bayern ein Wolf gesichtet worden sein.

Begutachtung der Risse: Es war vermutlich der Bär

Bereits amtstierärztlich begutachtet wurden die Risse in Silz, Westendorf und Rietz. Am Montag, 28.6., begutachtet werden die neu gemeldeten Rissverdachtsfälle in Oberhofen, wo es bereits zahlreiche Risse gab. Bei dem toten Schaf, das im Verwalltal gefunden wurde, ist aufgrund von übermittelten Bildern von einem Bärenriss auszugehen. Nachdem in diesem Gebiet bereits die Spur eines Bären fotografiert wurde, wurde nunmehr am Wochenende auch die Sichtung eines Bären gemeldet. In St. Leonhard ist davon auszugehen, dass es sich um Risse handelt, die im Zusammenhang mit einem bereits untersuchten Schaf in der vergangenen Woche handelt. Hier ist ein Bär als Verursacher nicht auszuschließen. Die aus Umhausen gemeldeten toten Schafe könnten ebenfalls in Zusammenhang mit einem Bären stehen. Am Sonntag wurde aus dem Gemeindegebiet von Umhausen der Behörde eine Spur gemeldet, die von einem Bären stammen dürfte.

Seit Beginn der Almsaison vor wenigen Wochen wurden der Behörde im Zuge von Rissmeldungen und amtstierärztlichen Begutachtungen bereits über 95 tote Schafe zur Kenntnis gebracht, in Summe dürften heuer bereits deutlich mehr als 100 Schafe unter Beteiligung von Wölfen und Bären zu Tode gekommen sein. Dutzende Tiere werden vermisst. Aufgrund der Weitläufigkeit der Almgebiete und des extremen Geländes werden tote Tiere zum Teil erst nach einigen Tagen gefunden. Oft sind die Kadaver bereits stark verwest und eine Probennahme nicht möglich oder wenig erfolgversprechend.

Was die Bestimmung der einzelnen Individuen anlangt, liegen neue Ergebnisse aus der Genotypisierung vor. Der genetische Fingerabdruck jenes Wolfes mit der Bezeichnung 108MATK, der heuer am 5. Mai bereits bei einem Rotwildriss in Neustift nachgewiesen wurde, wurde auch bei einem gerissenen Schaf am 25. Mai in Trins festgestellt. Ein bislang in Österreich nicht genetisch erfasster Wolf ist für die Risse in Nauders vom 30. Mai und in Längenfeld am 2. Juni verantwortlich. Dieser Wolf trägt die Bezeichnung 112MATK.

Entnahme von Problemwölfen?

Die Diskussion um eine „Entnahme von Problemwölfen“ sei reine Ablenkung, so die Naturschutzorganisationen. Denn Wölfe können nicht zwischen „erlaubter Beute“ wie Wildtieren und „verbotener Beute“ wie Schafen unterscheiden, solange sie nicht von Hirtinnen und Hirten, Herdenschutzhunden oder Zäunen abgeschreckt werden.

„Fachgerechten Herdenschutz gibt es in Österreich bisher nur in Ausnahmefällen. Die Almwirtschaft darf nicht mehr länger allein im Regen stehen gelassen werden und braucht dringend Unterstützung nach Vorbild der Schweiz“,

sagt Lucas Ende vom Naturschutzbund. „Denn selbst illegale Abschüsse können nicht verhindern, dass auch in Zukunft ungeschützte Nutztiere gerissen werden. Wir müssen das Rad nicht neu erfinden, sondern endlich erfolgreiche Maßnahmen der Nachbarländer bei uns übernehmen“, erklärt WWF-Experte Christian Pichler.

Ab sofort online verfügbar ist der  Jahresbericht Bär-Wolf-Luchs und Goldschakal 2020. Im Jahr 2020 wurden in Tirol zehn verschiedene Wölfe aus drei Herkunftspopulationen genetisch nachgewiesen. Im Zusammenhang mit Wolfsangriffen wurden vergangenes Jahr 281 tote Schafe und Ziegen sowie weitere 30 Schafe im Zusammenhang mit einem Goldschakal mit insgesamt 70.000 Euro entschädigt. Über 1.000 Tiere wurden 2020 aufgrund der Präsenz eines Wolfes vorzeitig von 15 verschiedenen Almen abgetrieben. Die Futterkosten für diese Tiere beliefen sich auf 26.000 Euro. Bärennachweis gab es im vergangenen Jahr keinen

Weitere Infos zum Thema:
Wolf-Thematik auf Europaebene diskutieren

Handlungsspielraum für „Problemwolf“

Soll bei uns Jagd auf den Wolf gemacht werden?

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Team von KFZ-Köfler ist Ihr verlässlicher Partner: Überzeugen Sie sich selbst von unserem Serviceangebot und unserer Kompetenz – für alles rund um Ihr Auto. | Foto: Köfler
2

Wirtschaftspanorama
KFZ Köfler - Alles rund um Ihr Auto von Meisterhand

Bester Service, Reparaturen, Lackierungen und mehr: KFZ-Köfler - Alles aus einer Hand für ihr Auto. TELFS. Egal, ob Sie für dieses Jahr noch das Pickerl brauchen, einen Kratzer im Wagen haben oder Ihr Fahrzeug in ein „neues Kleid“ hüllen wollen – KFZ Köfler in Telfs ist der Experte rund ums Auto und wartet zusätzlich mit laufend preisgünstigen und verlockenden Angeboten auf. Lackier- und Spenglerarbeiten, Reparaturen u.v.m. werden hier in gewohnter Manier schnell und professionell erledigt....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
Feiern Sie 35 Jahre SILLPARK mit uns! Schon ab einem Einkauf von 7 Euro können Sie Lose sammeln und mit etwas Glück das GOLDEN TICKET gewinnen. | Foto: Thomas Steinlechner
4

35 Jahre SILLPARK
Ein goldener Mix aus Shopping, Genuss und Lebensfreude

Mix dein Los! Feiern Sie mit uns 35 Jahre SILLPARK und erleben Sie Vielfalt, Spaß und unvergessliche Momente! INNSBRUCK. Ab dem 3. November 2025 verwandelt sich der SILLPARK in eine Jubiläumswelt voller Überraschungen. Beim Einkaufen können Kundinnen und Kunden Lose sammeln und mit etwas Glück das begehrte GOLDEN TICKET gewinnen: 700 Euro in ZEHNER-Gutscheinen – jeden Monat, ein ganzes Jahr lang! Oder sichern Sie sich einen von über 10.000 Sofortgewinnen. So einfach geht’sBereits ab einem...

Anzeige
„Mode. Tanz. Glücksmomente.“ – Die CYTA Shoppingwelt verwandelt sich am 7.11. in eine Bühne voller Stil, Musik und Lebensfreude.
10

CYTA-Abendshopping am 7. November
Mode, Tanz und Glücksmomente

Am Freitag, den 7. November, lädt die CYTA Shoppingwelt in Völs zum beliebten Abendshopping bis 21 Uhr ein. Unter dem Motto „CYTA Abendshopping. Mode. Tanz. Glücksmomente.“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein stimmungsvolles Event voller Stil, Bewegung und Überraschungen. Fashion, Show & EntertainmentLife Radio Moderator Sebastian Kaufmann führt durch den Abend, sorgt für Musik und gute Laune und lädt das Publikum zum spannenden CYTA-Würfelspiel mit tollen Sofortgewinnen ein. Die...

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.