Risse

Beiträge zum Thema Risse

Ein Wolf wurde im Bezirk Spittal abgeschossen. (Symbolfoto) | Foto: hecke/panthermedia.net
3

Nach einem Rissereignis
Schadwolf wurde im Bezirk Spittal abgeschossen

Im Bezirk Spittal wurde am Donnerstag ein Schadwolf erlegt, wie das Land Kärnten am Freitagnachmittag bekanntgab. Der Abschuss sei ordnungsgemäß und nach Begutachtung durch Sachverständige des Landes erfolgt. SPITTAL. Das Büro von Landesrat Martin Gruber teilte in einer Aussendung mit, dass am Donnerstag ein Schadwolf im Bezirk Spittal erlegt worden sei. Es könne festgehalten werden, dass der Abschuss ordnungsgemäß nach den Vorgaben des Kärntner Alm- und Weideschutzgesetzes erfolgte. Zuvor habe...

Die Tiroler Landesregierung hat diese Woche zwei Abschussverordnungen für Schadwölfe erlassen: Eine für Ellbögen und eine weitere für Navis. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
3

Nach Rissen
Jetzt auch neue Abschussverordnung für Wolf in Navis

Nach den Rissen auf einer Alm in Navis besteht der Verdacht auf Wolf als Verursacher. Die Jägerschaft ist über die neu erlassene Abschussverordnung bereits informiert. NAVIS. In einem Naviser Almgebiet wurden Ende August sechs tote Schafe sowie ein totes Lamm aufgefunden (wir berichteten). Nach Begutachtung durch die örtlich zuständige Amtstierärztin besteht der Verdacht auf einen Wolf als Verursacher. Im Navistal kam es in den vergangenen Wochen zu mehreren Rissereignissen: Unter anderem...

Nach Rissereignissen auf Almen in Ellbögen und Tulfes besteht der konkrete Verdacht auf die Beteiligung eines Wolfs.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)
3

Ellbögen/Tulfes
Land Tirol erlässt nächste Abschussverordnung für Wolf

Nach Rissen in Ellbögen und Tulfes, hat das Land Tirol am Montag eine weitere Abschussverordnung erlassen. ELLBÖGEN/TULFES. Drei tote Schafe und ein totes Lamm wurden kürzlich in Almgebieten von Tulfes und Ellbögen aufgefunden. Nach einer Begutachtung der Risse durch den örtlich zuständigen Amtstierarzt besteht der Verdacht auf einen Wolf als Verursacher. Jäger haben sieben Wochen Zeit Die Tiroler Landesregierung hat daher gemäß den gesetzlichen Vorgaben am Montag eine Abschussverordnung für...

Laut Wolfsbeauftragtem des Landes Salzburg, wurde der Schadwolf in Maria Alm heute früh erlegt. | Foto: pixabay
3

Wolf
Wolf in Maria Alm erlegt – Forscher untersuchen das Tier

Wie der Wolfsbeauftragte des Landes Salzburgs, Hannes Üblagger mitteilte, wurde jener Wolf, der Ende Juli drei Schafe gerissen hat, heute früh erlegt.  MARIA ALM. Wie MeinBezirk erfuhr, teilte der Wolfsbeauftragte des Landes mit, dass im Maßnahmengebiet Maria Alm heute früh ein Wolf erlegt wurde. Hier wurden bereits am 29. Julie 2025 drei tote sowie zwei vermisste Schafe gemeldet, MeinBezirk berichtete. Der Schadwolf wurde laut Verordnung erlegt, so der Wolfsbeauftragte und wird nun im...

Im Stubai- und Wipptal sind derzeit drei Abschussverordnungen aufrecht. | Foto: pixabay - Symbolfoto
3

Acht Tote Schafe in Trins
Abschussverordnung für Wolf im Gschnitztal

In einem Trinser Almgebiet wurden bereits am 7. Juli acht tote Schafe aufgefunden. Jetzt wurde auch hier eine Abschussverordnung erlassen. TRINS. Nach Begutachtung der acht toten Schafe durch den örtlich zuständigen Amtstierarzt bestand bei dem Rissereignis in einem Trinser Almgebiet der Verdacht auf einen Wolf als Verursacher. Die Tiroler Landesregierung hat daher gemäß den gesetzlichen Vorgaben eine Abschussverordnung für den Schadwolf im Gschnitztal erlassen. Die Verordnung ist mit ihrer...

Der Wolf erscheint immer öfter in den Medien, sei es durch Risse oder der Aktualisierung der FFH-Richtlinie, die den Schutzstatus drosselt. | Foto: OeTV
1 3

Aufschrei in NÖ
Schutzstatus Wolf - Organisationen warnen vor Folgen

Am Donnerstag, 8. Mai, beschloss das EU-Parlament die Abstufung des Schutzstatus des Wolfs. Dieser gilt nun nur mehr als "geschützt". Was diese Entscheidung an Konsequenzen für den Bestand und das Ökosystem Niederösterreichs mit sich bringt, wissen zwei besorgte Tier- und Umweltschutzorganisationen.  NÖ. Zuerst meldet sich der Österreichische Tierschutzverein zu Wort, der diese Änderung als gefährlichen Rückschritt für den Artenschutz in Europa sehe. Die Folgen für das ökologische Gleichgewicht...

In Feistritz ob Bleiburg hinterließ der Winter Spuren. | Foto: MeinBezirk.at
3

Bleiburg, Feistritz, Eberndorf
Auf diesen Straßen gibt es noch zu tun

Bleiburg mit Fokus auf die St. Margarethner Straße, Rinkenberg-Dobrowa-Aich-Straße und die Zufahrtsstraße nach Ruttach. BLEIBURG, FEISTRITZ OB BLEIBURG, EBERNDORF. Im Gemeindegebiet von Bleiburg gibt es mehrere sanierungsbedürftige Straßen, wobei insbesondere die St. Margarethner Straße, die Rinkenberg-Dobrowa-Aich-Straße, die Zufahrtsstraße nach Ruttach und die Zufahrt Rinkenberg ab Skofkreuz sowie einige Straßenzüge in Bleiburg vorrangig behandelt werden müssen. Straßensperren in Folge von...

Eines der Schafe wurde 50 Meter vom Haus entfernt, gerissen. | Foto: Schnabler
5

"Massaker angerichtet"
Wolf riss in Hollenstein/Ybbs neun Schafe

Ein Wolf hat in Hollenstein ein Schaf von Bauernbundobmann Georg Schnabler in Nähe seines Hofes gerissen. In der folgenden Nacht schlug er erneut zu: Er verletzte zwei Mutterschafe schwer und tötete sechs Lämmer. BEZIRK AMSTETTEN. "Wir warten aktuell auf die Bestätigung des DNA-Tests. Er sollte Ende der Woche da sein", erklärt Hollensteins Ortschefin Manuela Zebenholzer. "Wichtig ist, dass wir Ruhe bewahren, denn es gibt Regeln und Gesetze, die man einhalten muss. Und dass Sichtungen der BH...

26 tote Schafe wurden bereits im Zusammenhang mit Wolfsrissen erhoben, weitere sieben Rissgeschehen sind derzeit noch in Abklärung. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
2

Großraubtiere
Riss-Entschädigungen für 2024 beschlossen

Im vergangenen Jahr gab es 540 tote und vermisste Weidetiere, die mit rund 180.000 euro entschädigt wurden. Zu Beginn der Almsaison hat die Landesregierung die Entschädigungssätze für das heurige Jahr festgelegt. TIROL. Die Entschädigungssätze werden auf Basis der Tierversteigerungen jährlich für die verschiedenen Tierkategorien transparent ermittelt.  „Mit den Entschädigungen des Landes können wir den wirtschaftlichen Schaden minimieren, nicht aber das Tierleid und die psychische Belastung für...

15 tote und 7 verletzte Schafe
Wolf in Außervillgraten wurde erlegt

In einem stallähnlichen Unterstand in unmittelbarer Nähe eines Bauernhauses in Außervillgraten wurden am Dienstag, dem 30. April 2024, sechs Schafe tot aufgefunden. Weitere neun Tiere mussten notgetötet werden, sieben Schafe sind verletzt. AUSSERVILLGRATEN. Nach Begutachtung durch den örtlich zuständigen Amtstierarzt besteht der Verdacht auf einen Wolf als Verursacher. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben hat die Tiroler Landesregierung umgehend eine Abschussverordnung erlassen. Diese ist mit der...

Die Pfarrkirche in Müllendorf ist bis auf weiteres gesperrt.  | Foto: Stefan Schneider
5

"Sicherheit geht vor"
Pfarrkirche in Müllendorf erneut gesperrt

Aus Sicherheitsgründen ist die Pfarrkirche in Müllendorf bis auf weiteres gesperrt. Schäden am Fundament machen ein Betrete zu gefährlich. Messen werden aktuell in der Leichenhalle der Gemeinde abgehalten.  MÜLLENDORF. Erbaut wurde die katholische Pfarrkirche im Jahr 1905, vor drei Jahren sei es dann schon einmal zu einer behördlichen Sperre des Gotteshauses gekommen, erzählt Bürgermeister Werner Huf: "Vor zwei Wochen wurde mir erneut von der Diözese angetragen die Kirche zu schließen."...

Laut der Arge Alp konnte 2023 eine 60-prozentige Steigerung der Wolfspopulation festgestellt werden.  | Foto: unsplash/Thomas Bonometti (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
"Explosionsartige Entwicklung beim Wolf“ laut Arge Alp

Laut der Arge Alp konnte 2023 eine 60-prozentige Steigerung der Wolfspopulation festgestellt werden. So Aussage des ersten gemeinsamen Berichts der Mitgliedsländer, die damit einen Vorstoß zur grenzüberschreitenden Betrachtung und zum länderübergreifenden Wolfsmanagement gemacht haben.  TIROL. Man könne eine "explosionsartige Entwicklung" sehen was die Wolfspopulation und die Anzahl der gerissenen Nutztiere angeht, so Tirols Agrarlandesrat LHStv Geisler, der erste Bilanz des gemeinsamen...

Viele Landwirte überlegen sich ihre Tiere überhaupt noch auf die Almen zu treiben. | Foto: panthermedia_net/1Snooky
2

Fazit der Almsaison
Wolfspopulationen bedrohen Existenz auf den Almen

Die Almsaison neigt sich dem Ende. Das Fazit für das heurige Jahr ist laut dem Almwirtschaftsverein durchwachsen. Die vielen Wolfsrisse der Vergangenheit setzen manchen Landwirten zu. Kärntenzahlen sind jedoch rückläufig. VILLACH/VILLACH LAND. Michael Schnabl ist nicht nur Bürgermeister der Gemeinde Hohenthurn, sondern als Vorstandsmitglied vom Kärntner Almwirtschaftsverein für die Bezirke Villach Stadt und Villach Land zuständig. "Im heurigen Jahr gab es rund gleich viele Risse durch Raubwild,...

In der Gemeinde Pfunds im Bezirk Landeck wurde die zwölfte Abschussverordnung für einen Wolf erlassen.  | Foto: Pixabay/hansharbig (Symbolbild)
2

Nach zwei Rissereignissen
Ein weiterer Wolf zum Abschuss in Pfunds freigegeben

Die Tiroler Landesregierung hat eine Abschussverordnung für einen Wolf im Gemeindegebiet von Pfunds beschlossen. Diese Maßnahmenverordnung für einen Risikowolf wurde nach zwei Rissereignissen auf Almen erlassen. Die Verordnung tritt mit 29. Juli in Kraft und gilt acht Wochen. Es ist bereits die zwölfte Maßnahmenverordnung ihrer Art in Tirol. PFUNDS. Die Tiroler Landesregierung hat am Freitag, 28. Juli 2023, eine weitere Abschussverordnung für einen Wolf in Tirol beschlossen. Im Gemeindegebiet...

Dieser Wolf wurde im Vorjahr im Grazer Umland abgelichtet. | Foto: Steirische Jägerschaft
1 3

Mehrere Sichtungen
Der Wolf geht in der gesamten Obersteiermark um

In der gesamten Obersteiermark mehren sich Wolfssichtungen, die teilweise bereits von den Behörden bestätigt wurden. Die ÖVP fordert Umweltlandesrätin Ursula Lackner zum Handeln auf. OBERSTEIERMARK. Immer mehr Schauplätze mit vermeintlichen oder tatsächlichen Wolfssichtungen werden dieser Tage in der Obersteiermark bekannt. Vor wenigen Tagen soll ein Wolf auf der Schneealm im Mürzer Oberland gesichtet worden sein, dazu existiert sogar ein Bild aus einer Wildkamera. "Verzweifelte Bauern" "Die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
In Obertilliach sind bereits zwei Wölfe zum Abschuss freigegeben. Ein professionelles Team wird die Jäger unterstützen. | Foto: pixabay
2

Zwei Wölfe auf der Abschussliste
Verstärkung für Obertilliacher Jäger

Bei der Wolfsjagd in Obertilliach kommt erstmals ein professionelles Unterstützungsteam des Landes zum Einsatz. OBERTILLIACH. Diesen Auftrag hat LHStv Josef Geisler auf Ersuchen des Jagdausübungsberechtigten und der Agrargemeinschaft nach einem Rissereignis mit insgesamt 38 toten, sowie mehreren Verletzten und zahlreichen vermissten Schafen auf einer Alm im Gemeindegebiet von Obertilliach erteilt. Zudem hat die Tiroler Landesregierung einen weiteren Wolf zum Abschuss freigegeben. „Damit können...

Vier von den elf nachgewiesenen Wölfen in Tirol sind aktuell zum Abschuss freigegeben.  | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
Bis jetzt elf Wölfe in ganz Tirol nachgewiesen

Elf Wolfsindividuen konnten dieses Jahr bereits in Tirol nachgewiesen werden. Besonders in Osttirol sind die großen Beutegreifer aktiv, hier konnten sechs Tiere bestätigt werden. Die meisten der elf Wölfe stammen aus einer italienischen Population.  TIROL. 2022 waren es insgesamt 19 verschiedene Wölfe, die in Tirol nachgewiesen wurden. Jetzt nach nichtmal der Jahreshälfte 2023, können bereits 11 Wölfe nachgewiesen werden. Vier der Wölfe sind aktuell zum Abschuss freigegeben, davon drei in...

Nach Rissen in Matrei und Virgen
Nächste Abschussverordung für Osttirol

Nach wiederholten Rissen auf Almen im Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol hat die Tiroler Landesregierung einen weiteren Wolf im Bezirk Lienz zum Abschuss freigegeben. VIRGEN/MATREI. Die entsprechende Verordnung wurde, Dienstag, dem 23. Mai kundgemacht und tritt um Mitternacht in Kraft. Sie gilt in 32 Jagdgebieten für die Dauer von acht Wochen. Bereits seit Donnerstag vergangener Woche ist die Abschussanordnung für einen Wolf in den Jagdgebieten im Zehn-Kilometer-Radius um Assling in Kraft....

Wird die Entnahme von Schad- und Problemwölfen 2023 möglich sein? | Foto: Pixabay/Norm_Bosworth (Symbolbild)
2

Wolf
Ab 1. April Abschuss von Risiko- und Schadwölfen rasch möglich

Vergangenen Februar hat der Tiroler Landtag die gesetzlichen Voraussetzungen für eine rasche Entnahme von Risiko- und Schadwölfen ohne Einspruchs- und Verzögerungsmöglichkeiten geschaffen. Ab dem 1. April 2023 soll nun der Abschuss dieser Tiere rasch möglich sein. TIROL. Bald ist es wieder soweit und rund 200.000 Rinder, Schafe, Zeigen und Pferde in Tirol werden auf die Almen ziehen. Mit Ihnen kommt auch wieder die Wolf-Thematik auf den Tisch. Dieses Jahr wird dies allerdings von einer neuen...

Foto: pixabay.com
2

Natur
Wachsende Wolfspopulation braucht verstärktes Management

Jagdverband begrüßt geplante Verschärfung der NÖ Wolfsverordnung und Initiative zur Anpassung der FFH-Richtlinie. Wolf gilt mit geschätzt 17.000 Stück in Europa aktuell nicht als gefährdet. NÖ (pa).  „In den vergangenen Wochen kam es wiederholt zu Rissen und Begegnungen von Menschen mit Wölfen. Um zu verhindern, dass die Schäden in der Landwirtschaft weiter steigen und Bauern ständig um ihre Tiere fürchten müssen, sollte eine Entnahme von wiederholt auffälligen Problemwölfen möglich sein. Zudem...

 Die L82 Silberegger Straße ist in einem teils sehr desolaten Zustand. | Foto: puckillustrations/adobe.stock
1

720.000 Euro Investition
Sanierungsarbeiten Silberegger- und Töscheldorfer Straße

Die Sanierungsarbeiten an der L82 Silberegger Straße und L82a Töscheldorfer Straße in Althofen haben heute, 20. Feber, begonnen. Damit wird die Straßensanierungsoffensive in der Stadtgemeinde fortgeführt und es werden weitere 720.000 Euro in diese zentrale Verkehrsachse investiert. ALTHOFEN. Die Straßensanierungs-Offensive in der Stadtgemeinde Althofen wird fortgeführt. Im Vorjahr wurde bereits der Kreisverkehr am Althofener Hauptplatz generalsaniert, heute starten die Arbeiten an der L82...

Dieser Wolf wurde von einer Wildkamera Ende November des Vorjahres im Gemeindegebiet von Pfunds aufgenommen.  | Foto: © Michael Fritz
2

Wolf: Jahresbericht 2022
Neue Verordnung soll Entnahme ermöglichen

Die Weidetiere in Tirol sind nach wie vor in Gefahr, zumindest lässt sich nichts Gutes erahnen, wenn man sich den Jahresbericht 2022 des Landes über Bär, Wolf, Luchs und Goldschakal ansieht.  TIROL. Der Jahresbericht 2022 weist eine erheblich erhöhte Zahl an gerissenen und vermissten Weidetieren nach. Mit 413 toten und 527 vermissten Weidetieren sind die Nutztierverluste gegenüber 2021 um die Hälfte gestiegen. Das mag an den 19 verschiedenen Wolfsindividuen und den drei verschiedenen Bären...

Gedanken zum Thema Wolf. | Foto: pixabay
3

Wolf in Tirol - Leserbrief
Der Wolf in den Alpen...

Als kleiner Hobby Schafzüchter einige Gedanken zum Thema Wolf (bei uns) in den Alpen. Um 40 % hat die Wolfpopulation im alpenländischen Raum zugenommen. Viele Menschen und viele Organisationen beharren auf dem strengen Schutzstatus für das Raubtier und sammeln viel Spenden dafür ein. Sie verkünden den Tierschutz und sehen dabei nicht, was  im besiedelten Gebieten in Europa passiert. Wenn europaweit tausende Schafe grausam gequält und getötet werden, Herdenschutz nicht funktioniert bzw. nicht...

Die Wolf-Diskussion soll auf EU-Ebene gehoben werden. Der Richtlinie zum Schutz des Wolfes könne in der heutigen Situation nicht mehr gelten, so die Argumentation.  | Foto: BML/Paul Gruber
2

Wolf in Tirol
Europäische Lösung gefordert – Bund unterstützt Almbauern

Das ewige Thema Wolf, ist in Tirol noch lange nicht gegessen. Jetzt bekommen die Tiroler Almbäuerinnen und Almbauern Unterstützung auf Bundesebene. Kanzler Nehammer und Landwirtschaftsminister Totschnig, wollen eine Diskussion auf EU-Ebene anstoßen. TIROL. Rund die Hälfte aller Wolfsrisse in Österreich geschehen in Tirol. Die Bäuerinnen und Bauern geraten immer mehr unter Druck. Dass der Wolf unter dem Schutz der EU steht, ist dabei so gut wie allen Beteiligten ein Dorn im Auge.  "Situation ist...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.