Wölfe

Beiträge zum Thema Wölfe

Die verhältnismäßig kleine Hühnerspielalm ist bereits eingezäunt und hätte gute Voraussetzungen für einen Schutz der 134 Schafe. | Foto: Büro Alpe

Herdenschutz
Studie zeigt die Schwierigkeiten auf

Die Rückkehr der streng geschützten großen Beutegreifer Wolf und Bär stellt die traditionelle Schafhaltung auf den Almen vor große Herausforderungen. Eine vom Land Tirol in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie sollte anhand von vier Almen in Nord- und Osttirol untersuchen, ob und wie Herdenschutz in Tirol mit seinen hochalpinen und teils stark frequentierten Almgebieten machbar ist. TIROL/OSTTIROL (ebn). Die Studie kommt zum Schluss, dass Maßnahmen wie Behirtung, gezielte Weideführung, Zäune,...

Die Wolfspopulation in Europa steigt stetig. Zeit für in "sinnvolles Wolfsmanagement" fordert der Europaabgeordnete Bernhuber.  | Foto: Pixabay/Pixel-mixer (Symbolbild)

Wolf in Tirol
"Sinnvolles Wolfsmanagement" gefordert

TIROL. Alexander Bernhuber, Europaabgeordneter und Umweltsprecher der ÖVP im Europaparlament, fordert ein "sinnvolles Wolfsmanagement". Diesen Standpunkt vertrat er auch kürzlich bei der Anhörung im Petitions-, Umwelt- und Agrarausschuss. Die wachsende Wolfspopulation in Europa stelle eine Gefahr für Mensch und Nutztier dar.  "Sinnvolles Wolfsmanagement" auf europäischer EbeneBernhuber sieht die "Wolfs-Entwicklung" in Europa kritisch. Die Wolfspopulation bedrohe zahlreiche Nutztiere und...

Bgm. Franz Knauhs, Alexandra Todor und Christoph Simonnet begrüßten Naturfilmer und Mustang-Züchter  Erich Pröll (2.v.r) in Sankt Marein. | Foto: Edith Ertl
5

Das Abenteuer Mustang kam nach Sankt Marein

Die „Wilde Reise mit Erich Pröll“ führte diesmal ohne ORF-Kamera nach Sankt Marein. Zu verdanken ist der Besuch des weltbekannten Naturfilmers dem tierpsychologischen Verhaltensberater Christoph Simonnet, der mit Partnerin Alexandra Todor in Sankt Marein die Tierberatung „Hoof & Paw“ eröffnet hat. Simonnet arbeitete im Wolfforschungszentrum Niederösterreich, als er Pröll das erste Mal begegnete. Prölls Filme sind u.a. in der ORF-Dokumentation „Universum“ zu sehen. In Sankt Marein berichtete der...

Angriff, Steal oder Block: Philip Jalalpoor und Kelvin Lewis. | Foto: Petra Weichhart
Video 25

Basketball
SKN St. Pölten – Es wird noch viele Körbe geben (mit Video)

Seit dem Aufstieg der Basketballer in die Superliga sind zwei Spiele absolviert. Bilanz: ein Sieg, eine Niederlage. ST. PÖLTEN (pw). Weltweit spielen etwa rund 450 Millionen Menschen Basketball. Auch in der Landeshauptstadt wird die aufstrebende Sportart immer populärer. Dafür sorgt auch eine junge Mannschaft, die sich gefunden zu haben scheint: der SKN Basketball. Gleich im ersten Heimspiel gab es einen klaren Sieg gegen den UBSC Raiffeisen Graz. Um erfolgreich am Ball zu bleiben und sich in...

Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
Viel(e) Wild(e) auf unseren Bergen

Wie im "Wilden Westen" geht es auf unseren Bergen zu: Meldungen über Kuh-Attacken werden abgelöst von Berichten über angreifende Schafe, die Wanderer in die Flucht schlagen und Bären und Wölfe, die Schafe reißen. Dann gibt's da noch bewaffnete Wutbürger, die einen Wolf mit einem Schuss schwer verletzen und ihm vermutlich bei lebendigem Leib den Kopf abschneiden ... Die Emotionen gehen hoch und das gegenseitige Gemetzel geht weiter, bis eine Lösung gefunden wird, die es allen recht macht.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Peter Kendlbacher auf der Loseggalm.
1 4

Wölfe
"Die Herdenhunde beißen auch Wanderer"

Landwirte stehen heute vor vielen Herausforderungen. Vor allem sind manche Vorschriften nur schwer einzuhalten. ANNABERG-LUNGÖTZ. Auf 1460 Metern Höhe, tief in den Bergen, liegt die Loseggalm. Peter Kendlbacher und seine Familie bewirtschaften hier ein Gut, etwa 200 Hektar an Boden gehören dem Landwirt. Kühe und Schweine halten die Kendlbachers hier als Nutztiere, den hauseigenen Käse vom "Jersey"-Rind können Wanderer in der Hütte genießen. Ruhig und idyllisch ist es auf der Loseggalm. Doch das...

Der Kadaver – mit hoher wahrscheinlichkeit ein Wolf - wird derzeit von der AGES obduziert. | Foto: zeitungsfoto.at
6

Wolfsartiger Kadaver ohne Kopf im Sellraintal
Schafskadaver in Inzing, toter Wolf in Gries

INZING/GRIES/SELLRAINTAL. Vier weitere Schafskadaver in unserer Region wurden am Dienstag, 30. Juli, der Polizei gemeldet: Zwei Schafskadaver wurden in der Gemeinde Gries im Sellraintal gefunden, sowie zwei Schafskadaver in der Gemeinde Inzing. Auch diesen Funden wird mittels Begutachtungen und Untersuchungen nachgegangen. Am Dienstag tauchte aber auch ein weiterer Kadaver auf, es dürfte sich um einen Wolf handeln. Dieser Fund gibt den Behörden weitere Rätsel auf, angeblich wurde das Tier...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Stocker Verlag / Hackländer

BUCH TIPP: Klaus Hackländer – "Der Wolf - Im Spannungsfeld von Land- & Forstwirtschaft, Jagd, Tourismus und Artenschutz"
Wenn der "böse" Wolf kommt ...

Die Wolfspopulation in Europa wächst. In Österreich gibt es vermehrt Meldungen über gerissene Schafe und Wildtiere. Wie schützen Landwirte ihre Nutztiere? Wie kann man dem Wolf seinen Lebensraum ermöglichen? Zwölf Autoren geben einen ganzheitlichen Blick auf das Thema, bieten die Grundlage für eine sachliche Diskussion über die Koexistenz zwischen Wolf und Mensch auf Augenhöhe. Leopold Stocker Verlag, 216 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1791-0

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Nun ist es gewiss, die Polarwölfe im Zoo haben Nachwuchs bekommen. | Foto: Zoo Salzburg
2

zum ersten Mal Nachwuch
Drei süße Polarwolf-Welpen im Zoo geboren

Polarwölfe haben erstmals Zuwachs bekommen. Drei Welpen sorgen für Verzückung.  SALZBURG (sm). Bereits seit einiger Zeit wurde vermutet, dass die Polarwölfin "Anastasia" Lockrufe nach ihren Welpen abgab. Eine Sichtung der Wölfe mit ihren Nachwuchs bestätigt den Verdacht. "Die Wölfin brachte die Jungtiere in einem unterirdischen Bau zur Welt, in den wir keinen Einblick haben. Wir schätzen, dass sie etwa einen Monat alt sind“, erzählt Zoo-Geschäftsführerin Sabine Grebner. Polarwölfe haben...

Im Sommer vergangenen Jahres wurden im Gemeindegebiet von Fiss zwei Tiere fotografiert, bei denen es sich vermutlich um Wölfe handelte.  | Foto: Oswald Achenrainer

Kaunertal
DNA von einem Wolf an gerissenem Reh nachgewiesen

KAUNERTAL. Das Ergebnis der DNA-Analyse von einem Wildriss Ende April liegt vor. Ein Wolf konnte nachgewiesen werden. Genetische Untersuchungen Ende April haben Jäger im Kaunertal zwei wolfsähnliche Tiere beobachtet. Vom Kadaver eines tot aufgefundenen Rehs wurde sodann eine Probe genommen und zur genetischen Untersuchung an das Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie an der Veterinärmedizinische Universität Wien geschickt. „Mit der Untersuchung konnte die DNA von einem Wolf...

Alpakazüchter Manuela Mayer und Dominik Wlcek mit Wolfsexperten Daniel Heindl (li) und Kurt Kotrschal (re) | Foto: Eva Gabriel
3 3

Fakten sind besser als Panik
Der Wolf kehrt zurück

SIEBENHIRTEN (ega). Beate Kainz, Gemeinderätin in Gänserndorf, lud hochkarätige Experten zum Thema Wolf in die „Alpakazucht Siebenhirten“ zu Manuela Mayer und Dominik Wlcek. Ihr Ansatz zum Thema Wölfe im Weinviertel: „Bevor Panik ausbricht, sollten Fakten auf den Tisch“. In diesem Sinne referierten Wolfexperte Kurt Kotrschal, Biologe und Verhaltensforscher der Uni Wien und Georg Rauer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde an der Veterinärmedizin und Wolfbeauftragter des Landes...

Petitionsübergabe von Wolfgang Sobotka  | Foto: © Parlamentsdirektion/Michael Buchner

Wölfe in Tirol
Gahr setzt sich für wolfsfreies Tirol ein - WWF kontert

TIROL. ÖVP-Abgeordneter Hermann Gahr spricht sich klar und deutlich für die Petition "Für ein wolfsfreies Tirol" aus. Diese wurde vor Kurzem im Plenum behandelt. Ganz anders sieht dies der WWF und ist entsetzt darüber, wie "der Artenschutz von manchen Politikern mit den Füßen getreten wird".  "Massiver Eingriff in das Zusammenleben zwischen Mensch, Nutz- und Haustier sowie der Natur"Nationalrat Gahr sieht in der Rückkehr des Wolfes eine Bedrohung und einen "massiven Eingriff in das...

Je zwei „Notfall-Kits“ mit 300 Laufmetern Elektrozaun stehen an den vier Landwirtschaftlichen Lehranstalten bereit. LHStv Josef Geisler und Josef Gitterle von der Abteilung Landwirtschaftliches Schulwesen beim Lokalaugenschein in Imst. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Herdenschutz
Vorkehrungen für Herdenschutz vor Almsaison verstärkt

TIROL. Bevor die Weide- und Almsaison in Tirol richtig startet, wurden die Vorkehrungen für den Herdenschutz verstärkt. Dies geschah auf Empfehlung der Steuerungsgruppe für Herdenschutz und große Beutegreifer. Amtstierärzte wurden vertieft geschult auf die Beurteilung von Rissen durch große Beutegreifer und mobile Herdenschutzzäune wurden angeschafft. Sorgen der BäuerInnen werden erst genommenMit den verstärkten Maßnahmen zum Herdenschutz hofft man nun, den großen Beutegreifern Herr zu werden....

Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon
Dieser Hut tut nicht gut

Die Wiedereinbürgerung des Wolfes bringt laut Landesjägermeister Anton Larcher große Probleme für Jagd und Wild in Tirol, vor allem für die Landwirtschaft, wie er bei der Trophäenschau in Seefeld betonte. Der Wolf passt einfach nicht in ein kleinstruktueriertes und landwirtschaftlich erschlossenes Tourismusland, auch nicht für die Wildstandsregulierung, dafür haben wir die Jägerschaft. Und: Egal ob Wölfe oder Jäger bei uns Saison haben – Unser Cartoonist Roman Ritscher hat für alle Fälle einen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Pixabay
2

Wölfe in Niederösterreich: Wo bleibt der Tierschutz für Schafe und Ziegen?

Wölfe in Niederösterreich: Wo bleibt der Tierschutz für Schafe und Ziegen? BEZIRK HORN. „Bei uns im Waldviertel sind immer wieder Kadaver von Rehen zu finden, die vom Wolf gerissen wurden. Obwohl Niederösterreich als erstes Bundesland beschlossen hat, dass Problemwölfe abgeschossen werden können, traut sich offenbar kein Jäger, solches auch zu tun“, erklärt der Bürgermeister der Marktgemeinde Thaya Eduard Köck in seiner Funktion als Obmann des Niederösterreichischen Landeszuchtverbandes für...

  • Horn
  • H. Schwameis
Die Wölfe siegten im Testspiel gegen die weißrussischen Meister Bate Borisov in Belek. | Foto: RZ Pellets WAC

Fußball
Der RZ Pellets WAC siegte im Testspiel gegen Bate Borisov aus Weißrussland

Die Wölfe befinden sich gerade auf Trainingslager in Weißrussland. Bei einem Testspiel gegen den weißrussischen Meister Bate Borisov konnte man einen 2:1 Sieg einfahren.  WOLFSBERG. Vergangene Woche kam es zum ersten Testspiel im Trainingslager in Belek (Weißrussland). Da der weißrussische Meister Bate Borisov im gleichen Hotel abgestiegen war, wurde auf der Anlage des Hotels Cornelia Deluxe gespielt. Die Wölfe konnten dabei einen 2:1 Sieg erspielen. Die Torschützen waren Joshua Steiger und Ash...

Foto: Symbolfoto Pixabay
1

Erste Wölfe im Bezirk Horn

Am Wochenende wurden bei einer Jagd bei Japons die ersten Wölfe gesichtet und auch gefilmt. Es war nur eine Frage der Zeit, bis es auch im Bezirk Horn die Raubtiere wieder geben würde. Gerüchteweise haben Jäger schon vor längerer Zeit vereinzelt Wölfe gesichtet. Vor Kurzem wurde auf dem Schauberg ein Kadaver gefunden. Man vermutet, dass das Tier von einem Wolf gerissen wurde. Der Kadaver ist der Bezirkshauptmannschaft zur weiteren Untersuchung (DNA), ob es sich tatsächlich um eine Attacke...

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: pixabay
1

Raum Litschau
"Keine Scheu": Jäger begegnet drei Wölfen

GEMEINDE LITSCHAU. Näher, als ihm lieb war, ist ein Jäger am Abend des 31. Oktober drei Wölfen gekommen. "Von Scheu war gar keine Rede, sie haben eher interessiert gewirkt. Jeder Haushund und jede Katze würde davonlaufen, sobald ich einen Pfiff mache, aber die nicht", erzählt der Mann (Name d. Red. bekannt). Mit seinem Hund saß er in der Dämmerung an einem Teichufer im Raum Litschau, als er drei Wölfe in etwa 50 Meter Entfernung entdeckte. "Ich habe sie durch lautes Rufen zu vertreiben...

Foto: Josef Limberger
2

Waidhofen/Ybbs
Tierpark Buchenberg geht das Geld aus

WAIDHOFEN. Die Vorfälle mit den entlaufenen Luchsen und der Umgang mit der Thematik seitens des Tierparkbetreibers waren der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. In nicht öffentlicher, vertraulicher Sitzung beschloss der Gemeinderat das Aus für weitere Subventionen und Haftungen. „Es gibt eine Reihe von Gründen, die den Gemeinderat zu dieser Entscheidung veranlasst haben. Auf den Punkt gebracht, das Vertrauen ist grob gestört. Dass immer wieder Tiere entlaufen, ist nicht gerade...

Symbolbild: Beim Hundespaziergang traf ein Klosterneuburger möglicherweise auf Wölfe. | Foto: pixabay.com
2

Wolf
Unerwartete Begegnung in Höflein

HÖFLEIN (mp). In Höflein kam es gestern zu einer prekären und "gefährlichen Situation", wie Hans Matzinger, Kritzendorfer Jäger und Hegeringleiter in Kierling sie bezeichnet. Ein Klosterneuburger war mit seinen beiden Hunden in Höflein spazieren, als plötzlich zwei Tiere seinen Weg kreuzten. "Ich könnte es nicht beschwören, dass es Wölfe waren. Sie sind etwa 20 Meter vor mir vorbeighuscht. Ich hätte mir Wölfe größer vorgestellt aber Füchse waren es auf jeden Fall nicht, da sie so gräulich...

RZ Pellets WAC Präsident Dietmar Riegler mit Waltraud und Dietmar Riegler (von links) | Foto: Teferle (37)
37

Bundesliga
Heimsieg des RZ Pellets WAC

Der feldüberlegene RZ Pellets WAC gewinnt in der Lavanttal-Arena mit 1:0 gegen den SKN St. Pölten. WOLFSBERG. Über weite Strecken dominierte die Elf von Trainer Christian Ilzer das Heimspiel gegen den SKN St. Pölten. Kurz nach der Halbzeitpause wurde die spielerisch und kämpferisch überzeugende Leistung der Heimmannschaft durch ein sehenswertes Tor von Devir Orgill belohnt. Der Treffer zum 1:0 bedeutete gleichzeitig auch den Endstand. Unter den knapp 3.000 Zuschauern waren unter anderem auch...

Der Wolf ist in Kärnten noch kein echtes Problem. Er soll es aber auch nicht werden, sind sich die Fraktionen zumindest im zuständigen Landtags-Ausschuss einig | Foto: Pixabay/raincarnation40

Wölfe in Kärnten
Landtags-Ausschuss: Alle Fraktionen für Senkung von Wolf-Schutzstatus

Um die Almbewirtschaftung zu schützen, sprachen sich heute alle Fraktionen im zuständigen Landtags-Ausschuss für die Herabsetzung des Schutzstatus des Wolfs in Kärnten aus. KÄRNTEN. Heute tagte der Landtags-Ausschuss für ländlichen Raum und Infrastruktur, Thema war auch der Wolf. Und zu diesem Thema gab es einstimmige Beschlüsse, wie Ausschuss-Obmann LAbg. Ferdinand Hueter (ÖVP) berichtet. Alle Fraktionen stimmten für eine Senkung des Schutzstatus des Wolfs. Damit könnten auch Managementpläne...

Bald werden Wölfe wohl auch durch das ländliche Lilienfeld streifen. Ein Landwirt aus Lilienfeld sorgt sich um seine Herde. | Foto: pixabay.com

"Lilienfeld: Kein guter Ort für den Wolf"

Bezirksjägermeister Martin Schacherl erklärt, dass die Jäger das Auftauchen der Wölfe im Bezirk erwarten. BEZIRK. Füchse und Marder gibt es bereits seit Ewigkeiten in Lilienfeld. Wölfe dagegen sind für viele Neuland. Die einen heißen ihn willkommen, die anderen möchten ihn vertreiben. Zu Groß ist die Angst vor dem "großen bösen Tier". Wölfe im Bezirk? Doch gibt es tatsächlich Wölfe im Bezirk? Bezirksjägermeister Martin Schacherl kennt die Antwort. Er erklärt, dass bisherige angebliche Wildrisse...

Bezirksjägermeister Arnold Klotz. | Foto: Reichel

BJM Arnold Klotz: "Der Wolf passt nicht zu uns!"

AUSSERFERN (rei). Die Idee, im Außerfern könnte Wölfe eine Heimat finden, sorgt bei der Jägerschaft für Kopfschütteln und absolutes Unverständnis. "Auf solche Forderungen können wir dankend verzichten", stellt Bezirksjägermeister Arnold Klotz klar und zeigt so ganz und gar kein Verständis dafür, dass von Seiten des "Kuratoriums Wald" derartige Überlegungen angestellt und dann auch noch verbreitet wurden (weiterer Bericht in dieser Ausgabe). Viel zu dicht besiedelt sei der Bezirk. Und die freien...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.