Wölfe

Beiträge zum Thema Wölfe

Laut den Bezirksjägermeistern kann es auch in unserer Region jederzeit zu einer Wolfsbegegnung kommen. | Foto: PantherMedia/hecke

Wölfe in Oberösterreich
Auch in Grieskirchen und Eferding eine Gefahr?

Seit einiger Zeit wird in Oberösterreich vermehrt über die mögliche Rückkehr des Wolfes diskutiert. Die BezirksRundSchau hat bei Experten aus der Region nachgefragt, ob man sich bei uns auch fürchten muss. BEZIRKE. Eferdings Bezirksjägermeister Volkmar Angermeier betrachtet den Wolf als gefährliches Raubtier, dessen Verhalten sich im Kern nie verändert hat. „Wenn er die kritische Distanz unterschreitet, kann man nicht ausschließen, dass er Menschen gefährdet, auch hier in unserer Region“, sagt...

Der Mann konnte schließlich von Einsatzkräften der Bergrettung Villach und Alpinpolizisten zu Fuß erreicht und unverletzt zu Tal gebracht werden. | Foto: Bergrettung Villach
6

In St. Jakob im Rosental
Mann glaubte Wölfe zu hören und alarmierte Polizei

Ein Mann unternahm alleine eine Wanderung auf die Gratschenitzen in St. Jakob im Rosental. Plötzlich glaubte er, Wolfsgeheul zu vernehmen und alarmierte daraufhin die Einsatzkräfte. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Gestern, am 6. November 2023, gegen 17.00 Uhr, unternahm ein 19 Jahre alter Mann aus Villach alleine eine Wanderung auf die Gratschenitzen in der Marktgemeinde St. Jakob im Rosental. Gegen 18.50 Uhr vernahm der Mann mehrere Tierlaute, die seiner Meinung nach von Wölfen kamen. Deshalb traute er...

(Symbolbild) Das Wolfsrudel wurde in Kötsch an der Saualpe gesichtet. | Foto: adobe-stock.com: Norbert
2

Eilmeldung
Ein Wolfsrudel wurde gestern im Lavanttal gesichtet

Ein Wolfsrudel zieht wohl gerade durch das Lavanttal. Sichtung in Kötsch an der Saualpe. LAVANTTAL. Gestern, 30. Oktober, wurde gegen 6.10 Uhr ein Wolfsrudel mit mindestens fünf Wölfen in Kötsch an der Saualpe gesichtet. „Unsere Nachbarschaft wurde per Whatsapp-Nachricht gewarnt. Die Wölfe wurden Nähe der Eigenjagd Schmidbauer mit der Wärmebildkamera gesichtet. Es wurden auch Warnschüsse abgegeben.“, berichtet ein Anwohner (Name der Redaktion bekannt). Mario Deutschmann, Verwaltungsdirektor der...

0:59

Das Patentreffen 2023
Tier-Paten treffen sich im Salzburger Zoo

Bei schönstem Wetter veranstaltete der Zoo Salzburg am 6. September 2023 das alljährliche Patentreffen. Mit dabei waren auch dieses Mal zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die Hauptdarsteller waren allerdings die Zoo-Bewohner egal ob Wölfe, Löwen oder der Jaguar. ANIF, SALZBURG. Am 6. September 2023 konnten die Patinnen und Paten der Zootiere des Zoo Salzburg den Tierpark und seine Bewohner aus einer neuen Perspektive kennen lernen und dabei viel Spannendes erfahren. Bei einem exklusiven...

Aus der Sicht des Umweltministeriums sind die Verordnungen zum Abschuss von „Problemwölfen" rechtswidrig. LH-Stellvertreterin Marlene Svazek sieht das etwas anders. | Foto: Symbolbild: Pixabay
3

Nach Kritik aus Wien
LH-Stellvertreterin Marlene Svazek schießt zurück

Das Umweltministerium hat nun klar Position zu den Wolfsverordnungen bezogen. Das Ministerium von Leonore Gewessler (Grüne) ortet mehrere rechtliche Probleme mit den Verordnungen in Salzburg, Tirol, Kärnten und Oberösterreich. Salzburgs LH-Stellvertreterin Marlene Svazek (FPÖ) bemängelt die Sachlichkeit der Kritik. Diese sei lediglich ideologischer Natur. ÖSTERREICH/SALZBURG. Laut einer Aussendung der APA bemängelt das Umweltministerium sowohl das Fehlen von „Einzelfallprüfungen" als auch eine...

In der Gemeinde Pfunds im Bezirk Landeck wurde die zwölfte Abschussverordnung für einen Wolf erlassen.  | Foto: Pixabay/hansharbig (Symbolbild)
2

Nach zwei Rissereignissen
Ein weiterer Wolf zum Abschuss in Pfunds freigegeben

Die Tiroler Landesregierung hat eine Abschussverordnung für einen Wolf im Gemeindegebiet von Pfunds beschlossen. Diese Maßnahmenverordnung für einen Risikowolf wurde nach zwei Rissereignissen auf Almen erlassen. Die Verordnung tritt mit 29. Juli in Kraft und gilt acht Wochen. Es ist bereits die zwölfte Maßnahmenverordnung ihrer Art in Tirol. PFUNDS. Die Tiroler Landesregierung hat am Freitag, 28. Juli 2023, eine weitere Abschussverordnung für einen Wolf in Tirol beschlossen. Im Gemeindegebiet...

In den frühen Vormittagsstunden wurde im Umfeld der Justizanstalt Ziegelstadl im Südwesten von Innsbruck angeblich ein Wolf gesichtet. | Foto: googleearth
2

Jäger durchsuchen das Gebiet
Angebliche Wolfssichtung beim "Zieglstadl"

Im Bereich der Justizanstalt Innsbruck "Ziegelstadl" soll es zu einer Wolfssichtung gekommen sein. Eine erste Durchsuchung der Polizei verlief ohne Erfolg, aktuell wird der betroffene Bereich von der  Jägerschaft durchsucht. INNSBRUCK. "Heute, in den frühen Vormittagsstunden wurde im Umfeld der Justizanstalt Ziegelstadl im Südwesten von Innsbruck ein Wolf gesichtet. Ich stehe derzeit in engem Kontakt mit dem Landesjägermeister, der örtlichen Jägerschaft und dem Stadtpolizeikommando, um die...

Der Ex Rapid-Stürmer Bernhard Zimmermann läuft für mindestens ein Jahr im Dress des WACs auf. | Foto: GEPA pictures/ Wien Energie

Sensationstransfer in Wolfsberg
WAC verpflichtet Rapid Stürmer Zimmermann

Bernhard Zimmermann schließt sich für die kommende Spielzeit per Leihe vom SK Rapid Wien den Wölfen aus Wolfsberg an. WOLFSBERG. Bernhard Zimmermann schließt sich für die kommende Saison 2023/2024 den Wölfen aus Wolfsberg an. Der österreichische Nachwuchsnationalspieler, der über die Jugend von Korneuburg und die Akademie in St. Pölten zum SK Rapid Wien kam, erzielte in der kürzlich zu Ende gegangenen Saison in 34 Einsätzen für die Hütteldorfer acht Tore. Der 21-jährige Angreifer durchlief...

Waldhausner Wölfe erzählen das Mittelalter. Obmann Ingmar Smit, Alex und Renate Hainzl, Antje und Willibald Waidhofer.  | Foto: Zinterhof
16

Auftritt bei 50 Jahre Badesee
Waldhausner Wölfe erzählen das Mittelalter

WALDHAUSEN. Vor über 800 Jahren, zur Zeit der Gründung des Augustiner-Chorherrenstifts Waldhausen im Jahr 1146, schweiften Wölfe durch die Wälder des Strudengaus. Diese Wölfe wurden zum Namensgeber des Mittelaltervereins Waldhausner Wölfe. Obmann ist Ingmar Smit. Der Verein besteht seit 2009. Aus dem anfänglichen Interesse für die Geschichte Waldhausens entwickelte sich im Laufe der Jahre die Darstellung einer Handwerkergruppe, die sich zeitlich im 12. Jahrhundert definiert. Auf verschiedenen...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
MeinBezirk im Gespräch mit den Bezirksjägermeistern Wolfgang Oswald (Jagdbezirk Villach) und Franz Kohlmayer (Jagdbezirk Spittal/Drau). | Foto: stock.adobe.com/jimcumming88/Kärntner Jägerschaft

Risikowölfe in Kärnten
"Da es an Erfahrung fehlt, ist Vorsicht geboten"

Insgesamt sind es im Moment sieben "Risikowölfe", die vom Land Kärnten zum Abschuss freigegeben worden sind. Betroffen sind die Bezirke Hermagor, Spittal/Drau, Völkermarkt und Villach-Land. MeinBezirk.at im Gespräch mit den beiden Bezirksjägermeistern Wolfgang Oswald (Jagdbezirk Villach) und Franz Kohlmayer (Jagdbezirk Spittal/Drau). KÄRNTEN. MeinBezirk.at fragte Wolfgang Oswald, Bezirksjägermeister von Villach, was er zur Abschusserlaubnis in seinem Jagdbezirk sagt: "Bevor es überhaupt zu...

Die Kühe fallen kaum ins Beuteschema eines Wolfes.  | Foto: Foto: Regionalmedien/Caro Guttner
10

Wolf
Weniger Bauern treiben ihr Vieh auf die Alm

Mit Ende Mai zieht das Vieh wieder auf die heimischen Almen. Doch viele Bauern zögern, ein Grund ist der Wolf. Vor allem Schafe sind ein gefundenes Fressen für Meister Isegrim. KOLBNITZ. Gegen Ende Mai ist es soweit, dann geht es für Rind und Schaf wieder hoch hinauf auf die Alm. Der traditionelle Almauftrieb hat für die regionale Agrarwirtschaft große Bedeutung, zum einen erleichtert es dem Landwirten den Betrieb über die Sommermomante, so muss das Vieh über den Sommer nicht gefüttert werden....

Hybridwölfe mischen sich auch im Bezirk Villach in die Wolfsrudel. | Foto: Adobe Stock/Cloudtail
2

Almauftrieb
"Hybridwölfe sind auch im Bezirk Villach das Hauptproblem"

Neben Wölfen streifen auch Hybridwölfe auf den Almen im Bezirk Villach umher. Immer mehr Bauern werfen deshalb das Handtuch. Der Bär ist laut Almwirtschaftsverein kein Thema. VILLACH, VILLACH LAND. Michael Schnabl ist nicht nur Bürgermeister der Gemeinde Hohenthurn, sondern als Vorstandsmitglied vom Kärntner Almwirtschaftsverein für die Bezirke Villach Stadt und Villach Land zuständig. Der Landwirt kann Lieder von Problemwölfen singen: "Das Dreiländereck ist ein hochsensibles Gebiet. Erst...

21:50

Von Bären und Wölfen
Max Mayr-Melnhof: „Ich halte nichts von Herdenschutz"

Derzeit sind die Bären in Salzburg in aller Munde. Sichtungen gab es bereits im Pinzgau, Flachgau und dem benachbarten Bayern. Und erst am Dienstag starb eines der Tiere im Pongau bei der Kollision mit einem Zug. Wir sprachen mit Landesjägermeister Max Mayr-Melnhof über das Thema. SALZBURG. Nicht nur das derzeitige Aufkommen von Bären im Bundesland gibt der Salzburger Jägerschaft zu denken. Auch Wölfe sind in Salzburg und Kärnten nach wie vor ein Thema. Im Gespräch erklärt...

Der ASK Kleinneusiedl wird von einem neuen Coach trainiert. | Foto: Flake
3

Fußball
Klein-Neusiedls Wölfe holen sich neuen Coach für Abstiegskampf

Der ASK Kleinneusiedl bleibt weiter im Blickpunkt der Liga. Die Wölfe befinden sich nach wie vor im Tabellenkeller und konnten auch im Spiel gegen den SK Breitenfurt nicht reüssieren. KLEIN-NEUSIEDL. Dabei kam der ASK durchaus zu Möglichkeiten, doch vor allem Marek Ondrik ließ zwei Sitzer zu einer zwischenzeitlichen Führung aus. Am Ende entschied sich Fortuna für die jungen Kicker aus Breitenfurt. Erst traf Michael Germ zum 1:0, nach dem Seitenwechsel legte Marcel Habersam das 2:0 nach einem...

Foto: Privat/Screenshot Facebook/Franz Josef Smrtnik
5

"Abschuss planen"
Kärntner Politiker sieht Bären als mögliche Bedrohung

Der Kärntner Landtagsabgeordneter Franz Josef Smrtnik erregte großes Aufsehen bei seinem heute verfassten Facebookposting. Laut diesem will er anscheinend Bären und Wölfe jagen. Smrtnik: "Abschuss planen" KÄRNTEN. Heute postete Franz Josef Smrtnik  (Team Kärnten) auf seiner Facebookseite: "In Slovenien werden heuer 230 Bären und 80 Wölfe erlegt. Warum darf man in Österreich keine bejagen???". In einem Gespräch mit ihm kam heraus, dass er den Bären noch nicht als Bedrohung sieht, aber den Wolf...

Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen Wölfe wieder von Jägerinnen und Jägern entnommen werden. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Ab heute
Wölfe dürfen in NÖ wieder von Jägern erschossen werden

Eine neue Verordnung in Niederösterreich erlaubt es Jägern wieder Wölfe zu erschießen. Insgesamt nimmt die Population in Österreich zu. NÖ. „Die neue Verordnung ist eine sehr gute Lösung und ermöglicht ein schnelleres und effizienteres Eingreifen, um Schaden an Menschen und Nutztieren hintanzuhalten", so Universitätsprofessor Klaus Hackländer, Leiter des Instituts für Wildbiologie und Jagdwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien. Ab heute dürfen Jägerinnen und Jäger in NÖ wieder Jagd...

Neue Verordnung schützt Mensch und Tier. | Foto: Pixabay
3

Tierschutz
Landesrat Gottfried Waldhäusl zu neuer Wolfsverordnung

Eine neue Verordnung für den Umgang mit der Gefahr durch Wölfe soll Menschen und Tiere schützen. NÖ (pa).  „Begrüße diese Lösung mit Hausverstand!“, so Tierschutz Landesrat Gottfried Waldhäusl. Für problematisches Wolfsverhalten hatte die Bezirkshauptmannschaft die Möglichkeit, das Vertreiben (Vergrämung) oder den Abschuss (Entnahme) mit Bescheid anzuordnen. Vergrämung und Entnahme ohne BescheidNun gibt es eine neue Wolfsverordnung: Das Grundkonzept bleibt gleich, die Vergrämung und Entnahme...

Zuletzt gab es wieder vermehrt Wolfssichtungen in OÖ. | Foto: Cseh Ioan/panthermedia
2

Wolf in Oberösterreich
Langer-Weninger will Maßnahmen gegen „Problemwölfe“ ergreifen

Die Wolfssichtungen in Oberösterreich nehmen zu – Abschüsse sind aber aufgrund EU-Recht schwierig. Nun will die zuständige Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) die Sache selbst in die Hand nehmen. OÖ. Die Sichtungen von Wölfen, vor allem im Siedlungsgebiet und bei helllichtem Tag, nehmen zu. Vielen bereitet diese Entwicklung Sorgen – auch Agrar-Landesrätin Michaela Langer- Weninger. „Der Wolf ist weder selten noch ein Kuscheltier. Vielmehr ist er ein Raubtier, der neben Nahrung -...

Keine Panik: In den meisten Fällen dreht ein Wolf ab und entfernt sich, wenn er Menschen wahrnimmt. Hunde an die Leine nehmen! | Foto: Adobe Stock

Wolfssichtungen nehmen zu
So überleben Sie eine Begegnung mit Isegrim

Wer einem Wolf begegnet, sollte einige Dinge beachten, um das Tier friedlich in die Flucht zu schlagen. Ruhe bewahren ist das Gebot der Stunde. VILLACH, VILLACH LAND. Wie berichtet, sind in Kärnten laut Wolfsverordnung mehrere Wölfe zum Abschuss freigegeben. Ein Fall betrifft die Marktgemeinde Treffen, wo ein Wolf zweimal in besiedeltem Gebiet gesichtet wurde. Weiterhin zum Abschuss frei"Es wurde der Versuch gestartet, das Tier zu vergrämen, jedoch vergeblich", schildert Bezirksjägermeister...

Brüderpaar: Albert Petschar (links) ist neuer Obmann der Kärntnermilch, Helmut Petschar Geschäftsführer.  | Foto: Kärntnermilch

Kärntnermilch
Albert Petschar unterstützt Save The Alps

Albert Petschar, Obmann der Kärntnermilch, wird zukünftig Save The Alps unterstützen. SPITTAL. Für Albert Petschar wie auch für Save The Alps hat die Erhaltung unserer einzigartigen Kulturlandschaft Alpenraum höchste Priorität. Schutz der RegionMagister Regina Stich, Obfrau von Save The Alps, betont: „Oberstes Ziel ist der Schutz der alpinen Landwirtschaft und damit der Schutz unserer Kulturlandschaft mit unseren Alpen. Ohne Weidetiere wird es das alles nicht mehr geben, auch nicht unsere...

Eine Gefährdungsverordnung soll den Wolfabschuss ermöglichen. | Foto: Pixabay/Pixel-mixer (Symbolbild)
3

Schwarz-rot-blauer Initiativantrag
Verordnung soll Wolfabschuss ermöglichen

In der Feber-Sitzung unternimmt der Tiroler Landtag einen neuerlichen Anlauf um die Wolfsproblematik in Tirol zu lösen. Mit einem Antrag der ÖVP, SPÖ und FPÖ wird das Jagdgesetz geändert. Eine Gefährdungsverordnung soll den Abschuss von Wölfen ermöglichen. Wölfe haben im vergangenen Jahr 355 Nutztiere getötet. Der eingeschlagene Verordnungsweg ist jedoch ein juristischer Grenzgang. INNSBRUCK (gh). Einen dringlichen Antrag zur Änderung des Jagdgesetzes und zur Lösung der Wolfsproblematik werden...

Gedanken zum Thema Wolf. | Foto: pixabay
3

Wolf in Tirol - Leserbrief
Der Wolf in den Alpen...

Als kleiner Hobby Schafzüchter einige Gedanken zum Thema Wolf (bei uns) in den Alpen. Um 40 % hat die Wolfpopulation im alpenländischen Raum zugenommen. Viele Menschen und viele Organisationen beharren auf dem strengen Schutzstatus für das Raubtier und sammeln viel Spenden dafür ein. Sie verkünden den Tierschutz und sehen dabei nicht, was  im besiedelten Gebieten in Europa passiert. Wenn europaweit tausende Schafe grausam gequält und getötet werden, Herdenschutz nicht funktioniert bzw. nicht...

Zwei tote Schafe in Saalfelden wurden von einem Wolf gerissen: Das bestätigen die Ergebnisse einer DNA-Analyse. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Von Labor bestätigt
Ein Wolf hat zwei Schafe in Saalfelden gerissen

Zwei Schafe, die Anfang November in Saalfelden verendet waren, wurden Opfer eines Wolfes. Das bestätigt jetzt die Laboruntersuchung der dazugehörigen DNA. Es handelt sich um den dritten bestätigten Wolfsriss im Pinzgau in diesem Jahr. SAALFELDEN. Nach der Attacke auf sechs Schafe von Ex-Landesrat Josef Eisl werden die DNA-Proben des Vorfalls aktuell ausgewertet, um zu untersuchen, ob es sich tatsächlich um einen Wolfsriss gehandelt hat. Im Fall zweier toter Schafe in Saalfelden am 11. November...

12

Oberes Gailtal
Der Wolf hat wieder zugeschlagen

In der heutigen Nacht ging es im oberen Gailtal blutig zur Sache. DELLACH. In der Nacht von Allerheiligen auf Allerseelen ist der Wolf wieder durch das Obere Gailtal gestreift. Um 6 Uhr morgens hat ein Landwirt gemeldet, dass im Bereich von Nölbling mehrer Schafe gerissen wurden. Rund 20 Schafe wurden dabei vom Wolf getötet oder schwer verletzt. "Es war zu 100 Prozent der Wolf", ist sicher Tierarzt Daniel Ragger sicher. Derzeit sind alle Betroffenen auf den Weg ins obere Gailtal, um sich ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.