Rechtstipp der RAK Tirol
Ein Unternehmen gründen: Was ist zu tun?

- Die Unternehmensgründung ist ein spannender Weg. Rechtliche Informationen zu den einzelnen Fragen bieten Sicherheit.
- Foto: baranq/panthermedia
- hochgeladen von Marlene Mülleder
„Die Gründung ist eine spannende Reise, die man nicht allein antreten sollte." In der neuen Folge der Rechtstipps der Rechtsanwaltskammer Tirol beantwortet Clemens Handl, Rechtsanwalt für Gesellschaftsrecht und Digitalisierung die wichtigsten Fragen.
MEINBEZIRK: Wo beginnt aus Ihrer Sicht Unternehmertum?
CLEMENS HANDL: Zunächst startet alles mit einer Idee. Was bietet man an und wie unterscheidet sich die Leistung vom Markt? Wer ist die Zielgruppe und wie sehen die Mitbewerber aus? Ob dabei neue Dinge entstehen oder Bestehendes verbessert wird – Ihr Unternehmen beginnt mit diesem ersten Gedanken.
Wie geht es dann weiter?
Sobald ein grobes Konzept hinter der Idee steht, sollte ein Businessplan erstellt werden. Dieser bildet nicht nur einen Grundstein für die Unternehmensentwicklung, sondern wird in der Regel auch für die Finanzierung benötigt.
Welche Möglichkeiten der Finanzierung gibt es?
Von Eigenkapital über Bankkredite und öffentlichen Fördermitteln bis hin zu Investoren. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten und bei jeder Variante müssen die Vor- und Nachteile abgewogen werden. Plant man aufgrund einer langen Entwicklungsdauer erst in einigen Jahren mit Umsätzen, muss das in der Finanzierung auch berücksichtigt werden.
Welche Schritte sind dann für die Gründung relevant?
Die Entscheidung über die Rechtsform des Unternehmens mit all ihren Vorteilen und Konsequenzen ist besonders wichtig. Ob allein oder mit Anderen – jede Gesellschaftsform bringt verschiedene Voraussetzungen, Haftungsaspekte, Möglichkeiten der Finanzierung und steuerrechtliche Regelungen mit sich. Das besprechen Sie am besten mit Ihrem Rechtsanwalt.
Was gibt es sonst noch zu beachten?
Danach erfolgt in der Regel die Gewerbeanmeldung und die Meldung beim Finanzamt. Eine Unternehmensgründung bringt auch gewisse Risiken mit sich. Diese Risiken sollten durch eine Betriebshaftpflichtversicherung minimiert bzw. abgedeckt werden.
Wie wichtig ist ein gutes Netzwerk?
Ein gutes Netzwerk hat erhebliche Auswirkungen auf den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Kontakte zu potenziellen Kunden, Partnern oder anderen Unternehmern eröffnen neue Möglichkeiten und Chancen. Für einen Wirtschaftsanwalt ist es Teil der Leistung, den Klienten auch mit seinem Netzwerk zu unterstützen.
Was ist Ihr persönlicher Tipp für alle angehenden Unternehmer?
Bereiten Sie sich ausreichend vor und setzen Sie sich realistische Ziele. Bei einer Neugründung braucht man nämlich einen langen Atem. Holen Sie sich früh genug professionelle Unterstützung, damit dann keine unerwarteten Überraschungen auftreten.
Für weiterführende Fragen steht Ihnen RA Mag. Clemens Handl, Czernich Rechtsanwälte, unter LinkedIn-Profil (https://www.linkedin.com/in/clemenshandl/), der Website chg.at oder per E-Mail: handl@chg.at gerne zur Verfügung. Umfassende Kontaktmöglichkeiten finden Sie auch auf der Seite www.tiroler-rak.at

- Clemens Handl, Rechtsanwalt für Gesellschaftsrecht und Digitalisierung, informiert gerne über alle rechtlichen Aspekte bei der Unternehmensgründung.
- Foto: die Fotografen
- hochgeladen von Georg Herrmann
Tipps der Rechtsanwaltskammer Tirol auf MeinBezirk finden Sie hier


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.