Tiroler Industrie
Energiekosten sind für zahlreiche Betriebe existenzbedrohend

„Der von der EU vorgegebene Rahmen muss auch in Österreich voll ausgeschöpft werden“, fordert der Obmann der Tiroler Industrie-Sparte Max Kloger.  | Foto: Krabichler
2Bilder
  • „Der von der EU vorgegebene Rahmen muss auch in Österreich voll ausgeschöpft werden“, fordert der Obmann der Tiroler Industrie-Sparte Max Kloger.
  • Foto: Krabichler
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Der lang erwartete Energiekostenzuschuss für Unternehmen wurde Ende September endlich präsentiert. Der Zuschuss ist ein erster Schritt, ihm müssen aber weitere folgen. Angesichts erdrückender Energiekosten, die für zahlreiche Betriebe mittlerweile existenzbedrohend sind, ist entschlossenes Handeln gefordert.

INNSBRUCK. Aus Sicht der heimischen Industrie als hauptbetroffene Branche ist es unverständlich, dass Österreich seine Möglichkeiten zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts und aller damit verbundenen Arbeitsplätze nicht besser nutzt. „Der von der EU vorgegebene Rahmen muss auch in Österreich voll ausgeschöpft werden“, fordert der Obmann der Tiroler Industrie-Sparte Max Kloger. Die Verkürzung des Antragszeitraums auf acht Monate sowie die Einschränkung auf nur einen Teil des tatsächlichen Energieverbrauchs sind massive Wettbewerbsnachteile gegenüber unseren europäischen Nachbarn. Auch der Ausschluss mit dem sogenannten Strompreiskostenausgleich, der lange geforderten und nun angekündigten Einführung der Strompreiskompensation in Österreich, ist unverständlich. All diese Einschränkungen stellen einen gravierenden Nachteil gegenüber unseren europäischen Nachbarstaaten, allen voran Deutschland, dar.

Max Kloger im BezirksBlätter Interview

Anpassung gefordert

Aktuell ist ein Ende der Energiekrise nicht absehbar. Auf Ebene der EU-Kommission muss rasch die Genehmigungsfrist bis über das Jahresende 2022 hinaus verlängert werden. Die Bedingung eines negativen Betriebsergebnisses in den höheren Förderstufen bedeutet zudem, dass vielfach die Förderungen erst dann ankommen, wenn es zu spät ist. Der Energiezuschuss ist nur ein erster Schritt, ihm müssen aber weitere folgen, sind sich die Obleute der WK-Industriesparten der Bundesländer Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten, Oberösterreich und Steiermark bei ihrem Energiegipfel einig.

Tirols Industrie-Spartengeschäftsführer Oswald Wolkenstein (4.v.r.) fordert gemeinsam mit den Obleuten aus den Bundesländern weitere Schritte der Politik, damit Energiekosten nicht existenzbedrohend werden. | Foto: WKO
  • Tirols Industrie-Spartengeschäftsführer Oswald Wolkenstein (4.v.r.) fordert gemeinsam mit den Obleuten aus den Bundesländern weitere Schritte der Politik, damit Energiekosten nicht existenzbedrohend werden.
  • Foto: WKO
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Entlastungen nötig

Aus Sicht der Industrie ist klar, dass der Energiekostenzuschuss nur der Anfang von weiteren – auch strukturellen – Maßnahmen sein kann.

Zahlreiche angekündigte Instrumente wie die Strompreiskompensation oder die Förderung der Gasdiversifizierung sind nach wie vor offen. Es geht darum, den Verlust von Arbeitsplätzen, Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit – und damit langfristigen, potenziell irreparablen Schaden – vom Wirtschaftsstandort Österreich abzuwenden.

Daher ist klar, dass es weitere Entlastungen auch für die Unternehmen geben muss. Letztlich muss Europa aber wegkommen von den Umverteilungen und das Problem endlich an der Wurzel packen. Außerdem ist Europa leider in Sachen Energie in nationale Grenzen gefallen, was man bei der Strompreiszonentrennung zwischen Deutschland und Österreich gesehen hat. Wir brauchen eine gemeinsame Strompreiszone, fordert Kloger. Dazu ist das Modell der Strompreisbildung – Stichwort „Merit Order“ – dringend zu reformieren. „Der Zeitrahmen für dieses Vorhaben, den sich die EU-Kommission gesteckt hat, ist mit einem halben Jahr viel zu weit gefasst“, kritisiert Kloger.

Weitere Nachrichten aus Tirol finden Sie hier

„Der von der EU vorgegebene Rahmen muss auch in Österreich voll ausgeschöpft werden“, fordert der Obmann der Tiroler Industrie-Sparte Max Kloger.  | Foto: Krabichler
Tirols Industrie-Spartengeschäftsführer Oswald Wolkenstein (4.v.r.) fordert gemeinsam mit den Obleuten aus den Bundesländern weitere Schritte der Politik, damit Energiekosten nicht existenzbedrohend werden. | Foto: WKO
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.