Kärnten - Meinung

Beiträge zur Rubrik Meinung

Leserbrief
Geringschätzung von Frauen im heimischen Fußball

Leserbrief von Markus Karner aus Friesach  Passend zu Beginn der Frauen-Fußball-EM möchte ich mich diesem Thema im eigenen Bundesland widmen, denn wie in manchen Vereinen mit Frauen umgegangen wird, macht die Geringschätzung sichtbar. Konkret spreche ich den SV Kraig an, dessen Funktionäre sich in einer „Abstimmung“ gegen den Verbleib der Frauenmannschaft in Kraig ausgesprochen haben und das nach einer unglaublich erfolgreichen Saison, in der alle Spiele, inkl. Cup, gewonnen wurden und der...

Foto: privat
1

Leserbrief von Werner Hardt-Stremayr
Unsere Sprache leidet

GAILTAL. Mit Trauer stelle ich fest, dass auch bei uns in Kärnten sich oft eigenartige Wörter in unsere Alltagssprache einschleichen. In einem sehr netten Film über das Brauchtum im Gailtal höre ich plötzlich das Wort „Mädls“ mitten in einem Satz, der eigentlich in breitem Gailtaler Dialekt gesprochen wurde. Was bitte soll denn das? „Jungs“ und „Mädls“ ist kein deutscher Plural, oder drängt sich auch hier bereits der englische Einfluss herein? Ich bitte alle Landsleute, die noch ein wenig Liebe...

(Symbolfoto) Leserbrief, Leserpost. | Foto: pjw
1 3

Leserbrief eines Berufsjägers
"Silvesterfeuerwerk am Gipfel des Karecks!?!"

MeinBezirk Lungau erreichte ein Leserbrief eines Berufsjägers. "Nicht nur eine Zitrone, sondern einen ganzen Sack voll möchte ich (...) jenen Personen überreichen, die zu Silvester um Mitternacht auf dem Gipfel des Karecks Feuerwerkskörper abgeschossen haben", lautet ein Satz darin. Mehr erfährst du im Beitrag unten. RENNWEG, ST. MICHAEL. Markus Gautsch, Berufsjäger in Rennweg am Katschberg, hat MeinBezirk Lungau folgenden Leserbrief zukommen lassen: "Feuerwerke sind ein fixer Bestandteil zum...

Weltweite Gedenkstunde für verstorbene Kinder

“Ein Licht geht um die Welt - Worldwide Candle Lighting”: Weltweite Gedenkstunde für verstorbene Kinder. KÄRNTEN, ST. VEIT. Jedes Jahr am zweiten Sonntag im Dezember gedenken seit vielen Jahren betroffene Familien, die ein Kind verloren haben, rund um die Welt um 19.00 Uhr ihrer Kinder. Während die Kerzen in der einen Zeitzone erlöschen, werden sie in der nächsten entzündet, so dass eine Lichterwelle 24 Stunden die ganze Welt umringt. Wir laden Sie ein, mit uns gemeinsam Ihrer verstorbenen...

Foto: stock.adobe.com/S.H.exclusiv
2

Kommentar
Ist der Muttertag noch zeitgemäß?

Am Sonntag lassen wir unsere Mütter wieder einen Tag lang hochleben, verwöhnen sie mit Blumen, kleinen Geschenken, Zeit und Aufmerksamkeit. Wie jedes Jahr mehren sich wenige Tage vor Muttertag die Diskussionen um die Sinnhaftigkeit dieses Ehrentags, den wir in Österreich bereits seit mehr als 100 Jahren begehen. Da der Muttertag seinen Ursprung in der englischen und amerikanischen Frauenbewegung hat, warf ein Familienforscher kürzlich die Frage auf, ob der Muttertag noch zeitgemäß ist. Seiner...

Hunderte Muslime feierten gemeinsam Iftar - das passte manchen Usern aber offenkundig nicht  | Foto: Instagram/ Klagenfurt Elite
1

Wegen Iftar in Klagenfurt
Übelste Online-Hetze gegen Kärntner Muslime

Am Samstagabend gab es in der Klagenfurter Messearena einen Iftar, ein Fastenbrechen der Muslime. Hunderte waren gekommen, auch der ehemals freiheitliche Bürgermeister Scheider war mit dabei. Im Internet regte sich jedoch teils Kritik - in unheimlich grässlicher Art und Weise. KLAGENFURT. Jeden Abend wird während des Ramadans von Muslimen ein sogenannter Iftar veranstaltet. Gläubige Muslime essen und trinken während des Fastenmonats zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang nichts, weshalb man...

Wie sollen wir künftig mit Bombendrohungen redaktionell umgehen? | Foto: Stock.Adobe/ DeepReal
Aktion

Frage an unsere User
Wie sollen wir mit den Bombendrohungen umgehen?

Die Bombendrohungen in Kärnten nehmen seit einigen Tagen Überhand: Gestern gab es drei an der Zahl, auch heute sind es bereits genau so viele. Wir stellen uns in der Redaktion daher die Frage: Wie sollen wir mit dieser Thematik weiter umgehen - und wir werden uns an euch orientieren. KÄRNTEN. Es ist eine verzwickte Frage: Wie soll man als Medium mit all den Bombendrohungen umgehen? Eines ist ganz klar: Wir werden weiterhin versuchen, über die Konsequenzen dieser Aktionen aufzuklären. Aufklärung...

1

Kommentar
Unsere Politiker fliegen regelrecht auf Gutachten

KLAGENFURT. Bemerken Sie es auch? Gutachten sind zurzeit besonders hoch im Kurs – immerhin wird am 5. März ein neuer Landtag gewählt. Das erste Gutachten stellte Bürgermeister Christian Scheider bei der Causa Jost vor. Vize Philipp Liesnig hat seit 31. Jänner ein Gutachten in Umlauf gebracht, das die Vorgehensweise der Anwendung des Notfallparagrafen von Scheider in Frage stellt. Landesrat Martin Gruber stellte vor kurzem ein Immobiliengutachten zu den Flughafengründen vor. Jetzt ist die Causa...

Kommentar
Ein Zeichen der Solidarität

Seit mittlerweile 20 Jahren gibt es in Österreich die "Pink Ribbon"-Aktion. Mit der rosaroten Schleife als Symbol trat die Krebshilfe einst an, das Thema Brustkrebs aus der Tabuzone zu holen, Solidarität mit Erkrankten zu zeigen und auf das Angebot von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen wie etwa der Mammografie aufmerksam zu machen. Rund 90.000 Patientinnen wurde in den letzten zwei Jahrzehnten mit Hilfe der "Pink Ribbon"-Aktion konkret geholfen, mehr als 1.400 Frauen wurde auch finanziell unter...

Um das von der Bundesregierung geplante Aus für Heizstrahler in diesem Winter ist auch in Klagenfurt eine hitzige Diskussion entbrannt. | Foto: stock.adobe.com/Sina Ettmer
1

Kommentar
Heizschwammerl-Verbot: Bleiben dann die Gäste aus?

Mit dem angedrohten Aus für Heizschwammerl in diesem Winter müssen unsere sowieso schon krisengebeutelten Gastronomen erneut um starke Einbußen fürchten. Geht es nach den Plänen der Bundesregierung, sollen die Wirte nur dann finanzielle Hilfen zur Bewältigung der immensen Energiekosten bekommen, wenn sie die Außenbereiche ihrer Lokale heuer nicht beheizen. Nachdem das jedoch die rauchenden Gäste vergraulen würde, laufen die Gastronomen gegen das geplante Verbot der Heizungen für draußen Sturm....

Kommentar
Medikamentenmangel: Schuld daran ist die Globalisierung

Nach Meldungen über Lieferschwierigkeiten bei Heizöl und Pellets kommt nun die nächste Hiobsbotschaft: In den heimischen Apotheken fehlen immer mehr Medikamente. Von Schmerzmitteln und Antibiotika über Beruhigungsmittel und Blutdrucksenker bis hin zu Gurgellösungen und Lutschtabletten – die Liste der Arzneimittel, die momentan nicht geliefert werden können, ist lang. Die Kunden reagieren darauf oft ziemlich verärgert und bestehen auf ihr gewohntes Medikament. Die Apotheker versuchen die Wogen...

25. November
Welttag der Philosophie

Ein Denkanstoß aus der Bibliothek/Literaturkreis Eberstein: EBERSTEIN. "Zum heutigen Welttag der Philosophie soll besonders in den Schulen, Universitäten und Kultureinrichtungen daran erinnert werden, dass die Philosophie zum kritischen und unabhängigen Denken anregt. Sie bewirkt ein besseres Verständnis der Welt und fördert Toleranz. Nebst dem Erlernen von Fakten und Methoden hilft die Philosophie auch in anderen Disziplinen, die richtigen Fragen zu stellen, und gilt daher als Grundlage, um...

Kommentar
Oh Advent, oh stiller Lockdown

Mit kommendem Sonntag beginnt mit dem Advent die "stille Zeit". Seit ich denken kann ist das so ein geflügeltes Wort, aber wirklich still ist die Zeit nicht. Geschenke werden hektisch eingekauft, überall dröhnt Weihnachtsmusik aus den Boxen und ein Besuch am Christkindlmarkt darf natürlich auch nicht fehlen. Heuer haben wir, wenn auch gezwungenermaßen, die Chance auf einen stillen Advent. Die Geschäfte haben zu, der Christkindlmarkt ebenfalls, und wenn man das Radio nicht einschaltet, dann...

Kommentar
Klima, wandle dich doch bitte nicht!

Der Klimawandel. Eine ewige Diskussion, um Geld, Bescheidenheit, Luxus und die Zukunft. Und diese wird nicht rosiger, wenn man sich anschaut, was die Experten sagen. Immer schlimmer werden die Prognosen, und die Lösungsansätze werden immer wieder verworfen oder verschoben. Dann braucht man sich nicht wundern, dass sich nichts ändert, wenn man nichts ändert. Die Wirtschaft wird den Temperaturanstieg verkraften, ob das die Landwirtschaft auch kann, wird sich wohl erst zeigen. Da helfen auch...

Kommentar
Von Lehr- und von Herrenjahren

"Lehrjahre sind keine Herrenjahre", das bekommen Lehrlinge, die mit etwas nicht zufrieden sind, oft zu hören. Oftmals geht es um ausgefallene Mittagspausen, kurzfristige Dienständerungen oder verpflichtende Überstunden. Dienstrechtlich sind diese oftmals nicht zulässig, aber als Lehrling traut man sich nicht, gegen den Chef aufzustehen. In Betrieben ohne Betriebsrat ist es da nochmals schwieriger, sein Recht durchzusetzen. Und so werden oftmals Lehrlinge ausgenutzt, nur um dann nach der...

Gärtnermeister Werner Gallfluß in seinem Betrieb in Tamsweg. | Foto: Peter J. Wieland
1 1 Video

3 Fragen an eine Persönlichkeit
Werner Gallfluß stand Rede und Antwort

MIT VIDEO ::: Die "3 Fragen an eine Persönlichkeit" bei uns stellten wir diesmal Werner Gallfluß aus Unternberg. UNTERNBERG, TAMSWEG. Werner Gallfluß ist der Chef von "WegaFlora" im Gewerbegebiet in Litzelsdorf bei Tamsweg. In Radenthein in Kärnten befindet sich ein zweiter Standort seines Betriebs. Uns hat der Unternehmer und Gärtnermeister, der Wahl-Unternberger ist – er ist gebürtiger Oberösterreicher folgende drei Fragen beantwortet: Was wollten Sie schon immer mal gesagt haben, was sollen...

Weihnachtsinterview mit Bischof Hermann
Glettler: "Geduld ist gefragt"

Zum bevorstehenden Weihnachtsfest baten wir Innsbrucks Diözesanbischof Hermann Glettler zum Interview. Wie haben Sie bisher als Bischof in Tirol Corona privat erlebt? Bischof Hermann: "Entlastend, weil Termine weggefallen sind, gleichzeitig waren neue Herausforderungen da. Geistliche Impulse und Kommunikation sind noch wichtiger geworden. Fazit: Auch mir geht Corona längst schon auf die Nerven. Geduld ist gefragt. Empörung und Beschuldigung nützen niemandem."  Und als Diözesanoberhirte? "Ich...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
0:39

Sehenswürdigkeit der Woche
Die "Säulen der Stille" auf der Pernerinsel

Die "Pillars of Silence"  – die Säulen der Stille findet Ihr auf der Pernerinsel in Hallein. Von wem sie stammen und was es damit auf sich hat erfährt Ihr in diesem Video: Das könnte Sie auch interessieren: Die Salzachbrücke verbindet Laufen mit Oberndorf Wer hat die Wallfahrtskirche Maria Plain erbaut?

0:48

Sehenswürdigkeit der Woche
Die Salzachbrücke verbindet Laufen mit Oberndorf

Die Salzachbrücke wurde 1903 eingeweiht. Sie hat ein Gefälle Richtung Oberndorf und misst 166 Meter. Die Brücke verbindet die Stadt Laufen mit Oberndorf. Bis 1816 waren beide Gemeinden noch eine einzige Stadt.  Das könnte Sie auch interessieren: Wer hat die Wallfahrtskirche Maria Plain erbaut? Ein "natürlicher Bierkeller" wird wiederbelebt "O'zapft is!" beim Bockbieranstich in Salzburgs ältester Brauerei

Beiträge zu Meinung aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.