Corona-Virus
Tipps für Senioren: Umgang mit Geldgeschäften

- Ältere Personen zählen zur Corona-Risikogruppe. Auch bei Bankgeschäften sollten sie aufpassen.
- Foto: Pixabay/wir_sind_klein
- hochgeladen von Vanessa Pichler
Innenministerium und Wirtschaftskammer Österreich geben nun Tipps, wie Senioren in Corona-Zeiten mit Bank- und Geldgeschäften umgehen sollten.
KÄRNTEN. Innenministerium und Wirtschaftskammer Österreich (WKO) geben Senioren in Corona-Zeiten Tipps für den richtigen Umgang mit Geldgeschäften. Da ältere Personen zur Risikogruppe gehören, sei auch ihre finanzielle Versorgung daheim besonders wichtig, so Innenminister Karl Nehammer. "Diese Verhaltensregeln und Tipps sollen den älteren Menschen vor allem rund um die Auszahlung der Pensionen am Monatsersten Handlungssicherheit geben", ergänzt Franz Rudofer von der WKO-Sparte Banken und Versicherungen.
Nicht gleich am Monatsersten auf die Bank
Die Präsidentin des Österreichischen Seniorenrates Ingrid Korosec schließt sich mit einer Bitte an: "Gerade wir Seniorinnen und Senioren müssen Menschenansammlungen schon zum eigenen Schutz vermeiden. Meine Bitte daher: Gehen Sie nicht gleich zum Monatsersten auf die Bank. Machen Sie sich telefonisch einen Termin mit Ihrem Bankbetreuer aus. Und: Wenn Sie eine Vollmacht zum Geldabheben erteilen, dann nur an gut bekannte Personen, niemals an Unbekannte."
Verhaltensregeln für den Bankbesuch
Pensionen werden wie gewohnt am Monatserste ausgezahlt – auf das Pensionskonto. Pensionen, die per Post zugestellt werden, werden das auch weiterhin, aber kontaktlos.
Wichtig ist, sich zu fragen: Ist ein Bankbesuch wirklich notwendig? Schließlich gibt es auch zahlreiche Online-Angebote der Banken.
Ist ein Bankbesuch aber dringend notwendig, sind folgende Verhaltensregeln ratsam:
- Distanz und Mindestabstand (ein Meter) zu anderen Personen einhalten.
- Es können auch die Bankomaten oder Selbstbedienungsautomaten in den Filialen genutzt werden.
- Die Polizei rät, keine großen Mengen an Bargeld oder Wertgegenstände mit sich zu führen.
- Nach dem Bankbesuch die Hände gründlich mit Seife oder Desinfektionsmittel reinigen.
Möglichkeit der Vollmacht
Die WKO rät, vor dem persönlichen Kontakt zur Bank telefonisch einen Termin mit dem Betreuer zu vereinbaren. Vielleicht gibt es andere Möglichkeiten als einen persönlichen Besuch? Das kann man dabei gleich klären.
Auch ein Familienmitglied kann Bargeld beheben – mit Vollmacht und Identitätsnachweis. Wie man da genau vorgeht, kann man auch telefonisch mit dem persönlichen Betreuer klären. Aber: Niemals Unbekannte mit dieser Aufgabe betrauen!
Weitere Tipps
Allgemeine Tipps zum Schluss:
- Nur für dringende Bankgeschäfte das Zuhause verlassen.
- Immer Distanz halten – in den Bankfilialen, vor dem Bankomaten und auch zu Familienmitgliedern, die bei Geldgeschäften helfen.
- Nur Familienangehörigen oder engen Bekannten vertrauen.
- Bankomat- oder Kreditkarte niemals fremden Personen übergeben.
- Sich niemals von fremden, hilfsbereiten Personen zu schnellen Handlungen und Unterschriften an der Haustüre verleiten lassen.
- Wenn möglich, immer kontaktlos bezahlen.
- Keine größeren Mengen an Bargeld oder Wertgegenstände mit sich führen oder zu Hause aufbewahren.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.